16:09
Bis morgen!
Damit beenden wir für heute die Übertragung vom Biathlon-Weltcup auf der Pokljuka in Slowenien. Vielen Dank für das Interesse! Morgen sind wir natürlich wieder um 14.30 Uhr zur Stelle, wenn die Damen ihren Sprint über 7,5 Kilometer in Angriff nehmen werden. Bis dahin!
16:06
Das deutsche Abschneiden
Im Schatten des überragenden Simon Schempp wusste von den Deutschen einzig Benedikt Doll zu überzeugen, der mit einem Fehlschuss auf Position acht landete. Mit dem identischen Schießergebnis fanden sich Erik Lesser auf Rang 21 und Andreas Birnbacher auf 26 ein. Arnd Peiffer arbeitete zwar am Schießstand tadellos, ihm steckte die Erkältung aber noch in den Kleidern, weshalb es lediglich für Platz 42 reichte. Benedikt Doll hat als 66. am Samstag frei. Insgesamt fallen die durchaus guten Schießergebnisse der DSV-Athleten auf. Läuferisch jedoch fehlt es bei dem ein oder anderen gehörig – mit Ausnahme von Schempp und Doll.
16:01
Weger und dann nichts
Für die Schweiz holte Benjamin Weger als 20. das beste Ergebnis heraus. Eine verfehlte Scheibe im Liegendschießen verhinderte eine bessere Platzierung. Die Mannschaftskollegen verpassten allesamt die Weltcuppunkte. Immerhin retteten sich Serafin Wiestner als 55. und Martin Jaeger als 57. (beide mit drei Fehlern) geradeso in den Verfolger am Samstag. Dies blieb Jeremy Finello (78.) und Ivan Joller (86.) verwehrt.
15:58
Beste Laufzeit für Eberhard
Die krankheitsbedingt arg gebeutelte österreichische Mannschaft stand lediglich mit drei Sportlern am Start. Bis zum zweiten Schießen befand sich Julian Eberhard auf Kurs für eine Topplatzierung. Dann unterliefen ihm drei Fehler. So reichte die beste Laufzeit des Tages nur zu Rang 23, eine Position hinter Sven Grossegger, der mit einem Fehler im Liegendanschlag deutlich besser schoss. Friedrich Pinter lief auch aufgrund von fünf Fahrkarten der Musik hinterher (83.). Simon Eder und Dominik Landertinger konnten wegen Erkrankungen sich starten.
15:52
Das Podium
Auf dem Podium landete mal wieder Ole Einar Bjørndalen. Wie Schempp blieb der 41-Jährige fehlerfrei am Schießstand. Auf der Strecke fehlten dem Norweger 15 Sekunden. Zehn Treffer verzeichnete auch Evgeniy Garanichev, der sich um weniger als eine Sekunde vor seinem Landsmann Alexey Slepov und dem Franzosen Martin Fourcade behauptete.
15:49
Böhm verpasst Verfolger
Als letzter Starter läuft nun Daniel Böhm dem Ziel entgegen. Der 29-Jährige büßt auf der Schlussrunde Zeit ein. Das reicht nicht. Als 66. wird er am Samstag nicht startberechtigt sein.
15:45
Sieg für Schempp!
Jetzt bestehen keine Zweifel mehr. Simon Schempp feiert seinen sechsten Weltcupsieg. Herzlichen Glückwunsch! Nach dem Sprinterfolg in Hochfilzen erweist sich der 27-Jährige erneut als schnellster in dieser Disziplin. Mit fehlerfreiem Schießen und der zweitbesten Laufzeit des Tages war der Deutsche heute nicht zu schlagen.
15:43
Slepov auf Vier
Alexey Slepov hetzt dem Ziel entgegen. Das wird knapp. Um zwei Zehntel schrammt der Russe am Podium vorbei, verfehlt seinen Teamkollegen Evgeniy Garanichev. Position vier ist dennoch ein sehr gutes Ergebnis für den 28-Jährigen.
15:42
Böhm zu laufschwach
Stehend bleibt Daniel Böhm fehlerfrei. Läuferisch passt es nicht. Seine Zeit reicht lediglich für Platz 55. Und die Schlussrunde liegt noch vor ihm. Wie soll das etwas mit der Verfolgung werden?
15:40
Eberhard überragend in der Loipe
Julian Eberhard gibt auf der Schlussrunde mächtig Gas. Im Ziel steht für den Österreicher die beste Laufzeit aller Athleten zu Buche. So schiebt sich der 29-Jährige trotz der drei Fehler noch auf Rang 22 nach vorn.
15:38
Joller weit zurück
Ivan Joller findet sich als 70. im Ziel ein. Drei Fehler sind zu viel, um sich eine Startberechtigung für den Verfolger zu verdienen.
15:35
Slepov greift an
Alexey Slepov klopft mit zwei fehlerfreien Schießübungen vorn an. Der Russe geht als Dritter auf die Schlussrunde. Zwölf Sekunden fehlen auf Schempp. Es wäre eine Überraschung, wenn es der 28-Jährige läuferisch aufs Podium schaffen sollte.
15:34
Pinter fehlerbehaftet
Friedrich Pinter patzt am Schießstand. Nach zwei Fehlern im Liegendanschlag leisten stehend sogar drei Scheiben erfolgreich Widerstand. Damit bewegt sich der Österreicher in den Regionen um Platz 80.
15:31
Böhm schießt liegend
Der letzte Starter des Tages kommt beim Liegendschießen an. Daniel Böhm verfehlt die letzte Scheibe. Das wird nur Rang 64 an der Zeitnahme. Um den Verfolger zu erreichen, muss der Deutsche noch ein wenig Gas geben.
15:30
Lesser gibt alles
Mit einem Fehler auf dem Konto kämpft sich Erik Lesser ins Ziel. Erschöpft sinkt der 27-Jährige zu Boden. Platz 19 wird ihn nicht zufrieden stellen.
15:29
Kommt da noch einer?
Angesichts seiner Top-Laufzeit scheint Simon Schempp unerreichbar. Fehlerfreies Schießen allein reicht den Konkurrenten nicht, sie müssen auch noch richtig schnell sein. Und eine derartige Komplexleistung ist derzeit nicht in Sicht.
15:26
Doll als Siebter im Ziel
Ganz kann Benedikt Doll das Tempo nicht halten. Eine Position geht wieder verloren. Im Ziel ist es Rang sieben. Sekunden später ist Alexey Volkov da. Mit einer Null ist der Russe zunächst Neunter.
15:25
Eberhard patzt dreimal
Mit grandioser Zeit fährt Julian Eberhard zum zweiten Schießen. Dann geht es dahin. Drei Scheiben bleiben unberührt. Aus dem Topresultat wird nichts. Das Kreiseln in der Strafrunde wirft den Österreicher auf Platz 40 zurück.
15:23
Doll gut unterwegs
Benedikt Doll holt auf der Schlussrunde Positionen auf. Zeitlich auf Schempp macht er nichts gut. Ans Podium wird er nicht mehr herankommen.
15:21
Rösch abgeschlagen
Michael Rösch, der Sachse in Diensten der Belgier, muss als 49. um die Qualifikation für den Verfolger bangen. Drei Schießfehler sind für den 32-Jährigen einfach zu viel.
15:20
Schempp im Ziel - Führung!
Simon Schempp setzt neben dem fehlerfreien Schießen auch noch die Laufbestzeit. Mit erhobenem rechten Arm fährt der Deutsche ins Ziel. Ist das bereits die Siegerpose? Es schaut ganz so aus.
15:19
Doll mit Fehler
Benedikt Doll schenkt seine Podiumschancen mit einem Fehler im Stehendanschlag her. Genau die Zeit, die für die Strafrunde nötig ist, fehlt an der Zeitnahme. Ein gutes Ergebnis unter den besten Zehn ist dennoch drin.
15:17
Schempp auf Siegkurs
Simon Schempp ist auf der Schlussrunde zügig unterwegs, baut seinen Vorsprung aus.
15:17
Peiffer mit Rückstand
Bei Arnd Peiffer stecken wohl noch die Nachwirkungen der Erkältung im Körper. Trotz fehlerfreien Schießens erreicht der Deutsche im Ziel lediglich Rang 28.
15:15
Eberhard zwischenzeitlich Fünfter
Julian Eberhard ist schnell unterwegs. Und auch im Liegendanschlag funktioniert es beim 29-Jährigen. Der Österreicher räumt sauber ab und ist an der Zwischenzeit sehr guter Fünfter.
15:14
Lesser trifft
In seiner ersten Schießeinlage zeigt sich Erik Lesser sicher. Alle Ziele färben sich weiß. Dennoch ist der Deutsche läuferisch nicht schnell genug. Das reicht nur für Rang 24.
15:11
Schempp steht am Schießstand
Simon Schempp richtet seinen Stehendanschlag ein. In unglaublichem Tempo haut der Deutsche die Schüsse raus. Dem kann keine der Scheiben widerstehen. Alle fallen. Und Schempp geht mit fast acht Sekunden Vorsprung als Führender auf die Strecke zurück.
15:11
Grossegger im Ziel
Aus dem österreichischen Rumpfteam erreicht nun Sven Grossegger mit einem Schießfehler als Elfter das Ziel.
15:10
Doll schneller als Schempp
Benedikt Doll arbeitet konzentriert im Liegendanschlag. Die Null steht. Und bei der Zeitnahme ist der 25-Jährige geringfügig schneller als Schempp.
15:08
Shipulin verfehlt Podest
Dieser vierte Rang hat nicht lange bestand. Dann erreicht Anton Shipulin mit einem Fehler das Ziel. Auch der Russe reiht sich hinter Fourcade ein.
15:07
Quentin Fillon Maillet auf Vier
Quentin Fillon Maillet schrammt im Ziel nur knapp am Podium und Landsmann Martin Fourcade vorbei. Trotz fehlerfreier Schießleistung reicht es nur zu Platz vier.
15:06
Schempp schießt stark
Simon Schempp darf sich Hoffnungen machen. Mit einem fehlerfreien und zügigen Liegendschießen bewegt sich der Deutsche in der Spitze. Lediglich Martin Fourcade steht bei der Zeitnahme vor dem Hockfilzen-Sieger - knapp fünf Sekunden. Der Franzose aber patzte bekanntlich stehend.
15:04
Fourcade nicht schnell genug
Martin Fourcade ist läuferisch nicht optimal drauf. Den einen Schießfehler kann der Franzose nicht rauslaufen. Im Ziel packt der 27-Jährige weder Bjørndalen noch Garanichev. Rang drei!
15:03
Garanichev knackt Bjørndalen nicht
Einen wahren Schlussspurt ohne Stockeinsatz legt Evgeniy Garanichev hin. Der Russe schafft es nicht, die Zeit von Ole Einar Bjørndalen zu erreichen. Der Rückstand ist auf der Schlussrunde leicht auf knapp zehn Sekunden angewachsen.
15:01
Bjørndalen im Ziel
Während Andreas Birnbacher als Fünftplatzierter ins Ziel läuft, folgt unmittelbar darauf Ole Einar Bjørndalen. Der 41-Jährige setzt die neue Bestzeit.
15:00
Ein weiterer Franzose
Ein Wörtchen mitsprechen möchte heute noch ein anderer Franzose, der im bisherigen Saisonverlauf schon aufhorchen ließ. Quentin Fillon Maillet bleibt komplett fehlerfrei und geht als Zweiter zurück auf die Strecke.
14:59
Erste Zieleinläufe
Jakov Fak konnte auf der Schlussrunde nicht mehr zusetzen, das wird keine Spitzenplatzierung für den Slowenen. Die Führung übernimmt wenig später Tarjei Bø.
14:57
Forcade mit Fehler
Zwischen die beiden Führenden schiebt sich Martin Fourcade, dem ein Ziel durch die Lappen geht. Auf der Schlussrunde sollte der Franzose die sechs Sekunden auf Bjørndalen wettmachen können, wenn er sich denn das Rennen gut eingeteilt hat.
14:56
Garanichev in der Verfolgung
Evgeniy Garanichev tut es dem Norweger gleich. Auch beim Russen fallen heute alle zehn Scheiben. Der Schießrhythmus ist schneller als bei Bjørndalen. Der Russe hetzt wieder los, ihm fehlen aber acht Sekunden auf den 41-Jährigen
14:55
Bjørndalen schießt stark
Ole Einar Bjørndalen ist heute wieder für ein Topergebnis gut. Der Altmeister räumt auch stehend alle Ziele aus dem Weg und macht sich mit 20 Sekunden Vorsprung auf die Schlussrunde.
14:53
Birnbacher trifft
Während es Dmitry Malyshko im Stehendschießen mit zwei Fehlern wegwirft, legt Andreas Birnbacher alle Scheiben um.
14:52
Bø trotz Fehler vorn
Serafin Wiestner zielt auch im Stehendanschlag einmal daneben. Das passiert Tarjei Bø ebenfalls, der dennoch die Spitze vom komplett fehlerfreien Lowell Bailey übernimmt.
14:50
Fourcade in Führung
Martin Fourcade setzt die neue Bestmarke beim ersten Schießen. Der Franzose trifft fünfmal und übernimmt die Führung. Emil Hegle Svendsen schießt genauso erfolgreich, ist aber 13 Sekunden langsamer als Fourcade.
14:49
Das zweite Schießen
Raman Yaliotnau schießt als erster Athlet stehend. Der Weißrusse bleibt erneut fehlerfrei. Jakov Fak patzt danach einmal und rutscht auf Rang zwei ab. Es fehlen allerdings lediglich drei Sekunden, das sollte der Slowene auf der Schlussrunde regeln können.
14:47
Der nächste Russe
In der Tat - die Russen sind stark. Das bestätigt nun auch Evgeniy Garanichev, der alle Scheiben abräumt.
14:46
Bjørndalen vorn dabei
Ole Einar Bjørndalen erledigt seine Aufgabe im Liegendanschlag souverän. Der 41-Jährige schießt ruhig und sicher. Alle Ziele färben sich weiß. Der Norweger reiht sich als Zweiter ein - hinter dem ebenfalls fehlerfreien Dmitry Malyshko.
14:44
Fehler für Birnbacher
Auch Ondřej Moravec putzt alle Ziele weg und bleibt damit im Geschäft im Kampf um eine gute Platzierung. Das gelingt Andreas Birnbacher in der Folge nicht. Dabei muss der 34-Jährige übers Schießen kommen, wenn er denn etwas ausrichten möchte.
14:43
Bø schießt sauber
Danach machen es Lowell Bailey und Tarjei Bø deutlich besser. Beide allerdings erreichen die Bestzeit von Jakov Fak nicht.
14:42
Wiestner patzt
Serafin Wiestner befindet sich im Liegendanschlag und setzt den ersten und vierten Schuss daneben. Zwei Strafrunden werfen den Schweizer zurück.
14:40
Das erste Schießen
Raman Yaliotnau ist als erster Athlet im Schießstand angekommen und arbeitet fehlerfrei. Das gelingt wenig später auch Jakov Fak. Die Zuschauer freut's. Der Slowene setzt sich an die Spitze.
14:39
Wiestner schnell unterwegs
Serafin Wiestner übernimmt bei der zweiten Zeitnahme die Führung, ist dort eine gute Sekunde schneller als Jakov Fak.
14:38
Ole Einar Bjørndalen (NOR)
Der Auftaktsieger von Östersund ist an der Reihe. Unter dem anerkennenden Beifall der Fans schiebt sich der Altmeister aus Norwegen auf die Strecke.
14:36
Die erste Zwischenzeit
Unterdessen laufen erste Zwischenzeiten ein. Jakov Fak setzt die erste Richtmarke, ist schneller als die vor ihm gestarteten Läufer.
14:35
Andreas Birnbacher (GER)
Als erster DSV-Athlet steht nun Andreas Birnbacher bereit, der sich zuversichtlich in den Wettkampf begibt.
14:34
Serafin Wiestner (SUI)
Jetzt begibt sich der erste Schweizer auf die Reise. Serafin Wiestner stößt sich vom Start ab.
14:32
Jakov Fak (SLO)
Dann brandet Jubel im Biathlonstadion auf. Der Lokalmatador Jakov Fav schiebt kräftig an und nimmt mit großer Motivation Tempo auf.
14:31
Los geht's!
Der erste Läufer macht sich auf den Weg. Der Weißrusse Raman Yaliotnau eröffnet den Wettkampf.
14:28
Die Bedingungen
Sonderlich viel Schnee gibt es auf der Pokljuka nicht. Mit Kunstschnee hat man eine Loipe hingezaubert, die sich bei Temperaturen von drei Grad in sehr ordentlichem Zustand befindet. Bei lockerer Bewölkung scheint die Sonne, verschwindet allerdings bereits hinter den Bäumen. Das trägt zur Haltbarkeit der Loipe bei. Der Wind weht schwach und sollte keinen entscheidenden Einfluss am Schießstand haben.
14:24
Wer besitzt Siegchancen?
Top-Favorit des Tages ist natürlich Martin Fourcade. Der Franzose trägt als Gesamt- und Disziplinweltcupführender das gelb-rote Leibchen. Der Sprintsieg in Östersund und Platz zwei in Hochfilzen stehen für den 27-Jährigen zu Buche. Geschlagen wurde er am vergangenen Wochenende von Simon Schempp, der auf das Sprint-Debakel von Östersund (Platz 77) mit einem Sieg reagierte. Darüber hinaus sind die Russen stark im Kommen mit Anton Shipulin, Evgeniy Garanichev und Dmitry Malyshko. Selbstverständlich müssen auch die Norweger beachtet werden, die allerdings ein paar Konstanzprobleme haben. Am stabilsten wirken da noch Emil Hegle Svendsen und Tarje Bø. Weltmeister Johannes Thingnes Bø hat noch Nachholbedarf. Für Ole Einar Bjørndalen ist der Sprint vermutlich nicht mehr das optimale Format, dafür ist die Konkurrenz einfach zu laufstark. Bliebe nach die Frage, ob bei Jakov Fak im Heimrennen der Knopf aufgeht.
14:18
Fünf Eidgenossen
Unverändert geht das Swiss-Ski-Team mit Serafin Wiestner (Startnummer 6) und Benjamin Weger (36) an der Spitze ins Rennen. Darüber hinaus streben Martin Jaeger (50), Jeremy Finello (81) und Ivan Joller (82) nach guten Ergebnissen.
14:12
Ausfälle bei den Österreichern
Dem ÖSV bleibt nur ein Rumpfteam. Ursprünglich war ohnehin geplant, Daniel Mesotitsch (IBU Cup) durch David Komatz zu ersetzen. Dieser fiel wegen Erkrankung aus. So rückte Friedrich Pinter (Nummer 88) nach. Daneben stehen lediglich Sven Grossegger (32) und Julian Eberhard (73) zur Verfügung. Die ebenfalls in der Startliste stehenden Simon Eder (Halsschmerzen) und Dominik Landertinger (Magenprobleme) mussten kurzfristig absagen. Auch Ersatzmann Felix Leitner ist mit Halsschmerzen abgereist.
14:06
Sechs Deutsche am Start
Keine Überraschungen gibt es im deutschen Aufgebot. Arnd Peiffer (Startnummer 42) kehrt nach seinem krankheitsbedingten Ausfall in Hochfilzen zurück und übernimmt seinen Startplatz wieder von Matthias Bischl. Erster DSV-Läufer wird Andreas Birnbacher sein (11). Die übrigen Deutschen folgen erst in der dritten Startgruppe mit dem größten Hoffnungsträger Simon Schempp (52), Benedikt Doll (60) und Erik Lesser (69). Als letzter Starter wird Daniel Böhm (106) den Wettkampf in Angriff nehmen.
14:00
Die Tagesaufgabe
Die Athleten haben eine anspruchsvolle 3,3-Kilometer-Runde dreimal zu bearbeiten. Nach der ersten Umrundung wird liegend, nach der zweiten stehend geschossen. Jeder Fehlschuss ist in der Strafrunde zu verbüßen. Insgesamt sind 106 Skijäger am Start, was allein den Startvorgang bei Abständen von 30 Sekunden auf beinahe eine Stunde ausdehnt. Die heutigen Resultate stellen die Basis für die Verfolgung am Samstag dar.
13:52
Wo ist Pokljuka?
Die Pokljuka ist eine Hochebene in den Julischen Alpen im Nordwesten Sloweniens und weist eine Höhe von gut 1.300 Metern auf. Die Biathlonanlagen befinden sich 20 bis 25 Kilometer westlich der Stadt Bled.
13:45
Herzlich willkommen!
Für die Biathleten steht bereits die dritte Weltcupstation des Winters auf dem Plan. In dieser Woche haben sich die Skijäger auf den Weg nach Slowenien gemacht. Bevor es in die kurze Weihnachtspause geht, erwartet die Sportler auf der Pokljuka noch einmal ein straffes Wettkampfprogramm mit Sprint, Verfolgung und Massenstart. Beginnen werden die Männer mit ihren zehn Kilometern. Um 14:30 Uhr soll sich der erste Läufer auf den Weg machen.