40.
21:58
Fazit: Am Ende gewinnt die Mannschaft, die über die gesamte Dauer der Partie mehr für das Spiel getan hat und einfach den Sieg wollte. Der Energieleistung der Gastgeber hatten die Münchener heute nichts entgegen zu setzen, waren dennoch lange Zeit in Schlagdistanz. Aber ihre Offensivleistung in der zweiten Halbzeit mit nur 24 Punkten war deutlich zu wenig, um ernsthaft um den Sieg mitzuspielen. Ansonsten war die Partie von vielen Einzelaktionen, Ballverlusten und Fouls geprägt. Während bei Würzburg vier Spieler zweistellig punkteten, konnte beim FC Bayern nur Rice überzeugen. Das war's von dieser Partie. Wir wünschen ihnen noch einen schönen Abend. Bis bald!
40.
21:50
Boone macht mit einem Dunking den Sack zu. Jacobson zieht zum Korb und spielt perfekt auf Boone, der die Halle zum Jubbeln bringt. Würzburg wird das Parkett als Sieger verlassen.
39.
21:46
Alex King haut einen Dreier rein! Die Baskets führen mit acht Zählern und München verliert anschließend den Ball. Das könnte die Entscheidung sein.
37.
21:44
Auszeit Bayern! Beide Mannschaften kämpfen um den Rebound und am Ende soll Jacobson zuletzt am Ball gewesen sein. Die Schiedsrichter entscheiden jedenfalls auf Ballbesitz für die Münchener.
36.
21:39
Thomas verkürzt mit einem Dunking auf einen Zähler. Doch dann begeht Troutman sein fünftes Foul und schickt damit Jacobson mit drei Freiwürfen an die Linie, der alle versenkt.
35.
21:38
Den Baskets fällt gerade kein Mittel gegen die gute bayerische Verteidigung ein. Aber sie haben Glück, dass auch die Bayern in der Offensive nicht treffen.
33.
21:34
Auszeit Würzburg! Marcel Schröder ist unzufrieden, weil München durch Thomas wieder auf drei Punkte dran ist. Da sind die Baskets fahrlässig mit ihrer guten Führung umgegangen.
32.
21:33
München kann den Rückstand auf fünf Zähler verkürzen, da die Baskets in der Offense ein wenig Pech haben. Bei den Bayern ist Rice nun Dreh und Angelpunkt im Spiel, ihn hat die Defense der Gastgeber momentan nicht im Griff.
30.
21:29
Viertelfazit: Die Halle steht! Würzburg hat einen 8:0-Lauf in den letzten zwei Minuten gestartet und führt verdient mit neun Punkten. Die Münchener haben ihr Zusammenspiel eingestellt und vertrauen auf Einzelaktionen, die keinen Erfolg bringen. Können sie noch zurückkommen? Die letzten zehn Minuten werden es zeigen.
29.
21:23
Anderson nimmt für Würzburg das Spiel in die Hand. Er geht mit voller Wucht zum Korb, verlegt zwar, aber krallt sich den Rebound und zieht das Foul von Hamann. Die Freiwürfe finden das ersehnte Ziel.
27.
21:20
Niemand will hier verlieren! Bevor ein leichter Korb erzielt werden kann, wird ein Foul ausgepackt. Thomas foult Anderson, der aber von der Linie keine Nerven zeigt und beide Freiwürfe sicher verwandelt.
25.
21:17
Das könnte im weiteren Verlauf der Partie entscheidend sein. Troutman stellt im Angriff einen unsauberen Block, sodass der Schiedsrichter auf Offensivfoul entscheidet. Es ist sein viertes Foul.
24.
21:14
Ähnliches Spiel wie schon im letzten Viertel. Würzburg kann sich minimal absetzen, doch die Bayern bleiben hartnäckig und kämpfen sich wieder ran.
22.
21:11
Beide Mannschaften ballern munter drauf los, ohne den Ball in der Reuse zu versenken. Das ist im Moment nicht schön anzuschauen.
20.
21:00
Halbzeitfazit: In den letzten Minuten konnten beide Teams den Zuschauern schöne Passstafetten zeigen. Würzburg konnte Mitte des zweiten Abschnitts ein wenig davonziehen, aber dann schlichen sich unnötige Turnover ein, die der FC Bayern sofort bestrafte. Die Bayern zeigen eine ausgeglichene Team-Leistung, während bei den Baskets Boone und McIntosh den Ton angeben. Das Spiel wird in den nächsten 20 Minuten entschieden. Gleich geht's weiter!
18.
20:49
Die Baskets konnten sich leicht absetzen, doch die Bayern schlagen zurück und wollen sich nicht abschütteln lassen. Halperin gleicht mit einem erfolgreichen Freiwurf aus.
16.
20:45
Boone haut einen Slam-Dunk rein! Die Halle brennt. Dann gewinnen sie den Ball, agieren aber in der Offense zu fahrlässig und die Bayern kontern. Nachdem Benzing den Korbleger macht, nimmt Marcel Schröder die Auszeit!
15.
20:43
Tyrese Rice kassiert sein drittes Foul. Innerhalb einer Minute lässt er sich zweimal zum Foul hinreißen.
14.
20:39
Die Baskets haben einen 6:0-Lauf, der Bayern-Coach Yannis Christopoulos an der Seite zum toben bringt. Er nimmt die Auszeit und erklärt lautstark die letzten Fehler seiner Spieler.
12.
20:36
Kein Team kann sich hier absetzen. Die Bayern spielen guten Team-Basketball, während die Würzburger eher von Einzelaktionen leben.
10.
20:31
Viertelfazit: Das Spiel ist sehr zerfahren, da viele Fouls und Ballverluste auf beiden Seiten produziert werden. Die Partie lebt von der hohen Intensität in der Defense, wodurch die Teams keine guten Wurfchancen kreieren können. Nach ein kurzen Pause geht's weiter.
10.
20:28
Dwayne Anderson holt sich sein drittes Foul ab. Er wurde nach seinem zweiten Foul auf die Bank gesetzt, kam dann doch wieder zurück und schubst seinen Gegenspieler. Damit hat er sich und seinem Team keinen Gefallen getan.
8.
20:25
Würzburg verteidigt sehr beweglich, wodurch sie die Bayern bereits zu vier Ballverluste gezwungen haben. Nach Ballgewinn schalten die Baskets schnell um und erzielen Fastbreak-Punkte.
5.
20:20
Ein richtiges Derby in der s.Oliver-Arena. Kein Team versteckt sich und alle Spieler kämpfen um jeden Ball. Momentan haben die Münchener einen leichten Vorteil, da sie sich einige Offensiv-Rebounds angeln können.
3.
20:16
Die Teams gehen ein enormes Tempo und verteidigen mit hoher Intensität, welche zu vielen Fouls in der Anfangsphase führt. Jared Homan begeht sein zweites Foul.
2.
20:12
Da sind die ersten Zähler in der Partie. Rice erst für die Bayern, ehe Boone es auf der anderen Seite ordentlich krachen lässt. Die Halle bebt!
1.
20:11
Das tut den Würzburgern sehr weh. Nach nicht mal einer Minute kassiert John Little sein zweites Foul und muss zunächst auf der Bank Platz nehmen.
1.
20:09
Auf geht's! Boone gewinnt gegen Homan den Sprungball! Aber der erste Angriff bringt keine Punkte, die Bayern haben den Ball.
20:02
Die Zuschauer freuen sich auf den Kampf in der Zone, denn dort kommt es zum Duell zwischen Jared Homan und Jason Boone. In wenigen Minuten geht's los. Die Startaufstellung von Marcel Schröder ist King, Little, Jacobson, McKinney und Boone. Yannis Cristopoulus vertaut zunächst folgender Starting-Five: Homan, Rice, Troutman, Halperin und Benzing!
19:58
Allerdings kassierten die Würzburger die letzten drei Niederlagen nicht gegen irgendwen, sondern gegen Ulm, Quackenbrück und Oldenburg. Dennoch muss heute für die Baskets ein Sieg her, damit der Anschluss an die Playoff-Plätze nicht verloren geht.
19:57
Favorit in dieser Partie ist daher der FC Bayern. Sie haben drei Siege in Folge im Gepäck und sind dazu auswärts in dieser Saison noch ungeschlagen. Yannis Christopoulos hat trotz der Serie großen Respekt vor den Würzburgern, besonders vor deren defensiven Stärke.
19:54
In der letzten Saison, wie auch in den vier Vergleichen zuvor, setzte sich jeweils die Heimmannschaft durch. Aber es gibt noch eine Parallele zur letzten Saison. Bevor der FC Bayern damals zu Gast war, verloren die Baskets die drei Spiele zuvor, wie auch in diesem Jahr.
19:52
Zwischen den beiden Teams gibt es einige Parallelen. Sie sind vor der letzten Saison aufgestiegen und haben auf Anhieb den Sprung in die Playoffs geschafft. Zudem entließen beide Mannschaften vor der Saison ihren letztjährigen Coach und schenkten ihr Vertrauen den Assistenztrainern.
19:49
Hallo und herzlich Willkommen Basketball-Freunde zum bayerisch-fränkischen Derby der Basketball Bundesliga! Am 7. Spieltag empfängt s.Oliver Baskets Würzburg den FC Bayern München! Tip-Off ist um 20:05 Uhr!