Sport-Datencenter
  • 20km Einzel
    02.12.2015 17:15
  • 10km Sprint
    05.12.2015 12:30
  • 12,5km Verfolgung
    06.12.2015 11:00
  • 1
    Norwegen
    Ole Einar Bjørndalen
  • 2
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 3
    Russland
    Alexey Volkov
  • 4
    Norwegen
    Emil Hegle Svendsen
  • 4
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 6
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 7
    Österreich
    Simon Eder
  • 8
    Österreich
    Dominik Landertinger
  • 9
    Norwegen
    Lars Helge Birkeland
  • 10
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 11
    Norwegen
    Henrik L'Abée-Lund
  • 12
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 13
    Österreich
    Daniel Mesotitsch
  • 14
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 15
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 16
    Russland
    Anton Shipulin
  • 17
    USA
    Sean Doherty
  • 18
    Russland
    Anton Babikov
  • 19
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 20
    Ukraine
    Artem Pryma
  • 21
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 22
    Norwegen
    Tarjei Bø
  • 23
    Belarus
    Vladimir Chepelin
  • 24
    USA
    Lowell Bailey
  • 25
    Belarus
    Dmitriy Dyuzhev
  • 26
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 27
    Kanada
    Nathan Smith
  • 28
    Tschechien
    Jaroslav Soukup
  • 29
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 30
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 31
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 32
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 33
    Rumänien
    George Buta
  • 34
    Italien
    Dominik Windisch
  • 35
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 36
    USA
    Tim Burke
  • 37
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 38
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 39
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 40
    Litauen
    Tomas Kaukenas
  • 41
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 42
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 43
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 44
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 44
    Schweden
    Peppe Femling
  • 46
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 47
    Slowenien
    Miha Dovzan
  • 48
    Estland
    Roland Lessing
  • 49
    Schweden
    Ted Armgren
  • 50
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 51
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 52
    Schweiz
    Jeremy Finello
  • 53
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 54
    Schweden
    Tobias Arwidson
  • 55
    Bulgarien
    Dimitar Gerdzhikov
  • 56
    Estland
    Martin Remmelg
  • 57
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 58
    Tschechien
    Tomaas Krupcik
  • 59
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 60
    Slowakei
    Martin Otcenas
  • 61
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 62
    Kanada
    Christian Gow
  • 63
    Frankreich
    Antonin Guigonnat
  • 64
    Bulgarien
    Dimitar Partalov
  • 65
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 66
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 67
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 68
    Belarus
    Yuryi Liadov
  • 69
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 70
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 71
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 72
    Schweiz
    Ivan Joller
  • 73
    Slowenien
    Lenart Oblak
  • 74
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 75
    Russland
    Vladimir Semakov
  • 76
    Deutschland
    Daniel Böhm
  • 77
    Kanada
    Brendan Green
  • 78
    Slowenien
    Jakov Fak
  • 79
    Kasachstan
    Anton Pantov
  • 80
    Polen
    Rafal Penar
  • 81
    Estland
    Kalev Ermits
  • 82
    Ukraine
    Dmytro Rusinov
  • 83
    Lettland
    Daumants Lusa
  • 84
    Slowakei
    Tomas Hasilla
  • 85
    Kanada
    Macx Davies
  • 86
    Kanada
    Scott Gow
  • 87
    Belarus
    Sergey Bocharnikov
  • 88
    Finnland
    Olli Hiidensalo
  • 89
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 90
    Estland
    Kauri Koiv
  • 91
    Serbien
    Damir Rastić
  • 92
    Kasachstan
    Vassiliy Podkorytov
  • 93
    Finnland
    Matti Hakala
  • 94
    Japan
    Tsukasa Kobonoki
  • 95
    Bulgarien
    Michail Kletcherov
  • 96
    Rumänien
    Denis Serban
  • 97
    Großbritannien
    Scott Dixon
  • 98
    Großbritannien
    Marcel Laponder
  • 99
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 100
    Belgien
    Thorsten Langer
  • 101
    Südkorea
    Yonggyu Kim
  • 102
    Lettland
    Roberts Slotins
  • 103
    Lettland
    Rolands Puzulis
  • 104
    USA
    Leif Nordgren
  • 105
    Schweiz
    Martin Jäger
  • 105
    Finnland
    Tuomas Grönman

Liveticker

19:26
Bis morgen!
Damit soll es das für heute gewesen sein. Der erste Einzelwettkampf der neuen Biathlonsaison ist Geschichte. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Morgen sind wir wieder live zur Stelle, wenn um 17:15 Uhr die Damen ihr Einzel über 15 Kilometer austragen. Bis dahin!
19:24
Schnellster Läufer, schwächster Schütze
Auch der schnellste Läufer des Tages patzte mit der Waffe in der Hand fünfmal, weshalb es für Martin Fourcade nur zu Rang 21 reichte. Im wahrsten Sinne des Wortes den Vogel schoss Leif Nordgren ab. Beim US-Amerikaner blieben sage und schreibe 13 von 20 Scheiben stehen.
19:21
Schwache deutsche Schützen
Bei den Deutschen war heute hinter Simon Schempp nicht viel los. Einzig Andreas Birnbacher konnte sich als Zwölfter mit nur einem Schießfehler recht gut präsentieren. Die anderen ließen vor allem am Schießstand Federn. Für den 39. Erik Lesser gab es immerhin noch zwei Weltcuppunkte, was diesen angesichts von vier Fahrkarten nicht befriedigen wird. Mit identischem Schießergebnis wurde Arnd Peiffer 51. Bendikt Doll (46.) verfehlte wie Daniel Böhm (76.) sechs Ziele.
19:16
Schwache Eidgenossen
Für die Schweizer lief es weit weniger gut. Serafin Wiestner als 38. und Benjamin Weger als 40. staubten gerade noch ein paar kümmerliche Weltcuppunkte ab. Die blieben Jeremy Finello (52.) und Ivan Joller (72.) verwehrt.
19:14
Drei Österreicher unter den Top 15
Die Österreicher dürfen sich über ein gutes Mannschaftsergebnis freuen. Mit jeweils zwei Fehlschüssen liefen Simon Eder und Dominik Landertinger auf Platz sieben und acht. Daniel Mesotitsch hätte auch ohne den einen Fehler zum Schluss nicht viel mehr als Rang 13 erreichen können. Bei Sven Grossegger fehlte es läuferisch, weshalb er mit zwei Fahrkarten dennoch nur 49. wurde. Julian Eberhard schoss sechsmal daneben, was an Position 57 endete.
19:09
Das Podium
Simon Schempp war in der Loipe letztlich nicht schnell genug (drittbeste Laufzeit), um den einen Schießfehler vom zweiten Liegendanschlag zu kompensieren. 27 Sekunden fehlten am Ende zu Bjørndalen. Dennoch freute sich der 27-Jährige über Rang zwei und einen gelungenen Saisonauftakt. Dritter wurde der Russe Andrey Volkov.
19:06
Ganz der Alte
So überraschend es für manche klingen mag, Ole Einar Bjørndalen läuft tatsächlich immer noch im Biathlon-Weltcup. Und wie! Zu Beginn seiner angekündigt letzten Saison distanzierte 41-Jährige die versammelte Weltspitze. Mit famosem Schießen – neben ihm bliebt einzig Andrey Volkov gänzlich fehlerfrei – und der zehntbesten Laufleistung erkämpfte sich der Altmeister seinen 95. Weltcupsieg.
19:00
Alle im Ziel
Nun sind alle Sportler im Ziel. 104 Läufer haben die 20 Kilometer absolviert. Der Schweizer Martin Jaeger und der Finne Tuomas Grönman sind nicht gestartet.
18:57
Birnbacher kommt
Nicht ganz reicht es für Andreas Birnbacher. Auf der Schlussrunde büßt der 34-Jährige Zeit ein. Der Deutsche ist allerdings schnell genug, um Daniel Mesotitsch zu verdrängen und als Zwölfter in die Wertung zu gehen.
18:56
Dritter Norweger in den Top 10
Verdrängt wird der Österreicher von Lars Helge Birkeland, der alles aus seinem Körper holt und sich als Neunter über die Ziellinie wirft.
18:55
Mesotitsch auf Platz elf
Ein sehr ordentliches Ergebnis verbucht Daniel Mesotitsch. Der 39-Jährige leistete sich nur beim letzten Schießen einen Fehler und läuft in diesem Moment als Elfter ins Ziel.
18:54
Birkeland gut unterwegs
Trotz des angedrohten Regens sind die Bedingungen für alle Aktiven sehr gut. Nach anfänglichen leichten Schneefällen ist es jetzt trocken. Entsprechend hält die Loipe bei leichtem Frost sehr gut und bietet auch Lars Helge Birkeland beste Voraussetzungen.
18:49
Birnbacher kratzt an Top 10
Mit einem fehlerfreien abschließenden Schießen greift Andreas Birnbacher an. Das Podium ist zwar zu weit weg, aber unter die ersten Zehn kann der 34-Jährige noch laufen.
18:46
Sieg für Bjørndalen!
Unglaublich! Der alte Mann zeigt es den jungen Konkurrenten. Locker läuft Ole Einar Bjørndalen dem Ziel entgegen. Er weiß, dass ihm der Sieg nicht zu nehmen ist. Jubelnd überquert der Norweger die Linie.
18:45
Gute Renneinteilung
Als enorm erfahrener Athlet weiß sich Ole Einar Bjørndalen, das Rennen klug einzuteilen. Und daher behält der Norweger auch auf der Schlussrunde alles im Griff. 28 Sekunden sind es noch. Da brennt nichts mehr an.
18:42
Nur noch Bjørndalen auf Kurs
Als einziger Sportler ist Ole Einar Bjørndalen noch auf Podiumskurs unterwegs. Und der Altmeister hat 36 Sekunden Vorsprung zu verteidigen. Früher wäre das kein Thema gewesen, da gehörte der Norweger zu den stärksten in der Loipe.
18:40
Simon vor Martin
Unterdessen wuchtet sich Martin Fourcade mit kräftigen Doppelstockschüben ins Ziel - als 13. Kurz danach verliert der Weltmeister eine Position, denn sein Bruder Simon ist schneller. Aufgrund weniger Fehler am Schießstand wird 31-Jährige als Fünfter geführt.
18:36
Grandioser Bjørndalen!
Bleibt nur noch Ole Einar Bjørndalen, der Simon Schempp den Sieg streitig machen kann. Der Norweger braucht die Null. Und das schafft der 41-Jährige. Er wartet eine Böe vor dem letzten Schuss clever ab und führt das Projektil sicher ins Schwarze. Mit 36 Sekunden Vorsprung geht der Rekordweltmeister auf die Schlussrunde.
18:34
Volkov auf Rang zwei
Der Russe kämpft, holt alles raus, was noch in seinem Körper steckt. Für den Sieg reicht es nicht. Da fehlen ihm letztlich elf Sekunden. Für Platz zwei ist das allemal gut genug.
18:33
Volkov verliert
Andrey Volkov kann seine Schießleistungen nicht veredeln. Auf der Schlussrunde verliert der Russe gehörig. Insgesamt 25 Sekunden hat der 27-Jährige bereits eingebüßt. Acht Sekunden liegt er jetzt hinter Simon Schempp, der damit seine Führung behaupten wird.
18:29
Fourcade patzt
Mit Siegchancen kommt Martin Fourcade zur finalen Schießübung. Trotz bereits zweier Fehler ist der Franzose schnell genug unterwegs, um Simon Schempp gefährlich werden zu können. Doch die gewohnte Souveränität geht dem Olympiasieger ab, er verfehlt drei Ziele. Siegchance dahin!
18:28
Der Altmeister hat's drauf
Ole Einar Bjørndalen arbeitet am Schießstand ganz ruhig. Auch im dritten Anschlag fallen alle Scheiben. Bei der Zeitnahme geht der 41-Jährige als Zweiter durch.
18:26
Volkov fehlerfrei!
Als erster Athlet bleibt Andrey Volkov komplett fehlerfrei. Per Schnellfeuereinlage räumt der Russe auch im letzten Schießen alles ab und geht erst einmal in Führung. Wird er das in der Loipe halten können - 17 Sekunden auf Schempp?
18:23
Weitere Zieleinläufe
Für die Bø-Brüder reicht es zunächst lediglich für Rang acht und neun. Die Norweger erlaubten sich zu viele Fehler, weshalb es heute nicht für Spitzenplatzierungen reicht.
18:21
Schempp zufrieden
Simon Schempp läuft dem Ziel entgegen. Mit weit über einer Minute Vorsprung übernimmt der Deutsche die Spitze. Die Kraft genügt um den rechten Arm als Zeichen der Zufriedenheit zu erheben.
18:19
Eder auf drei
Simon Eder ist letztlich knapp 24 Sekunden zu langsam. Auch dem Österreicher wurden zwei Strafminuten angelastet - Platz drei.
18:18
Svendsen im Ziel vorn
Emil Hegle Svendsen erreicht das Ziel und setzt die neue Bestzeit. Mit ebenfalls zwei Fehlern kommt unmittelbar danach Quentin Fillon Maillet zeitgleich an.
18:17
Landertinger wirft es weg
Beim letzten Stehendanschlag versagen Dominik Landertinger die Nerven. Zwei Scheiben verfehlt der Österreicher. Somit wird es nicht die Führung sondern lediglich Rang sechs.
18:16
Volkov kommt gewaltig
Von hinten rollt Andrey Volkov das Feld auf. Auch bei der dritten Schießenlage fallen alle Scheiben, der Russe geht in Führung.
18:14
L'Abée-Lund im Ziel
Mit insgesamt zwei Schießfehlern hetzt Henrik L'Abée-Lund dem Ziel entgegen. Mit letzter Kraft wirft sich der Norweger über die Linie, verpasst die Bestzeit von Semenov jedoch um knapp fünf Sekunden.
18:12
Schempp trifft
Beim letzten Schießen lässt es Simon Schempp ein wenig ruhiger angehen. Das zahlt sich aus. Alle Ziele färben sich weiß. Damit setzt der Deutsche nach den letzten Schießen die neue Bestzeit.
18:10
Svendsen wieder da
Nach dem Doppelpatzer vom Liegendanschlag klappt es bei Emil Hegle Svendsen plötzlich wieder. Der Vorjahressieger trifft alles.
18:09
Doll im Ziel
Unterdessen erreichen die ersten Athleten das Ziel. Benedikt Doll ist als Erster da. Seine Zeit und die sechs Schießfehler sorgen allerdings dafür, dass wenig später Serhiy Semenov vorbei zieht, da er fast drei Minuten schneller ist.
18:07
Landertinger knackt Schempp
Dominik Landertinger beweist Top-Form. Auch im dritten Schießen funktioniert beim Österreicher alles perfekt. Alle Scheiben fallen. An der Zeitnahme ist er vorn - 20 Sekunden schneller als Simon Schempp.
18:06
Volkov trifft
Alexey Volkov räumt bei seiner ersten Schießeinlage alle Ziele aus dem Weg und darf sich Hoffnungen auf ein gutes Ergebnis machen. Noch aber liegt eine große Wegstrecke vor dem Russen.
18:03
Schempp zeigt seine Klasse
Lange Bestand hat die Führung von Bailey nicht. Dann kommt Simon Schempp. Einfach hat es der 27-Jährige nicht, er dreht am Diopter. Es fallen alle Scheiben - bis auf eine, der Deutsche bleibt dennoch vorn.
18:01
Bailey schießt stark
Lowell Bailey ist der erste Athlet, der sich auch vom dritten Schießen ohne Fehler zurück auf die Loipe begibt. Das ist die Führung für den US-Amerikaner.
17:58
Svendsen patzt
Bislang sah das überaus souverän aus. Und plötzlich reißt der Faden. Emil Hegle Svendsen patzt im zweiten Liegendanschlag, lässt zwei Ziele unberührt.
17:57
Das zweite Schießen
Nach zwei Schießeinlagen gibt es fünf Athleten, die noch fehlerfrei sind. Zu diesem erlauchten Kreis zählt Dominik Landertinger, der trotz der Null allerdings bereits eine dreiviertel Minute Rückstand aufweist.
17:55
Die letzte Scheibe fällt nicht
Arnd Peiffer scheint konzentriert. Ruhig arbeitet der Deutsche im Stehendanschlag. Und dann ist es die letzte Scheibe die nicht fallen mag. Erneut verbucht der 28-Jährige eine Strafminute.
17:52
Schempp großartig
Simon Schempp übernimmt nach dem zweiten Schießen die Führung. Mit einem rasanten Stehendschießen fegt der Deutsche über den Anlage und ist gut zehn Sekunden schneller als Svendsen.
17:49
Doll wie üblich
Benedikt Doll ist bereits beim dritten Schießen - und lässt dort die übliche Scheibe stehen. Kurz hinter ihm ist Serhiy Semenov am Werk. Und beim Ukrainer reißt der Faden, er verfehlt zweimal. An der Zwischenzeitnahme bleibt der 27-Jährige dennoch erst einmal vorn.
17:47
Erster Fehler bei Grossegger
Im Stehendanschlag lässt Sven Grossegger eine Scheibe stehen. Sekunden später setzt Emil Hegle Svendsen neue Maßstäbe. Schnell und flüssig nimmt der Norweger alle Ziele ins Visier - und trifft.
17:45
Landertinger dabei
Mittlerweile sind es 14 Sportler, die beim ersten Schießen fehlerfrei durchgekommen sind. Zu diesen zählt Dominik Landertinger, der jetzt alles abräumt.
17:44
Tarjei Bø vorn
Bruder Tarjei ist noch schneller und nimmt dank fehlerfreiem Schießen Simon Schempp sechs Sekunden und die Spitzenposition ab.
17:42
Die Norweger treffen alles
Nach Emil Hegle Svendsen und Henrik L'Abée-Lund gibt sich auch der dritte Norweger keine Blöße. Johannes Thingnes Bø muss kräftig kämpfen, trifft aber mit etwas Glück fünfmal.
17:41
Schempp noch schneller
Sonderlich lange darf sich Simon Eder nicht über die Führung freuen, denn auch Simon Schempp färbt alle Ziele weiß und ist noch zwei Sekunden flinker unterwegs.
17:40
Eder vorn
Simon Eder setzt die neue Bestzeit beim ersten Schießen. Neben schnellem Laufen ist dafür natürlich das fehlerfreie Schießen verantwortlich.
17:38
Zweite Schießübung
Unterdessen sind die ersten Athleten schon beim zweiten Schießen. Michal Krcmar und Benedikt Doll lassen stehend wieder eine Scheibe stehen. Serhiy Semenov hingegen gibt sich keine Blöße, trifft erneut alles.
17:36
Emil Hegle Svendsen
Jetzt liegt der Vorjahressieger auf der Matte. Mit fehlerfreiem Schießen legte der Norweger vor zwölf Monaten den Grundstein für den Erfolg. Und auch jetzt räumt der Norweger alles ab.
17:35
Grossegger fehlerfrei
Auch Sven Grossegger arbeitet mit der Waffe im Anschlag sauber. Alle Scheiben fallen. Damit ist der Österreicher vorn dabei.
17:34
Führungswechsel
Innerhalb von wenigen Sekunden zeigen Evgeniy Garanichev und Henrik L'Abée-Lund nun, was der Schießstand hergibt. Beide bleiben fehlerfrei und setzen sich vor Serhiy Semenov an die Spitze.
17:33
Viele Fehlschüsse
Am Schießstand tun sich die Sportler schwer. Mitunter stören Böen den üblichen Ablauf. Mit Ausnahme von Semenov fangen sich alle Fehler ein. Das gilt auch für Ondřej Moravec, der mit einem Fehlschuss auf die Strecke zurückkehrt.
17:31
Nordgren trifft nichts
Richtig heftig erwischt es Leif Nordgren. Der US-Amerikaner trifft überhaupt nichts. Fünf Fehler bedeuten fünf Strafminuten.
17:29
Fak aussichtslos zurück
Jakov Fak hat seine Waffe heute nicht im Griff. Drei Scheiben bleiben stehen. Satte drei Minuten gibt das oben drauf. Damit kann das kein Spitzenresultat mehr werden.
17:28
Der Mann in Rot trifft
Serhiy Semenov zeigt, wie es geht. Der Ukrainer räumt alle Ziele aus dem Weg und setzt sich an die Spitze der Konkurrenz.
17:27
Krcmar schießt daneben
Als erster Athlet versucht sich Michal Krcmar am Schießstand. Im Liegendanschlag bleibt eine Scheibe stehen. Benedikt Doll setzt gleich seinen ersten Schuss daneben, trifft dann aber alles.
17:25
Sven Grossegger (AUT)
Jetzt greift der erste Österreicher in den Wettkampf ein. Sven Grossegger ist unterwegs.
17:24
Erste Zwischenzeten
Unterdessen laufen die ersten Zwischenzeiten ein. Michal Krcmar behauptet zunächst den Platz an der Sonne, doch insbesondere Jakov Fak ist ganz nah dran.
17:23
Henrik L'Abée-Lund (NOR)
Gleich danach folgt der erste Norweger. Die Skandinavier gelten ebenfalls als starke Nation, das haben nicht zuletzt die Mixed-Wettbewerbe am Sonntag gezeigt.
17:22
Evgeniy Garanichev (RUS)
Der Olympia-Bronzemedaillengewinner ist an der Reihe. Mit den Russen um Evgeniy Garanichev ist natürlich immer zu rechnen.
17:18
Serhiy Semenov (UKR)
Nun macht sich der Mann im roten Leibchen bereit. Serhiy Semenov holte sich als Sieger der Disziplinwertung im März die kleine Kristallkugel und ist damit Weltcup-Titelverteidiger über die 20 Kilometer.
17:17
Benedikt Doll (GER)
Nur 30 Sekunden später macht sich der erste Deutsche auf den Weg. Benedikt Doll möchte die noch guten Bedingungen auf jeden Fall nutzen.
17:16
Michal Krcmar (CZE)
Auf geht's! Der erste Einzelwettkampf der neuen Biathlonsaison läuft. Michal Krcmar aus Tschechien begibt sich als erster Läufer auf die Strecke.
17:15
Die Bedingungen
Den Athleten bieten sich winterliche Bedingungen. Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt ist der wolkenverhangene Himmel in der Dunkelheit nicht zu erkennen. Es schneit in Östersund. Inwieweit sich das auf die Loipe auswirken wird, muss sich noch zeigen.
17:12
Die üblichen Verdächtigen
Martin Fourcade ist zurück von seinem Ausflug zu den Langläufern. In Kuusamo verbuchte der Franzose bei den Spezialisten über 10 Kilometer Freistil einen beachtlichen 22. Platz, befindet sich läuferisch also in sehr guter Form. Nun aber bewegt sich der Gesamtweltcupsieger sowie amtierende Weltmeister und Olympiasieger im Einzel wieder in seinem eigentlichen Metier. Er muss sich mit der bekannten internationalen Konkurrenz um Emil Hegle Svendsen, Serhiy Semenov, Evgeniy Garanichev, Anton Shipulin, Jakov Fak, den Bø-Brüdern, Michal Šlesingr und Ondřej Moravec auseinandersetzen. Selbst Altmeister Ole Einar Bjørndalen bekommt vom Biathlon einfach nicht genug, der 41-Jährige ist auch in diesem Winter dabei.
17:10
Fünf Eidgenossen
Ebenfalls zu fünft stehen die Sportler aus der Schweiz am Start. Erster der Eidgenossen wird Ivan Joller als 17. sein. Auch Benjamin Weger (25.) und Serafin Wiestner (34.) sollten gute Bedingungen vorfinden. Für Jeremy Finello und Martin Jaeger trifft das in der dritten und vierten Startgruppe nur bedingt zu.
17:07
Die rot-weiß-rote Fraktion
Für Österreich kämpfen fünf Athleten um gute Platzierungen. Sven Grossegger trägt die Startnummer 19. Simon Eder (24.) und Dominik Landertinger (39.) sind Teil der zweiten Startgruppe. Julian Eberhard wird sich als 52. auf die Strecke begeben. Und auf Daniel Mesotitsch (94.) müssen wir bis kurz nach 18 Uhr warten.
17:05
Sechs Deutsche am Start
Die deutschen Farben vertreten heute Benedikt Doll, der gleich als Zweiter auf die Strecke gehen wird. Simon Schempp (30.) und Arnd Peiffer (36.) befinden sich in der zweiten Startgruppe, Erik Lesser (48.) und Daniel Böhm (51.) in der dritten. Als Fünftletzter nimmt Andreas Birnbacher den Wettkampf in Angriff.
17:02
Die Strecke
Vor den Athleten liegt eine Vier-Kilometer-Runde, die fünfmal zu durchlaufen ist – jeweils unterbrochen durch insgesamt vier Schießübungen in der Reihenfolge liegend, stehend, liegend, stehend. Pro Fehlschuss setzt es im Übrigen eine Strafminute.
16:59
Großes Starterfeld
Insgesamt 106 Sportler stehen am Start. Beinahe eine Stunde wird es dauern, bis alle die Loipe in Abständen von 30 Sekunden in Angriff genommen haben. Die schnellsten Biathleten werden eine knappe Stunde für den langen Kanten benötigen.
16:32
Erster von nur drei Einzelwettkämpfen
Wie im vergangenen Winter stehen erneut lediglich drei Einzel auf dem Programm. Neben Östersund soll es im Januar in Ruhpolding sowie bei der WM im März in Oslo über 20 Kilometer gehen. Schwächen lassen sich da kaum kompensieren. Wer an der kleinen Kristallkugel für diese Disziplin interessiert ist, sollte schon heute vorn dabei sein.
16:17
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zum Biathlon-Weltcup in Östersund! Nach den Mixed-Wettbewerben vom Sonntag findet in dem schwedischen Wintersportort heute der erste Einzelwettkampf der neuen Saison statt. Die Männer haben lange 20 Kilometer vor sich. Um 17:15 Uhr soll der erste Läufer auf die Strecke gehen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.