17:11
Bis morgen!
Mit diesen Worten verabschieden wir uns für heute vom Biathlon-Weltcup aus Ruhpolding. Vielen Dank für das Interesse! Morgen geht es weiter in der Chiemgau Arena. Dann stehen die Massenstartrennen auf dem Programm. Bevor um 16:10 Uhr die Männer gefragt sein werden, sind bereits mittags die Damen dran (11:45 Uhr). Wir berichten dann wieder live. Bis dahin!
17:09
Schweiz frühzeitig weit zurück
Fern der Spitze liefen die Eidgenossen ein weitgehend unbeachtetes Rennen. Bereits Startläufer Mario Dolder warf sein Team mit zwei Strafrunden weit zurück. Die übrigen drei Athleten wussten dann am Schießstand zu überzeugen, Benjamin Weger kam völlig ohne Nachlader durch. Doch er – wie auch Jeremy Finello – machten kaum Boden gut. Erst Serafin Wiestner verbesserte die Schweizer noch auf Rang elf.
17:06
Drei Strafrunden für Kühn
In Reihen der Deutschen wusste vor allem Erik Lesser zu gefallen und wies aufsteigende Form nach. Mit lediglich einem Nachlader hinterließ der 27-Järhige am Schießstand den stärksten Eindruck und lief ganz vorn mit. Der unerfahrene Johannes Kühn jedoch fing sich nach glanzvollem Liegendschießen stehend drei Strafrunden ein. Damit war ein Topergebnis außer Reichweite. Die verbleibenden Kollegen betrieben Schadensbegrenzung. Arnd Peifer und Benedikt Doll schoben die DSV-Staffel, die zwischenzeitlich 16. war, noch auf Platz fünf nach vorn.
17:01
Eder sei Dank
Auch bei den Österreichern war es der dritte Mann, der am meisten zu glänzen wusste. Ohne jeglichen Nachlader lief Simon Eder das ÖSV-Team ganz vorn rein, nachdem vor allem Julian Eberhard aufgrund einer Strafrunde viel Boden verloren hatte. Dominik Landertinger hatte nach starkem Liegendanschlag zwischenzeitlich sogar den zweiten Platz im Visier. Stehend mussten zwei Nachlader her, der Russe war weg. Gegen den französischen Schlussläufer behauptete Landertinger den Podiumsplatz.
16:56
Favoritensieg
Damit fanden sich die fünf erwarteten Staffeln an der Spitze ein – in etwa auch in der vermuteten Reihenfolge. Topfavorit Norwegen stellte die stärkste Mannschaft. Die Skandinavier waren nicht nur sehr ausgeglichen besetzt, hatten vielmehr hinten ihre besten Leute, die das auch bestätigten. Beim sechsten Schießen übernahm Norwegen die Spitzenposition und gab diese nicht mehr her. Tarjei Bø war der alles entscheidende Mann. Am Ende war der Sieg ungefährdet, Emil Hegle Svendsen musste ihn nur noch nach Hause laufen. Platz zwei ging an Russland, was insbesondere dem vollkommen fehlerfrei schießendem Anton Shipulin zu verdanken war.
16:49
Sieg für Norwegen!
Entspannt läuft Emil Hegle Svendsen den Sieg der Norweger nach Hause. Herzlichen Glückwunsch! Knapp 15 Sekunden dahinter kommt Anton Shipulin als Zweiter an. Dominik Landertinger erreicht mit 35 Sekunden Abstand als Dritter das Ziel. Hinter den Franzosen läuft Benedikt Doll die deutsche Staffel auf Rang fünf. Serafin Wiestner bringt die Schweizer noch ein wenig nach vorn - Platz elf.
16:47
Landertinger sichert Platz drei
In der Loipe hat Dominik Landertinger den Franzosen Quentin Fillon Maillet im Griff und geht auf Distanz zu seinem Verfolger.
16:45
Doll lädt nach
Benedikt Doll benötigt zwei zusätzliche Patronen, klärt das damit und festigt Platz fünf für die deutsche Staffel. Nach vorn und hinten geht da nichts mehr. Zwei Nachlader braucht auch Serafin Wiestner, der sich als 13. auf die Schlussrunde begibt.
16:43
Duell um Platz zwei
Im Kampf um Position zwei gibt sich Anton Shipulin keine Blöße. Mit einem überragenden Stehendschießen setzt der Russe Dominik Landertinger unter Druck. Der muss zweimal nachladen. Und da der Franzose nur eine Patrone nachschieben muss, wird es nun noch ein Ringen um Rang drei geben, denn die zweitplatzierten Russen sind zu weit weg.
16:41
Das letzte Schießen
In aller Seelenruhe läuft Emil Hegle Svendsen am Schießstand ein. Die letzte Schießeinlage steht an. Der Norweger zögert vor dem dritten Schuss. Prompt setzt es einen Fehler und auch die letzte Scheibe will nicht fallen. Zwei Nachlader sind nötig. Damit allerdings regelt Svendsen das und geht als Führender raus. Der Sieg ist vergeben.
16:39
Wiestner ohne Fehlschuss
Serafin Wiestner schießt absolut fehlerfrei. Endlich zahlt sich das auch in der Position aus. Die Schweiz verbessert sich auf Rang 14.
16:38
Frankreich fällt zurück
Quentin Fillon Maillet handelt sich eine Strafrunde ein. Die Franzosen fallen auf Rang vier zurück. Benedikt Doll dagegen muss lediglich zu einer Extrapatrone greifen, um alle fünf Ziele erfolgreich zu bekämpfen. Die dreiviertel Minute zum Podium ist aber wohl kaum noch aufzuholen.
16:36
Landertinger schießt stark
Jetzt erobert Österreich endgültig den zweiten Platz. Dominik Landertinger bewerkstelligt das mit einem famosen Schießen. Doch Anton Shipulin für Russland bleibt ebenfalls fehlerfrei und heftet sich an die Fersen des ÖSV-Skijägers.
16:35
Das siebte Schießen
Im Liegendanschlag arbeitet Emil Hegle Svendsen zunächst ganz sauber. Die letzte Scheibe jedoch bleibt stehen. Eine Patrone nachgeschoben und dann ist auch dieses Ziel erledigt. Die Skandinavier laufen einem überlegenen Sieg entgegen.
16:33
In der Loipe
Emil Hegle Svendsen baut den Vorsprung der führenden Norweger aus. Im Verfolgerfeld macht Benedikt Doll einen Platz gut und reduziert den Abstand zum Stockerl.
16:32
Der letzte Schweizer unterwegs
Trotz ganz ordentlicher Schießleistungen kommen die Schweizer nicht voran. Jeremy Finello übergibt als 18. an Serafin Wiestner.
16:28
Der dritte Wechsel
Unterdessen hat Tarjei Bø sein Tagwerk verrichtet und schickt Emil Hegle Svendsen auf die Reise. 1:10 Minute dahinter wechseln Frankreich und Österreich. Quentin Fillon Maillet und Domink Landertinger nehmen den Wettkampf auf. Hinter Russland und der Ukraine ist dann auch Arnd Peiffer als Sechster da. Zum Podium fehlen 37 Sekunden. Kann das Benedikt Doll noch schaffen?
16:27
Norwegen weit vorn
Auf seiner Schlussrunde macht Tarjei Bø Druck. Die Norweger sind mehr als eine Minute enteilt. Dahinter hat sich Simon Eder den Franzosen gegriffen. Das ÖSV-Team ist damit bereits Zweiter. Doch Simon Desthieux kontert.
16:25
Nachlader bei Finello
Jeremy Finello muss eine Patrone nachschieben. Dann aber fällt auch die letzte Scheibe. Die Schweiz bleibt 18.
16:24
Eder trifft alles
Simon Eder schießt stehend etwas bedächtiger - dafür um so sicherer. Alle Ziele weichen. Eder verdrängt Tsvetkov und schiebt Österreich auf Rang drei. Auch Arnd Peiffer gibt sich diesmal keinerlei Blöße. Damit liegt die DSV-Staffel schon wieder auf Platz sechs.
16:23
Das sechste Schießen
Führungswechsel beim sechsten Schießen. Tarjei Bø riskiert wieder viel, benötigt allerdings lediglich einen Nachlader. Der Franzose hält dem Druck nicht stand. Simon Desthieux muss einmal kreiseln.
16:20
Die Situation auf der Strecke
Tarjei Bø ist auf der Strecke flink unterwegs, schließt jetzt zu Simon Desthieux auf. Die Russen liegen eine gute halbe Minute zurück. Simon Eder knöpft sich 55 Sekunden hinter der Spitze den Ukrainer Vitaliy Kilchytskyy vor und übernimmt Platz vier.
16:19
Finello schießt tadellos
Jeremy Finello knüpft an die gute Schießleistung von Benjamin Weger an, färbt liegend alle Scheiben weiß.
16:17
Eder aus einem Guss
Hinter den Russen und den Ukrainern legt Simon Eder eine fantastische Schnellfeuereinlage hin - und trifft alles. Arnd Peiffer verfehlt die letzte Scheibe, räumt diese aber mit dem ersten Nachlader ab.
16:16
Das fünfte Schießen
Frankreich und Norwegen liegen inzwischen am Schießstand und gehen einiges Risiko ein. Simon Desthieux kommt mit einem Nachlader durch. Bei Tarjei Bø wird es kritisch. Der Norweger benötigt alle drei Extrapatronen, legt damit aber alle Ziele um.
16:14
Norwegen holt auf
Auf der Strecke macht Tarjei Bø Boden gut auf Simon Desthieux.
16:11
Eberhard übergibt an Eder
Julian Eberhard behauptet Platz sechs. Der laufstarke Österreicher büßt auf den formidablen Martin Fourcade weiter ein. Österreich liegt knapp 70 Sekunden zurück. Johannes Kühn gibt alles, um den Schaden zu begrenzen. Als 13. übergibt er an Arnd Peiffer. Für die Schweiz auf Rang 18 läuft nun Jeremy Finello.
16:09
Der zweite Wechsel
Unangefochten übergibt Martin Fourcade den französischen Staffelstab an Simon Desthieux - komfortable 20 Sekunden vor den Norwegern, die Tarjei Bø ins Rennen schicken. Für Russland läuft nun Maxim Tsvetkov.
16:07
Fourcade mit all seiner Power
Martin Fourcade macht auch auf seiner Schlussrunde Druck, hängt den Norweger ab. 15 Sekunden liegen jetzt bereits dazwischen.
16:06
Weger trifft alles
Benjamin Weger arbeitet am Schießstand blitzsauber. Auch stehend kommt der Schweizer ohne Nachlader durch.
16:04
Drei Strafrunden für Deutschland
Johannes Kühn versagen die Nerven. Nach bislang so starkem Rennen lässt der 24-Jährige drei Scheiben unberührt. Das Podium entschwindet außer Reichweite. Dafür holt Julian Eberhard auf. Mit fehlerfreiem Schießen schiebt er die österreichische Staffel auf Rang sechs nach vorn.
16:03
Das vierte Schießen
Im Stehendanschlag zeigt Martin Fourcde seine ganze Klasse. In famosem Tempo räumt der Franzose alle Ziele ab. Nicht viel schlechter macht es Johannes Thingnes Bø. Die beiden laufen der Konkurrenz auf und davon. Evgeniy Garanichev lädt zweimal nach und geht als Dritter raus.
16:00
Die Spitzengruppe
An der Spitze bildet sich eine Vierergruppe mit Deutschland, Norwegen, Frankreich und Russland. Österreich liegt auf Rang zwölf bereits eine Minute zurück. Die Schweiz läuft an Position 21 mehr als zwei Minuten hinter der Musik her.
15:59
Strafrunde für Österreich
Julian Eberhard hat Probleme. Alle drei Patronen sind nachgelegt. Dennoch steht noch eine Scheibe. Die Strafrunde wirft die ÖSV-Staffel weit zurück. Benjamin Weger schießt für die Schweiz fehlerfrei, macht allerdings kaum Positionen gut.
15:56
Das dritte Schießen
Erneut gibt ein Deutscher am Schießstand den Rhythmus vor. Johannes Kühn feuert den ersten Schuss ab. Ganz sicher steuert der DSV-Athlet alle Projektile ins Ziel. Johannes Thingnes Bø und Evgeniy Garanichev treffen ebenfalls alles. Martin Fourcade muss einmal nachladen, bleibt aber dran.
15:54
Kühn an der Spitze
Läuferisch lässt Johannes Kühn keine Wünsche offen. Der Laufbeste vom Mittwoch ist am Letten vorbei und behauptet in der Folge die Führung. Dahinter holt Martin Fourcade mächtig auf, hat dabei Julian Eberhard im Schlepptau. Auch Johannes Thingnes Bø rollt das Feld kräftig auf, ist bereits Sechster.
15:52
Österreich auf Rang sechs
Sven Grossegger wechselt als Sechster - zeitgleich mit den Russen. Ole Einar Bjørndalen kommt trotz der fünf Nachlader als Zehnter an. Die Schweiz positioniert sich sehr weit hinten - Platz 23.
15:50
Der erste Wechsel
Lettland kommt als erste Mannschaft in der Wechselzone an. Ingus Deksnins übernimmt. Für die Deutschen reicht Erik Lesser den Staffelstab an Johannes Kühn weiter. Vier Sekunden hinter den Führenden wechselt Lowell Bailley für die USA auf Leif Nordgren.
15:49
Zwei Staffeln vorn
Andrejs Rastorgujevs läuft zu Erik Lesser auf. Die beiden treiben sich gegenseitig an der Spitze an. Jeder will der Erste sein.
15:47
Dolder trifft nicht
Ole Einar Bjørndalen muss ebenfalls wieder zu zwei Extrapatronen greifen. Böse erwischt es Mario Dolder. Der Schweizer schafft es nicht, die Ziele abzuräumen, und fängt sich zwei Strafrunden ein.
15:44
Grossegger lädt nach
Die meisten anderen müssen ebenfalls nachladen - Sven Grossegger zweimal. Die Österreicher liegen auf Rang acht - nur 14 Sekunden hinter der Spitze.
15:43
Das zweite Schießen
Und da sind die Skijäger schon wieder da. Der erste Stehendanschlag des Tages steht an. Vier Männer haben sich leicht abgesetzt und schießen nahezu parallel. Erik Lesser feuert am schnellsten. Das letzte Ziel bleibt schwarz. Doch mit dem Nachlader erledigt der 27-Jährige das und geht als Erster raus. Fast sechs Sekunden später geht der vollkommen fehlerfreie Lowell Baily zurück auf die Strecke - direkt vor Sergey Semenov.
15:41
Rastorgujevs vorn
Andrejs Rastorgujevs hinterlässt einen läuferisch starken Eindruck und spannt sich vors Feld. Im Windschatten des Letten läuft Erik Lesser. Alexey Volkov lässt in der Loipe ein wenig Federn.
15:38
Probleme bei Bjørndalen
Der erfahrene Norweger hat Probleme im Liegendanschlag. Drei Nachlader werden benötigt. Erst dann fällt auch die letzte Scheibe. Mario Dolder muss zweimal nachladen und geht als 21. direkt hinter Bjørndalen wieder auf die Strecke.
15:37
Das erste Schießen
Nacheinander finden sich die 25 Staffeln am Schießstand ein. Und Erik Lesser zündet ein Feuerwerk. Unter dem Jubel der 13.500 Fans legt er alle Scheiben um. Das tut auch Alexey Volkov, der hauchdünn vor den Deutschen durch die Zeitnahme geht. Neben den USA, Lettland, Weißrussland, Frankreich und Schweden bleibt auch Sven Grossegger fehlerfrei.
15:36
Die zweite Zeitnahme
An der zweiten Zwischenzeit hat sich die Lücke wieder geschlossen. An Position drei befindet sich Sven Grossegger.
15:33
Lesser vorn
Erik Lesser gibt den Ton an. Mit forschem Tempo reißt der Deutsche eine Lücke zwischen sich und dem Rest des Feldes. Andrejs Rastorgujevs aus Lettland geht bei der ersten Zeitnahme als Zweiter durch.
15:31
Die Startläufer
Alexey Volkov für Russland, Ole Einar Bjørndalen für Norwegen, Jean Guillaume Beatrix für Frankreich, Sven Grossegger für Österreich und Erik Lesser für Deutschland sind die Startläufer der Topnationen.
15:30
Auf geht's!
Unter dem Jubel der Zuschauer in der Chiemgau Arena hetzen die Athleten los. Der Wettkampf ist eröffnet.
15:28
Die Bedingungen
Es schneit kräftig in Ruhpolding. Reichlich Neuschnee ist über Oberbayern nieder gegangen. Dennoch präsentiert sich die Loipe in bester Verfassung. Die Kunstschneeunterlage ist hart. Angesichts des gleichzeitigen Starts aller Staffeln sollte der darauf fallende Neuschnee keine Nachteile bedeuten. Die Temperaturen bewegen sich knapp unter dem Gefrierpunkt.
15:25
Die Favoriten
Während die Österreicher zum absoluten Favoritenkreis gehören, darf die deutsche Staffel nicht unbedingt auf dem Podium erwartet werden. Dafür fehlt eigentlich allen vier Athleten derzeit die Konstanz auf hohem Niveau. Und so werden sich die rot-weiß-roten Skijäger viel eher mit den starken Norwegern messen, die als Topfavorit gelten. Podiumschancen besitzen darüber hinaus auch die Russen und Franzosen. Für alle anderen Staffeln sollte die Luft in diesen Regionen deutlich zu dünn sein.
15:23
Vier Männer für die Schweiz
Aus Reihe vier wird die Mannschaft der Eidgenossen ins Rennen starten. Im Vergleich zu Hochfilzen gibt es eine Veränderung. Anstelle von Martin Jaeger bekommt heute Mario Dolder seinen Einsatz. Und der 25-Jährige agiert gleich als Startläufer. Ihm werden Benjamin Weger, Jeremy Finello und Serafin Wiestner nachfolgen.
15:19
Aussichtsreiche Österreicher
Keine Überraschungen gibt es in der Aufstellung der Österreicher. Das gewohnte Quartett mit Sven Grossegger, Julian Eberhard, Simon Eder und Dominik Landertinger wird den Wettkampf in Angriff nehmen. Und angesichts der jüngsten Leistungen dieser Athleten darf sich der ÖSV-Vierer durchaus etwas ausrechnen.
15:14
Das deutsche Quartett
Auf Seiten des DSV verzichtet man heute noch auf Simon Schempp. Zwar hat der Staffelweltmeister seine Erkältung auskuriert und befindet sich wieder im Training, der 27-Jährige soll aber noch geschont werden für den Massenstart am Samstag. Startläufer der deutschen Staffel wird Erik Lesser sein. Ihm folgt überraschend Johannes Kühn, der beim Einzel am Mittwoch mit der Laufbestzeit glänzte. An Position drei gesetzt ist Arnd Peiffer. Als Schlussläufer soll Benedikt Doll die Staffel ins Ziel bringen.
15:08
Die Tagesaufgabe
Die Athleten bewegen sich heute auf der grünen Schleife, die eine exakte Länge von 2.570 Metern aufweist. Jeder Läufer hat also etwas mehr als die offiziellen 7,5 Kilometer zurückzulegen. Nach der ersten Runde wird liegend, nach der zweiten stehend geschossen. Ist die dritte Umrundung des Kurses absolviert, wird gewechselt. Für jede Schießeinlage gibt es drei Nachlademöglichkeiten. Erst wenn die verbraucht und noch immer Scheiben verblieben sind, geht es in die Strafrunde.
14:59
Ein Blick zurück
Einen klassischen Staffelwettbewerb hat es in diesem Winter bereits gegeben. Mitte Dezember wurde dieser in Hochfilzen ausgetragen. Dort siegten die Russen vor Norwegen und Frankreich. Auf Rang vier kam das ÖSV-Team, Fünfter wurden die Deutschen. Für die Schweiz blieb lediglich Platz elf.
14:50
Willkommen in Ruhpolding!
Herzlich willkommen zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding! Heute steht die Männerstaffel über 4x7,5 Kilometer auf dem Programm. Um 15:30 Uhr soll die Hatz beginnen.