Eishockey-WM: Russland im Viertelfinale, Slowenien abgestiegen

Eishockey-WM: Russland im Viertelfinale, Slowenien abgestiegen
Paris (SID) - Rekordweltmeister Russland ist als erstes Team ins Viertelfinale der Eishockey-WM eingezogen. Die Sbornaja deklassierte am Samstag in Köln die Slowakei mit 6:0 (3:0, 2:0, 1:0) und ist nicht mehr von einem der ersten vier Ränge der deutschen Gruppe A zu verdrängen. Durch den fünften Sieg im fünften WM-Spiel ist der 27-malige Titelträger mit 14 Punkten Tabellenführer vor den USA (zwölf Punkte).
Die amerikanische NHL-Auswahl und Vizeweltmeister Finnland halten ebenfalls weiter Kurs auf die Runde der letzten Acht. Das US-Team um Jungstar Johnny Gaudreau besiegte Lettland mit 5:3 (0:1, 3:2, 2:0). Die Finnen bezwangen in Paris Norwegen mit 3:2 (0:1, 2:0, 0:1, 1:0) nach Verlängerung und sind mit neun Zählern Vierter in der Gruppe B. Lettland liegt mit neun Zählern als Vierter der Gruppe A vor den letzten beiden Spielen weiter drei Punkte vor der deutschen Mannschaft, auf die es zum Vorrundenabschluss am Dienstag (20.15 Uhr/Sport1) trifft.
In Paris verpasste Titelverteidiger Kanada unterdessen den vorzeitigen Einzug in die nächste Runde. Gegen den zweimaligen Vizeweltmeister Schweiz verlor der 26-malige Weltmeister nach einem 2:0-Vorsprung mit 2:3 (2:0, 0:0, 0:2, 0:1) nach Verlängerung, steht weiter mit 13 Punkten an der Tabellenspitze, kann jedoch noch aus den Viertelfinalrängen rutschen. Durch den späten Erfolg verwiesen die Schweizer Tschechien auf Platz drei.
Slowenien steht indes als erster Absteiger fest. Der Weltranglisten-15. unterlag Weißrussland in der französischen Hauptstadt mit 2:5 (2:1, 0:4, 0:0) und ist mit derzeit einem Punkt sicher Gruppenletzter, da die Weißrussen (vier Punkte) bei einer noch austehenden Partie den direkten Vergleich für sich entschieden haben. Erst im Vorjahr war Slowenien in die Top-Division aufgestiegen.
Für Russland trafen im Duell mit den Slowaken Jewgeni Dadonow (2./14.), Andrej Mironow (20.), NHL-Profi Nikita Kutscherow (23.) von den Tampa Bay Lightning, Iwan Telegin (33.) und Wladislaw Gawrikow (56.). Noch nicht mit von der Partie waren die nachnominierten Jewgeni Kusnezow und Dmitri Orlow von den Washington Capitals.
Beim zuvor ungeschlagenen Top-Favoriten Kanada schossen die NHL-Star Ryan O'Reilly (5.) und Mitch Marner (7.) die frühe Führung gegen die Eidgenossen, die durch Fabrice Herzog (47.) und Vincent Praplan (50.) wieder ins Spiel fanden. In der Verlängerung erzielte Herzog (64.) den entscheidenden Treffer.
J.T. Compher (29.), Nick Bjugstad (34.), Gaudreau (39.), Andrew Copp (57.) und Dylan Larkin (59.) erzielten gegen Lettland die Tore für die Amerikaner. Für die Letten, die mit 2:0 und 3:1 führten, waren Teodors Blugers (12.), Kaspars Daugavins (21.) und Oskars Cibulskis (32.) erfolgreich.