Sport-Datencenter
  • 10km Sprint
    11.02.2016 16:30
  • 12,5km Verfolgung
    12.02.2016 17:30
  • 1
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 2
    Russland
    Anton Shipulin
  • 3
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 4
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 5
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 6
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 7
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 8
    Norwegen
    Tarjei Bø
  • 9
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 10
    Norwegen
    Erlend Bjøntegaard
  • 11
    Österreich
    Simon Eder
  • 12
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 13
    USA
    Sean Doherty
  • 14
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 15
    USA
    Lowell Bailey
  • 16
    Ukraine
    Artem Pryma
  • 17
    Norwegen
    Alexander Os
  • 18
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 19
    Estland
    Kalev Ermits
  • 20
    USA
    Tim Burke
  • 21
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 22
    Italien
    Lukas Hofer
  • 23
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 24
    Schweiz
    Mario Dolder
  • 25
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 26
    Belarus
    Yuryi Liadov
  • 27
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 28
    Russland
    Alexander Povarnitsyn
  • 29
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 30
    Österreich
    Lorenz Wäger
  • 31
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 32
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 33
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 34
    Italien
    Dominik Windisch
  • 35
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 36
    Belarus
    Vladimir Chepelin
  • 37
    Norwegen
    Lars Helge Birkeland
  • 38
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 39
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 40
    Schweiz
    Martin Jäger
  • 41
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 42
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 43
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 44
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 45
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 46
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 47
    Slowakei
    Michal Sima
  • 48
    Kanada
    Scott Perras
  • 48
    Ukraine
    Dmytro Rusinov
  • 50
    Kasachstan
    Vassiliy Podkorytov
  • 51
    Schweden
    Ted Armgren
  • 52
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 53
    Bulgarien
    Anton Sinapov
  • 54
    Deutschland
    Daniel Böhm
  • 55
    Belarus
    Raman Yaliotnau
  • 56
    Finnland
    Tuomas Grönman
  • 56
    Slowenien
    Miha Dovzan
  • 58
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 59
    Finnland
    Ahti Toivanen
  • 60
    Japan
    Junji Nagai
  • 61
    Rumänien
    Remus Faur
  • 62
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 63
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 64
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 65
    USA
    Leif Nordgren
  • 66
    Russland
    Alexey Volkov
  • 67
    Estland
    Rene Zahkna
  • 68
    Kasachstan
    Anton Pantov
  • 69
    Tschechien
    Tomaas Krupcik
  • 70
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 71
    Österreich
    David Komatz
  • 72
    Belarus
    Dmitriy Dyuzhev
  • 73
    Schweden
    Tobias Arwidson
  • 74
    Estland
    Jan Treier
  • 75
    Bulgarien
    Dimitar Gerdzhikov
  • 76
    Rumänien
    George Buta
  • 77
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 78
    Kanada
    Carsen Campbell
  • 79
    Russland
    Alexey Kornev
  • 80
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 81
    Bulgarien
    Michail Kletcherov
  • 82
    Kanada
    Matthew Neumann
  • 83
    Ukraine
    Vitaliy Kilchytskyy
  • 84
    Südkorea
    In-Bok Lee
  • 85
    Finnland
    Matti Hakala
  • 86
    Litauen
    Rokas Suslavicius
  • 87
    Slowakei
    Michal Kubaliak
  • 88
    Kanada
    Matthew Hudec

Liveticker

18:01
Bis gleich!
Damit danken wir zunächst für das Interesse und gehen in eine kurze Pause. Gleich aber sind die Damen an der Reihe. Ihr Sprint beginnt um 18:40 Uhr MEZ. Wir sind dann wieder live zur Stelle. Bis dahin!
17:59
Durchwachsenes ÖSV-Ergebnis
Nicht ganz so gut lief es heute bei den Österreichern. Mit einer Strafrunde war Simon Eder als Elfter noch der beste. Julian Eberhard lieferte zwar mal wieder eine starke Laufzeit ab, lediglich Martin Fourcade und Johannes Thingnes Bø waren schneller, vier Fehlschüsse jedoch warfen den 29-Jährigen auf Rang 27 zurück. Lorenz Wäger glänzte am Schießstand und durfte sich über Platz 30 freuen. Sven Grossegger kam mit drei Fehlern nicht über Position 39 hinaus. Daniel Komatz verpasste als 71. die Verfolgung.
17:53
Schweizer gut in Form
Einen guten Tag hatten die Schweizer. Zwei Skijäger bekommen die Eidgenossen nicht alle Tage in die Top 10. Serafin Wiestner als Fünfter und Benjamin Weger als Sechster wussten vor allem in der Loipe zu gefallen. Und wie Mario Dolder, der als ordentlicher 24. ankam, verfehlten sie alle einzig im Stehendanschlag eine Scheibe. Martin Jäger arbeitete am Schießstand nicht ganz so erfolgreich, fing sich drei Strafrunden ein. Als 40. griff der 28-Jährige aber gerade noch einen Weltcuppunkt ab. Ivan Joller war nicht gestartet.
17:49
Das deutsche Abschneiden
Ohne den leicht kränkelnden Simon Schempp zeigte in den Reihen des DSV Erik Lesser die beste Leistung. Ohne Makel beim Schießen sowie dank guter Renneinteilung und einer starken Schlussrunde sicherte sich der Deutsche den vierten Platz. Alle anderen kamen nicht fehlerfrei durch. Arnd Peiffer wurde mit einer Runde Neunter, Andreas Birnbacher 23. Benedikt Doll leistete sich gar zwei Fahrkarten. Die viertbeste Laufzeit jedoch rettete ihm immerhin noch Rang zwölf. Mit zwei Fehlschüssen arbeitete sich Daniel Böhm als 54. zumindest noch in die morgige Verfolgung.
17:45
Das Podium
Während die letzten Athleten im Ziel eintrudeln, würdigen wir die gute Trainingsarbeit der Norweger. Vor allem Johannes Thingnes Bø hat die kurze Wettkampfpause offenbar sehr gut getan. Der amtierende Sprintweltmeister kehrte gewohnt stark zurück und gewann umgehend die zehn Kilometer in Presque Isle. Dabei konnte sich der 22-Jährige nicht nur auf die tadellose Schießleistung verlasen, sondern wusste auch mit der zweitbesten Laufzeit hinter Martin Fourcade zu überzeugen. Dem Franzosen wurde eine Strafrunde zum Verhängnis, die ihn auch noch hinter den fehlerfreien Anton Shipulin auf Rang drei zurückwarf.
17:39
Beste Weltcupplatzierung für Wäger
Jetzt erreicht Lorenz Wäger das Ziel. Der Österreicher büßt nicht mehr so viel ein. Das wird Rang 29. Damit darf sich der 24-Jährige nicht nur über die Qualifikation für den Verfolger sondern wie in Canmore auch wieder über Weltcuppunkte freuen - sogar deutlich mehr als vergangenen Woche in Kanada.
17:34
Sieg für Johannes Bø!
Beim Liegendschießen sind alle durch. Am Sieg von Johannes Thingnes Bø gibt es längst keine Zweifel mehr. Und auch das Podium mit Anton Shipulin und Martin Fourcade sowie die folgenden Plätze von Erik Lesser, Serafin Wiestner und Benjamin Weger werden Bestand haben.
17:32
Wäger trifft alles
Lorenz Wäger macht ein richtig gutes Rennen. Auch stehend schießt der 24-Jährige tadellos. Die Schlussrunde geht der Österreicher als 23. an.
17:31
Böhm muss kämpfen
Wie im Liegendanschlag bleibt bei Daniel Böhm auch stehend eine Scheibe unberührt. Damit wird der Deutsche schwer zu kämpfen haben, sich unter den besten 60 zu halten und den Verfolger zu erreichen.
17:30
Wäger schießt liegend fehlerfrei
Lorenz Wäger lässt mit fehlerfreiem Liegendschießen aufhorchen. Auf dem Weg zurück auf die Strecke geht der Österreicher als 29. durch die Zeitnahme.
17:28
Weltcuppunkte für Dolder
Jetzt ist Mario Dolder im Ziel. Auf der Schlussrunde büßt der Schweizer noch etwas ein. Der 25-Jährige gibt alles, erreicht Rang 23 und sinkt völlig erschöpft in den Schnee.
17:22
Lesser verpasst Podium
Am besten ist derzeit noch Erik Lesser unterwegs, der sich nun dem Ziel nähert. Der 27-Jährige hat sich das Rennen sehr gut eingeteilt, kann auf der Schlussrunde zulegen und läuft tatsächlich auf Platz vier nach vorn.
17:21
Strafrunde für Böhm
Als letzter Deutscher liegt Daniel Böhm am Schießstand. Eine Scheibe mag nicht fallen, der Deutsche muss in der Strafrunde kreiseln.
17:20
Weitere Absagen
Neben Simon Schempp und Torstein Stenersen haben das Rennen übrigens auch Ondřej Moravec und Ivan Joller nich aufgenommen.
17:19
Dolder gut dabei
In das gute Gesamtbild der Schweizer Skijäger reiht sich Mario Dolder ein. Der 25-Jährige lässt wie seine Kollegen stehend eine Scheibe unberührt, was an der Zwischenzeit immerhin noch für Position 14 reicht und ein gutes Ergebnis erhoffen lässt.
17:17
Alle Athleten unterwegs
Mit Startnummer 92 hat sich eben Remus Faur auf den Weg gemacht. Der Rumäne ist der letzter Sportler im Wettbewerb.
17:16
Lesser gibt sich keine Blöße
Es ist weit und breit kein Athlet in Sicht, der Johannes Thingnes Bø und dem Podium gefährlich werden könnte. Zwar schießt Erik Lesser heute komplett fehlerfrei. An der Zeitnahme eingangs der Schlussrunde fehlt allerdings eine Dreiviertelminute nach vorn. Dennoch steht ein gutes Resultat für Lesser in Aussicht.
17:14
Tarjei langsamer als Johannes
Tarjei Bø hält mit seinem Bruder nicht ganz mit - auch wegen einer Strafrunde im Stehendschießen. Damit landet der Norweger im Ziel auf Platz sieben.
17:12
Weger läuft vorn rein
Die Schweizer hinterlassen heute einen guten Eindruck. Benjamin Weger erlaubt sich lediglich einen Fehler im Stehendanschlag. Dank guter Laufform reicht das im Ziel dennoch für Rang fünf - unmittelbar hinter Serafin Wiestner.
17:10
Birnbacher im Ziel
Nun hat es Andreas Birnbacher geschafft. Mit einem Fehler im Liegendanschlag und etwa 100 Sekunden Rückstand kommt der 34-Jährige im Ziel an. Mehr als Platz 14 ist da nicht drin.
17:09
Bø mit klarer Führung
Dann läuft Johannes Thingnes Bø dem Ziel entgegen. Mit knapp 28 Sekunden Vorsprung überquert der Norweger die Linie und übernimmt die Führung. Ist das schon der Sieg für den 22-Jährigen?
17:07
Lesser fehlerfrei
Erik Lesser färbt liegend alle Ziele weiß. Das ist Voraussetzung für den Deutschen, um ein achtbares Resultat zu erreichen.
17:06
Grossegger fällt zurück
Sven Grossegger kommt mit fehlerfreiem Liegendschießen im Gepäck zum zweiten Mal an den Schießstand. Nun aber funktioniert es nicht so gut. Zwei Scheiben bleiben stehen, was den Österreicher zurückwirft.
17:05
Rastorgujevs behält Podium im Blick
Seine Siegchancen büßt Andrejs Rastorgujevs mit einem Fehler im Stehendanschlag ein. Damit aber ist der Lette noch immer Dritter. Und dank guter Laufform bleibt das Podium durchaus ein Thema.
17:04
Führungswechsel im Ziel
Dann ist schon Anton Shipulin da. Mit letzter Kraft wirft sich der Russe ins Ziel und rettet eine Sekunde vor Martin Fourcade.
17:03
Wiestner verdrängt Peiffer
Nach Benedikt Doll, der als Fünfter ankommt, folgt Sekunden später Serafin Wiestner. Der Schweizer darf sich über ein gutes Ergebnis freuen, ist zunächst Zweiter.
17:02
Peiffer auf Rang zwei
Auch Arnd Peiffer fehlt im Ziel gehörig Zeit auf Martin Fourcade. Zumnidest reicht das dem Deutschen für den zweiten Platz.
17:01
Bø auf Siegkurs
An Johannes Thingnes Bø wird heute schwer vorbeizukommen sein. Der Norweger trifft auch stehend alles und setzt die neue Bestzeit - beinahe eine halbe Minute vor Anton Shipulin.
16:59
Eder nicht schnell genug
Unterdessen läuft Simon Eder ins Ziel. Trotz gleichen Schießergebnisses fehlen dem Österreicher am Ende 40 Sekunden auf Martin Fourcade.
16:58
Shipulin trifft alles
Anton Shipulin steuert heute alle zehn Projektile zielsicher ins Schwarze. Damit darf sich der Russe einiges ausrechnen. Beim Start in die Schlussrunde liegt er knapp acht Sekunden vorn.
16:57
Erste Zieleinläufe
Unter anderem erreicht nun Martin Fourcade das Ziel und setzt dort die erste aussagekräftige Richtzeit.
16:56
Rastorgujevs trifft
Im Liegendanschlag meldet Andrejs Rastorgujevs Ansprüche an. Mit seiner fehlerfreien Arbeit reiht sich der Lette als Zweiter hinter Bø ein.
16:55
Wiestner heute stark
Benedikt Doll bekommt das Stehendschießen nicht hin. Zwei Fehler werfen den 25-Jährigen zurück. Nur eine Runde fängt sich Serafin Wiestner ein. Damit geht der Schweizer als Zweiter auf die Schlussrunde.
16:53
Keine Siegchance für Peiffer
Julian Eberhard wirft wieder alles am Schießstand weg. Drei Fehler sind auch von dem flinken Österreicher nicht zu kompensieren. Unmittelbar danach patzt auch Arnd Peiffer einmal. Damit profitiert er eben nicht vom Aussetzer des Martin Fourcade, der nach dem zweiten Schießen immer noch vorn liegt.
16:52
Führungswechsel
Siegambitionen weist Johannes Thingnes Bø beim ersten Schießen nach. Dank fehlerfreier Arbeit und schnellen Laufs auf der Strecke übernimmt der Norweger die Führung.
16:51
Jetzt trifft Eder
Während sich Dominik Windisch wie im Liegendanschlag auch stehend zwei Fehler leistet, arbeitet Simon Eder jetzt fehlerfrei. Damit arbeitet sich der Österreicher bis auf 16 Sekunden an Fourcade heran.
16:49
Das zweite Schießen
Inzwischen laufen die ersten Athleten den Schießstand zum zweiten Mal an. Vladimir Iliev und Erlend Bjøntegaard fangen sich eine Strafrunde ein. Dann steht Martin Fourcade bereit. Der Franzose schießt nicht gewohnt rasant, lässt sich mehr Zeit. Diese Investition zahlt sich nicht aus. Eine Scheibe bleibt stehen. Das ist die Chance für die Konkurrenz.
16:48
Shipulin gibt sich keine Blöße
Anton Shipulin präsentiert seine Qualitäten mit der Waffe in der Hand. Auch der Russe räumt alles ab und läuft ebenfalls vorn rein, wo sich alles eng zusammenschiebt.
16:47
Wiestner fehlerfrei
Noch eine Spur besser als Benedikt Doll zeigt sich Serafin Wiestner. Der Schweizer arbeitet tadellos am Schießstand und geht nur eine Sekunde hinter Fourcade auf die Strecke zurück.
16:46
Doll schießt stark
Einen sehr guten Schießrhythmus findet Benedikt Doll. Auch beim 25-Jährigen fallen alle Scheiben. Der Deutsche schiebt sich ganz nah an Martin Fourcade heran auf Rang zwei.
16:44
Peiffer trifft
Arnd Peiffer arbeitet mit der Waffe in der Hand ganz souverän. Dem kann keines der Ziele widerstehen. An der Zeitnahme kommt der Deutsche fünf Sekunden hinter Fourcade durch.
16:42
Fehler für Eder
Der sonst so grandiose Schütze Simon Eder patzt heute einmal im Liegendanschlag. Das wirft den Österreicher um 25 Sekunden hinter Fourcade zurück. Das gilt wenig später auch für Julian Eberhard, der mächtig mit seinem Anschlag kämpf und daher mit einer Fahrkarte ganz gut bedient ist.
16:40
Das erste Schießen
Die ersten Athleten finden sich am Schießstand ein. Vladimir Iliev lestet sich zwei Strafrunden Erlend Bjøntegaard und kurz darauf auch Martin Fourcade bleiben fehlerfrei. Damit wird der Franzose gleich mal den Maßstab für die Konkurrenz setzen.
16:38
Die ersten Zeiten
Unterdessen laufen die ersten Zwischenzeiten ein. Nicht ganz unerwartet setzt nach zwei Kilometern Martin Fourcade die Bestzeit - etwa zwei Sekunden vor Dominik Windisch und Julian Eberhard. Arnd Peiffer kommt da wenig später mit knapp fünf Sekunden Rückstand durch.
16:37
Wiestner unterwegs
Nach Benedikt Doll nimmt mit Serafin Wiestner der erste Schweizer den Wettkampf in Angriff.
16:36
Stenersen nicht am Start
Als Neunter sollte Torstein Stenersen das Rennen aufnehmen. Der Schwede jedoch verzichtet wie Simon Schempp kurzfristig.
16:35
Eberhard und Peiffer
Dann ist mit Julian Eberhard bereits der zweite Österreicher an der Reihe. Und 30 Sekunden später schiebt Arnd Peiffer kräftig an.
16:32
Fourcade geht es an
Gleich als Dritter läuft der beste Biathlet der Saison los, gekennzeichnet durch das Gelb-Rote Trikot. Gleich eine halbe Minute nach dem Franzosen folgt Dominik Windisch, der Massenstartsieger von Canmore. Und unmittelbar danach macht sich Simon Eder auf den Weg.
16:30
Los geht's!
Im Nordic Heritage Center beginnt der Wettkampf mit dem Start von Vladimir Iliev.
16:27
Die Bedingungen
Es ist frostig kalt in Presque Isle. Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein zeigt das Thermometer annähernd zehn Grad unter Null an. Einen richtigen Winter also hat man hier in Nordamerika. Schnee ist ausreichend vorhanden, weshalb sich die Loipenpräparation als völlig problemlos darstellte.
16:26
Der Favoritenkreis
Während Ole Einar Bjørndalen und Emil Hegle Svendsen weiter auf die WM hinarbeiten und in Nordamerika fehlen, sind zumindest die Bø-Brüder wieder dabei und müssen daher zum Favoritenkreis gerechnet werden. Darüber hinaus ist natürlich Martin Fourcade zu nennen, der vor fünf Jahren neben Arnd Peiffer auf dem Podium stand. Simon Eder trägt die Hoffnungen der Österreicher. Und wenn Julian Eberhard am Schießstand gut durchkommt, ist mit ihm immer zu rechnen. Die Russen mit Anton Shipulin sind ebenfalls zu beachten.
16:22
Die Eidgenossen
Eine personelle Änderungen gibt es im Swiss-Ski-Team. Anstelle von Jeremy Finello startet Ivan Joller (84). Darüber hinaus sind das mit Serafin Wiestner (13), Benjamin Weger 830), Mario Dolder (59) und Martin Jäger (64) die üblichen Verdächtigen.
16:17
ÖSV ohne Landertinger
Bei den Österreichern fehlt Dominik Landertinger, der sich daheim der WM-Vorbereitung widmet. Der ÖSV hat mit Simon Eder (5), Julian Eberhard (7) und Sven Grossegger (34) dennoch aussichtsreiche Kandidaten am Start. Darüber hinaus sind David Komatz (45) und Lorenz Wäger (81) dabei.
16:14
Schempp sagt kurzfristig ab
Der Deutsche Skiverband wollte eigentlich sein stärkstes Personal an den Ablauf schicken – allen voran Simon Schempp. Doch beim Dritten des Gesamtweltcups kratzt es im Hals. Vorsichtshalber wird der 27-Jährige auf seinen Start verzichten. Erster Deutscher wird Arnd Peiffer (8) sein, der an diesen Ort beste Erinnerungen hat, denn vor fünf Jahren gewann er den Sprint in Presque Isle. Mit dem Rückenwind der Podiumsplatzierung im Massenstart von Canmore geht es Benedikt Doll (12) an. Wieder da ist Andreas Birnbacher (26), der sich zuletzt in der Heimat über sein zweites Kind freuen durfte. Für Erik Lesser (52) gilt es, sich eine möglichst günstige Ausgangsposition zu schaffen, um morgen seine Stärken im Kampf Mann gegen Mann ausspielen zu können. Sechster Deutscher ist Daniel Böhm (82), dem noch ein Top-15-Ergebnis zur Erfüllung der WM-Norm fehlt.
16:11
Die Tagesaufgabe
Im Nordic Heritage Center wollten sich laut Startliste 92 Athleten dem Wettkampf stellen und sich auf eine 3,3 Kilometer lange Runde begeben. Nach der ersten wird liegend, nach der zweiten stehend geschossen. Nach der dritten Umrundung geht es ins Ziel. Schießfehler sind in der Strafrunde zu verbüßen.
16:07
Presque Isle
Die Biathleten befinden sich im äußersten Nordosten der USA – im Bundesstaat Maine, in dessen Nordosten und nahe der Grenze zu Kanada Presque Isle liegt. Nach 2011 macht der Weltcup der Skijäger zum zweiten Mal hier Station. Gegenüber Mitteleuropa hinkt man in der Zeit übrigens um sechs Stunden zurück, die Uhren also zeigen aktuell kurz nach zehn an.
15:52
Herzlich willkommen!
Zweite Station des Biathlon-Weltcups in Übersee ist Presque Isle. Dort steht den weltbesten Skijägern wieder ein straffes Programm bevor. Erneut sind von Damen und Herren je drei Rennen zu absolvieren. Neben den Staffeln am Wochenende sind das morgen die Verfolgungsrennen, für die heute in den Sprints die Ausgangsposition geschaffen wird. Die Männer beginnen mit ihren zehn Kilometern um 16:30 Uhr MEZ.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.