Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
23.09.2016 19:00
Beendet
Bamberg
Bamberg Baskets
84:55
SKYLINERS
Frankfurt
16:616:1733:1519:17

Liveticker

40.
20:48
Fazit:
Der Meister brauchte eine Halbzeit lang, um offensiv in die Gänge zu kommen, aber einmal geschafft ließen sie den Hessen nicht den Hauch einer Chance. Schon vor dem Seitenwechsel war Bamberg über die Defensive dominant und das dritte Viertel entschied dann letztlich die Partie. Der Favorit startet also souverän während die Skyliners einer durchwachsenen Saison entgegenblicken, in der der Fokus eher auf der Entwicklung ihrer Talente liegt. Heute war außer Lehrgeld nichts zu holen. Das war es von hier aus, einen schönen Abend noch!
40.
20:47
Spielende
40.
20:47
Nein, Louis Olinde will auch noch! Der Youngster ist heiß auf seine ersten BBL-Punkte und nimmt dafür auch ein wenig Unsportlichkeit in Kauf. Denn Sekunden vor Schluss verliert Frankfurt noch den Ball und als führende Mannschaft lässt man in so einer Situation die Uhr einfach runterlaufen. Olinde fährt allerdings noch den Gegenstoß und versenkt ein Pärchen an der Linie. Das wird ihm am Ende aber sicherlich niemand vorhalten.
40.
20:46
Den Schlusspunkt setzt Patrick Heckmann, der noch einmal einen ganz schwierigen Sprungwurf versenkt.
38.
20:41
In einer Phase, in der das siel eigentlich nur noch austrudelt, sorgt Antonio Graves nochmal für ein kleines Highlight und versenkt einen Wurf aus der Mitteldistanz mit Foul. Auch der Bonusfreiwurf sitzt.
37.
20:39
Neuzugang Fabien Causeur ist mittlerweile bei 16 Punkten angekommen. Der Franzose zeigt, dass er eine Bereicherung sein kann. Nur mit seiner Dreierquote wird der Aufbauspieler hadern.
36.
20:37
Und weil es so schön war, legt der Deutsche gleich nochmal einen nach!
35.
20:34
Unter anderem ist Lucca Staiger jetzt als Spieler der zweiten Reihe auf dem Parkett und führt sich mit seinem Dreier gleich mal gut ein.
33.
20:32
Jetzt ist auch schon sichtbar, dass Bamberg nicht mehr alles reinlegt. Die Stimmung auf den Rängen ist gut und das letzte Viertel will ordentlich ausgekostet werden.
32.
20:31
Quantez Robertson blieb heute eher ruhig, trifft heir aber mal den Dreier. Im weiteren Verlauf der Saison wird der Routinier sicherlich mehr Verantwortung in der Offensive übernehmen müssen.
31.
20:30
Man will nicht zu hart mit dem Underdog, der hier sicherlich als unerfahrenes Team zum Saisonstart ein wenig auf die Schlachtbank geführt wird. Das erinnert so ein wenig als die Bremer, die in der Fußball-Bundesliga direkt mal beim FC Bayern antreten mussten. Hoffen wir nur, dass für die Skyliners kein ähnlicher Absturz folgt.
31.
20:27
Beginn 4. Viertel
30.
20:27
Viertelfazit:
Nach einer doch eher zähen ersten Halbzeit kommt Bamberg hellwach zurück und findet schnell in einen offensiven Rhythmus. Die Folgen für die Hessen sind deutlich. Die Gäste verlieren komplett den Anschluss und wenn hier alles normal läuft sollte es das gewesen sein.
30.
20:26
Ende 3. Viertel
29.
20:22
Zum ende des Viertels nehmen beide Trainer jeweils nochmal eine Auszeit. Im letzten Viertel wird Andrea Trincheri wohl auf seinen breiten Kader zurückgreifen.
28.
20:21
Statistisch bleibt natürlich die Wurfausbeute der Gäste als entscheidender Faktor hängen, aber das ist nur das Resultat eine breiten Unterlegenheit in mehreren Bereichen. Positiv ist allerdings anzumerken, dass sich Frankfurt mehr Versuche an der Linie erarbeitet hat.
27.
20:20
Frankfurt ist bemüht und tut und macht, aber es reicht dann halt nicht gegen diese Übermacht. Bamberg zieht in dieser Phase vorentscheidend davon.
25.
20:13
Mike Morrison macht zur Überraschung vieler mal ein Pärchen an der Linie, der Vorsprung der Hausherren wächst allerdings trotzdem, weil man neben einer immer noch soliden Defensive nun offensiv viel mehr zeigt.
24.
20:11
Aber hallo! Plötzlich finden die Teams hier mal die Offensive und es regnet Dreier. Den Skyliners hilft das aktuell nicht so wirklich, aber immerhin wacht die Partie damit so ein wenig auf.
23.
20:10
Gegen den Tempogegenstoß kann sich Max Merz nur mit einem taktischen Foul gegen Fabien Causeur behelfen und hat Glück, dass er hier kein unsportliches Foul gepfiffen bekommt. Den Korb verhindert das aber letztlich nicht.
23.
20:09
Nach der Auszeit schenkt Jānis Strēlnieks den Gästen einen Dreier ein und plötzlich kommt der Riese Bamberg ins Rollen.
22.
20:06
Die Skyliners nehmen eine schnelle Auszeit. Offenbar wurde da nicht alles, was in der Pause besprochen wurde, angemessen umgesetzt.
22.
20:06
Markel Starks eröffnet das Viertel mit einem Dreier für die Gäste. Der Neuzugang muss sich wie viele sicherlich erst noch einleben.
21.
20:05
Beginn 3. Viertel
20.
19:49
Halbzeitfazit:
Die ganz feine Kost war das hier bislang noch nicht, aber das war vielleicht vom ersten Spieltag auch nicht zu erwarten. Zu Beginn wirkte Bamberg lange dominant, aber im Verlauf hatte der Meister dann seinerseits mit ein paar Schwierigkeiten zu kämpfen und konnte Frankfurt daher zu keiner Zeit abschütteln. Bis gleich!
20.
19:48
Ende 2. Viertel
20.
19:48
Die letzte Aktion der Halbzeit gehört dann aber dem Underdog, der mit der Sirene einen Fastbreak schön ausspielt und punktet.
18.
19:43
Und so klingelt es dann irgendwann doch wieder beim Gastgeber. Darius Miller wird schön freigespielt und trifft den Dreier.
18.
19:42
Allerdings fehlt es den Gästen dann auch ganz klar an der Qualität, um die schwächelnden Bamberger in irgendeiner Form zu gefährden.
17.
19:40
Bamberg hat die Partie zwar weiterhin im Griff, aber mittlerweile ist hier und da dann zu erkennen, dass zu Beginn der Saison doch noch nicht alles passt. Beide Teams haben übrigens nun die Teamfoulgrenze für dieses Viertel überschritten.
16.
19:37
Weniger elegant macht es in der Folge Morrison, der ziemlich ungelenk zwei Freiwürfe danebensetzt. Das ist allerdings nun auch wirklich nicht die Stärker des Centers.
15.
19:36
Aber hallo! Patrick Heckmann versenkt für die Hausherren zwar den Dreier, aber Antonio Graves antwortet, und wie! Der Guard kontert und wird zudem gefoult. Der Freiwurf macht die Geschichte dann zu einem eher seltenen Vier-Punkt-Spiel.
15.
19:35
Eins muss man bei alle der Überlegenheit anmerken: Das Ergebnis passt dazu noch nicht ganz. Frankfurt ist fast überraschend in Schlagdistanz.
14.
19:31
Den nächsten kann er dann aber nicht daneben hauen. Nach schöner Vorarbeit von Shavon Shields muss der Hüne den abgelegten Ball nur noch durch die Maschen knallen. Andrea Trincheri nimmt danach eine Auszeit.
13.
19:31
Mike Morrison macht auf der Fünf bislang keine gute Figur. Erneut lässt der Center einen vergleichsweise einfach Wurf liegen, wollte es in dieser Szene dann aber auch ein wenig erzwingen.
13.
19:29
Patrick Heckmann setzt sich in der Defensive gut ein, fängt das Leder ab und holt beim Gegenstoß Freiwürfe heraus. So einfach kann es gehen.
12.
19:28
Und immerhin haben die Baskets in diesem Viertel jetzt mal ein paar Probleme in der Offensive. Aber auch Mahir Agva leistet sich dann für Frankfurt den Ballverlust.
12.
19:27
Irgendwie würde man den Frankfurtern mal so ein echtes Erfolgserlebnis gönnen. Gerade diese unerfahrene Team muss ja zwangsläufig über die Emotionen kommen.
11.
19:25
Beginn 2. Viertel
10.
19:22
Viertelfazit:
Der Meister setzt mit diesen ersten zehn Minuten schon mal ein deutliches Ausrufezeichen! Man dominierte die Skyliners nach Belieben und ließ vor allem defensiv mit einer harten Verteidigung wenig zu. Entsprechend deutlich ist das Ergebnis.
10.
19:22
Ende 1. Viertel
10.
19:21
Die Bamberger haben übrigens einen so breiten Kader wie noch nie. Der Grund ist ein echtes Mammutprogramm mit Liga und internationalen Terminen.
10.
19:20
Immerhin: Antonio Graves zieht schön zum Korb und vollendet mit Foul. Der Bonusfreiwurf sitzt dann aber nicht.
9.
19:19
Uff! Quantez Robertson zieht mit viel Kontakt zum Korb, aber bekommt den Pfiff nicht. Kurz danach vergibt der Routinier dann auch den Dreier.
8.
19:18
Fabien Causeur bekommt bei seiner Auswechslung viel Applaus. Der Franzose hat hier einen starkes Debüt für die Franken hingelegt.
7.
19:18
Logisch! Daniel Theis blockt unterm Korb Markel Starks weg. Ist das eine Dominanz bis hierhin!
6.
19:14
Das geht alles zu einfach: Bamberg kann vorne machen was es will und wird kaum eng verteidigt. Ergo nimmt Klaus Perwas nun die erste Auszeit.
5.
19:13
Fünf Minuten hat es gedauert, aber dann sind die Gäste endlich auf dem Scoreboard vertreten. Auf der Gegenseite ist dann aber gleich wieder Fabien Causeur zur Stelle und erhöht.
5.
19:12
Trotz vieler Wechsel können sich die Skyliners auf ein Urgestein auch in dieser Spielzeit verlassen: Quantez Robertson geht in die achte Saison mit den Frankfurtern.
4.
19:10
Beim nächsten Angriff verteidigen die Frankfurter eigentlich gut und erzwingen den Last-Minute-Wurf, aber unterm Korb hat Melli schon wieder die Pille.
4.
19:09
Auf der Gegenseite scheint der neue Spielmacher Fabien Causeur nicht viel Einarbeitungszeit zu benötigen. Eben schon mit dem Dreier zieht er hier dynamisch zum Korb und legt das Leder übers Brett elegant in die Maschen.
3.
19:08
Um hier bestehen zu können müssten die Hessen natürlich die Partie möglichst lange offen halten, nur der Beginn verläuft alles andere als verheißungsvoll.
2.
19:07
Sowas darf drin sein: Mike Morrison vergibt den einfachen Korbleger und die Gäste bekommen die Quittung auf der Gegenseite in Form des Dreiers gleich serviert.
2.
19:06
Folgerichtig gehen dann auch die ersten Punkte auf das Konto des Italieners.
2.
19:06
In der Folge zeigt sich gleich, was auf die Frankfurter zukommen könnte: Gleich zweimal setzt sich unterm Korb Melli wuchtig durch und schnappt sich den Rebound.
1.
19:06
Wir gehen rein in die Partie! Bamberg gewinnt den Sprungwurf, Elias Harris kann den ersten Sprungwurf jedoch nicht im Korb untebringen.
1.
19:04
Spielbeginn
18:56
Zudem müssen die Gäste zunächst auf ihren charismatischen Coach Gordon Herbert verzichten, der nach einer Rücken-OP noch nicht wieder fit ist. Dafür übernimmt an der Seitenlinie Asisstent Klaus Perwas. Insofern bleibt den Skyliners in Franken sicherlich nur die Außenseiterrolle. Aber wer weiß, eventuell entpuppt man sich ja als echte Wundertüte und kann gleich zu Beginn für eine Überraschung sorgen!
18:54
Die Frankfurter gehen dagegen mit komplett anderen Vorzeichen in die Saison. Statt auf der Halbfinalteilnahme und Triumph im FIBA Europe Cup im letzten Jahr aufbauen zu können, mussten die Skyliners ihre deutschen Topleute Johannes Voigtmann (Vitoria, Spanien), Danilo Barthel (FC Bayern München) und Konstantin Klein (Telekom Baskets Bonn) allesamt ziehen lassen. Damit bricht der Kern der Starting-Five schlicht weg. Mit Mahir Agva, Niklas Kiel und Isaac Bonga stehen zwar neue Talente in den Startlöchern, diese müssen aber natürlich erst einmal behutsam an das Niveau herangeführt werden.
18:52
Besonders beeindruckend dabei vor allem der "Sweep" in den Playoffs in der letzten Saison. Mit 9:0 rauschte Bamberg in den drei Runden zum Titel. Sein Team konnte der Meister dabei größtenteils halten und geht nur punktuell verstärkt in diese Spielzeit. So unterschrieb zum Beispiel das Talent Maodo Lô aus der amerikanischen College-Liga NCAA einen Dreijahresvertrag. Der Aufbauspieler gehört ja bereits seit 2014 zum Kader der Nationalelf und qualifizierte sich jüngst mit dem DBB für die Europameisterschaft. Schmerzlich war sicherlich der Abgang von MVP Wanamaker, dessen Schuhe der Franzose Fabien Causeur füllen soll.
18:49
Endlich geht es also in Deutschland wieder auf Korbjagd und Bamberg hat natürlich nur ein Ziel: Zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft nach Franken holen. Wenn man sich die Historie ansieht, ist die Dominanz schon beeindruckend: Seit 2010 holten die Baskets sechs Titel. Nur 2014 durfte der FC Bayern mal einen Block auf die Silberware werfen.
18:43
Hallo und ein herzliches willkommen zum Start in die neue Basketball-Saison. Der Meister empfängt in Bamberg zum Auftakt Frankfurt!
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.