14:16
Bis gleich!
Mit diesen Worten beenden wir zunächst die Übertragung aus Östersund vom Sprint der Herren über 10 Kilometer. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Um 15.30 Uhr wird sich zeigen, wie die Damen mit dem komplizierten Bedingungen klar kommen. An dieser Stelle haben wir da natürlich ein Auge drauf. Bis dann!
14:13
Weger einziger Lichtblick
Für die Schweiz holte Benjamin Weger die beste Saisonplatzierung. Mit drei Strafrunden wurde der 26-Jährige 16. Die übrigen Eidgenossen landeten im geschlagenen Feld und verpassten die Qualifikation für den Verfolger. Serafin Wiestner (66.) verfehlte fünf Scheiben. Martin Jäger (75.) und Jeremy Finello (78.) erlaubten sich jeweils sechs Fehler. Ivan Joller war nicht gestartet.
14:08
Nur Grossegger im Soll
In den Reihen des ÖSV darf Sven Grossegger mit Position elf und zwei Fehlschüssen recht zufrieden sein. Mehr Positives gibt es aus dem Lager der Österreicher nicht zu vermelden. Simon Eder wurde mit drei Fehlern 19. Punkte holte noch Daniel Mesotitsch als 36. (drei Fehler). Jeweils fünf Ziele ließen Julian Eberhard (48.) und Dominik Landertinger (57.) stehen, beide zumindest dürfen morgen starten.
14:04
Das deutsche Abschneiden
Aus deutscher Sicht überzeugte darüber hinaus Benedikt Doll, der seine drei Fehler vom Stehendanschlag durch die drittbeste Laufzeit kompensierte und als Fünfter einkam. Daniel Böhm leistete sich lediglich zwei Fahrkarten und wurde 14. Erik Lesser schoss viermal daneben. Für Rang 30 gibt es zumindest noch Weltcuppunkte. Trotz seiner fünf Schießfehler darf Andreas Birnbacher als 47. am morgigen Verfolger teilnehmen. Das bleibt Simon Schempp versagt, der sage und schreibe acht der zehn Scheiben stehen ließ und mit den schwierigen Bedingungen überhaupt nicht zurecht kam (77.).
14:00
Peiffer auf dem Podest
Neben dem Sieger trotzten noch einige wenige Athleten den schwierigen Bedingungen. Arnd Peiffer gelang das insbesondere durch ein starkes Schießen mit nur einem Fehler, was mit Platz zwei belohnt wurde. Mit der Routine eines 41-Jährigen lief Ole Einar Bjørndalen erneut aufs Podium. Der Olympiasieger konnte den Schaden am Schießstand auf zwei Fehler begrenzen, was heute zu den besseren Ergebnissen mit der Waffe in der Hand zählte.
13:55
Alle Sportler im Ziel
Maxim Braun bricht auf der Schlussrunde noch ein, kann Rang 17 nach dem zweiten Schießen nicht halten. Ein paar Weltcuppunkte springen für den Kasachen dennoch raus. Er wird 33. Damit ist der Wettkampf beendet.
13:51
Jäger weit zurück
Für Martin Jäger läuft es weit weniger gut. Sechs Schießfehler stehen zu Buche. Der Schweizer kommt jetzt als 75. an. Die Qualifikation für den Verfolger verpasst er damit.
13:49
Böhm im Ziel
Daniel Böhm behauptet auf der Schlussrunde seine Position. Jetzt erreicht der 29-Jährige als 14. das Ziel.
13:49
Sieg für Fourcade!
Die Entscheidung ist längst gefallen. An Sieg und Podium ist nicht mehr zu rütteln. In einem vom Winde verwehten Rennen siegt Martin Fourcade dank Laufbestzeit und der vergleichsweise geringen Fehlerzahl (zwei).
13:44
Alle Schießeinlagen absolviert
Neben Ivan Joller, der auf seinen Start verzichtete, gaben der Belgier Thorsten Langer und der Serbe Damir Rastić auf. Alle anderen 103 Sportler sind zumindest beim zweiten Schießen durch. Maxim Braun bleibt als letzter Starter stehend fehlerfrei. Allerdings fing sich der Kasache liegend schon einen Fehlschuss ein. Dennoch kann das ein gutes Ergebnis geben.
13:41
Böhm im Wind
Daniel Böhm hat sichtbar keine Chance im Stehendanschlag. Der Wind bläst kräftig. Lange wartet der 29-Jährige und macht das Beste draus. Erneut verfehlt der Deutsche lediglich ein Ziel. Das ist sehr achtbar. Zunächst reiht sich Böhm als 14. ein.
13:38
Die erste Null!
Unglaublich! Es gibt den ersten Null-Schützen des Tages! Macx Davies bleibt sowohl liegend als auch stehend fehlerfrei. Der Kanadier begibt sich als Zehnter auf die Schlussrunde.
13:36
Drei Fehler für Eberhard
Noch ist stehend kein Athlet ohne Fehler durchgekommen. Auch Julian Eberhard reiht sich in die Phalanx der Fehlschützen ein. Beim Österreicher bleiben drei Ziele schwarz. Da kann der 29-Jährige noch so schnell laufen, das lässt sich nicht kompensieren.
13:31
Böhm im Liegendanschlag
Derzeit herrschen relativ gute Bedingungen am Schießstand. Kann Daniel Böhm das für sich nutzen? Das sieht gut aus. Doch die letzte Scheibe will nicht fallen.
13:29
Peiffer auf Rang zwei
Arnd Peiffer nähert sich dem Ziel. Der Weltmeister von 2011 gibt auf der Schlussrunde alles und rettet vier Sekunden auf Ole Einar Bjørndalen. Erschöpft sinkt der 28-Jährige in den Schnee.
13:27
Hofer patzt dreimal
Die Hoffnungen von Lukas Hofer zerplatzen im Wind von Östersund. Drei Schießfehler werfen den Italiener zurück.
13:26
Eberhard mit dem ersten Schießen
Noch immer finden sich Läufer zur ersten Schießübung ein. Julian Eberhard fängt sich bereits im Liegendanschlag zwei Fehler ein. Die Zeit reicht erst einmal nur für Platz 51.
13:22
Peiffer richtig gut
Mit dem besten Schießergebnis des Tages geht Arnd Peiffer in die Wertung. Auch der 28-Jährige bietet dem Wind körperlich bedingt viel Angriffsfläche. Dennoch macht der Deutsche das stark. Nur eine Scheibe bleibt stehen. Damit geht Peiffer als Zweiter weg. Die halbe Minute auf Fourcade wird er auf der Schlussrunde allerdings nicht zulaufen können. Das Podium aber ist allemal drin.
13:20
Doll auf Platz vier
Quentin Fillon Maillet schubst Johannes Thingnes Bø vom Podium, übernimmt im Ziel Rang drei. Wenig später kommt Benedikt Doll als Vierter an.
13:18
Hofer mit fünf Treffern
Lukas Hofer darf sich dank eines fehlerfreien Liegendschießens Hoffnungen machen. Läuferisch ist der Italiener zwar nicht ganz vorn dabei, aber wenn sich das Schießergebnis dann gleich wiederholen lässt, ist hier etwas drin.
13:16
Bjørndalen übernimmt Platz zwei
Martin Fourcade scheint ungefährdet. Kein Kontrahent ist in Sicht, der dem Franzosen gefährlich werden kann. Jetzt erreicht Ole Einar Bjørndalen unter großem Jubel das Ziel. Wie Fourcade verzeichnet der Olympiasieger zwei Fehler. Mit einer knappen Minute Rückstand sortiert sich der Norweger als Zweiter ein.
13:15
Garanichev mit Geduld
Als ausgewiesen guter Schütze bekommt nun Evgeniy Garanichev die Launen der Natur zu spüren. Nach der Null im Liegendanschlag steht der Russe weit mehr als eine Minute am Schießstand und kämpft mit dem Wind. So wird es nur ein Fehler, Zeit aber hat er dennoch reichlich eingebüßt - Rang 20.
13:12
Peiffer vorn dabei
Wenn überhaupt dann geht es liegend relativ gut. Das zeigt nun Arnd Peiffer, der erst gehörig am Diopter dreht und dann alle Scheiben umpustet. Damit rangiert sich der Sprintweltmeister von 2011 als Dritter ein.
13:10
Doll fällt zurück
Auch Benedikt Doll erwischt es jetzt noch. Nach dem fehlerfreien Liegendschießen, patzt der Deutsche nun dreimal. Noch immer ist heute kein Schütze fehlerfrei durchgekommen.
13:08
Bjørndalen beim zweiten Schießen
Ole Einar Bjørndalen zeigt, dass sich mit Erfahrung der Schaden begrenzen lässt. Wie im Liegendanschlag verfehlt der Altmeister lediglich ein Ziel. In der Spur jedoch ist der Norweger nicht mehr schnell genug. Knapp 45 Sekunden fehlen dem Zweitplatzierten auf den führenden Martin Fourcade.
13:06
Desolates Schießergebnis für Schempp
Den Wettkampf kann Simon Schempp vergessen. Wie beim ersten Schießen bleiben auch stehend vier Scheiben stehen. In der der Summe sind das acht Schießfehler! Der 27-Jährige kommt mit den schwierigen Bedingungen heute nicht zurecht, reagiert einfach nicht gut genug.
13:04
Svendsen auf Rang drei
Emil Hegle Svendsen erreicht das Ziel. Obwohl der Weltmeister von 2013 wie Fourcade zwei Fehler aufweist, verliert er auf den Franzosen 71 Sekunden und muss sich als Dritter einordnen.
13:02
Doll trifft
Benedikt Doll nutzt offenbar eine Phase mit etwas ruhigerem Wind. Rasant haut der 25-Jährige seine Schüsse im Liegendanschlag raus. Alle finden ins Ziel. An der Zeitnahme ist Doll knapp drei Sekunden vorn.
13:00
Grossegger im Ziel
Nach Andreas Birnbacher, der abgeschlagen mit beinahe drei Minuten das Ziel erreicht, kommt nun auch Sven Grossegger an. Das ist zunächst Rang drei für den Österreicher.
12:59
Der Mann in Gelb
Auch Ole Einar Bjørndalen kommt nicht ganz ungeschoren davon. Beim ersten Schießen des Altmeisters bleibt eine Scheibe stehen. Das darf getrost als Schadensbegrenzung bezeichnet werden.
12:58
Fourcade in Führung
Da stellt sich das Schießergebnis von Martin Fourcade beinahe als Pluspunkt dar. Der Franzose kommt mit nur zwei Fahrkarten ins Ziel und setzt die Bestzeit - 70 Sekunden schneller als Johannes Thingnes Bø. Dieser Richtwert wird lange Bestand haben.
12:57
Bø im Ziel
Der erste Zieleinlauf gehört Johannes Thingnes Bø. Der Norweger kämpft bis zur Linie und wirft sich erschöpft in den Zielraum.
12:56
Vier Runden für Schempp
Auch der Wettkampf von Simon Schempp wird vom Winde verweht. Vier Schießfehler werfen den Zweiten vom Mittwoch weit zurück.
12:55
Svendsen verblasen
Die Bedingungen am Schießstand sind schwierig. Mittlerweile bläst es gewaltig. Das bekommt Emil Hegle Svendsen zu spüren. Der Norweger kann gar nichts machen, wartet mit dem letzten Schuss ganz lange - und schießt doch daneben, zweimal insgesamt im Stehendanschlag.
12:53
Eder verfehlt einmal
Simon Eder schießt richtig schnell. Das Risiko zahlt sich nicht ganz aus. Auch beim 32-Jährigen bleibt ein Ziel schwarz.
12:51
Birnbacher schießt schwach
Einen Wettkampf zum Vergessen liefert Andreas Birnbacher ab. Der 34-Jährige stockt sein Fehlerkonto auf fünf auf. Damit gibt es für ihn heute nichts zu holen. Die Qualifikation für den Verfolger morgen gerät massiv in Gefahr.
12:50
Grossegger patzt
Stehend läuft es bei Sven Grossegger nicht so gut. Auch der Österreicher muss gehörig kämpfen und verfehlt zwei Ziele. Parallel schießt Martin Fourcade noch einmal daneben.
12:48
Bø beim zweiten Schießen
Die Biathleten riskieren viel am Schießstand. Da es keine Zeit zu verschenken gilt, muss einiges gewagt werden. Das beschwört Fehler herauf. Mit einem anderen Ansatz versucht es Johannes Thingnes Bø als erster Stehendschütze. Der Weltmeister probiert es auf Nummer sicher, kämpft lange mit dem Wind. Und doch geht der letzte Schuss daneben.
12:46
Svendsen macht es besser
Emil Hegle Svendsen zeigt, wie es geht. Der Norweger putzt alles weg, hat beim letzten Schuss etwas Glück. Die fehlerfreie Einlage bringt im die Spitzenposition nach dem ersten Schießen.
12:45
Viele Fehlschüsse
Die Athleten haben Probleme am Schießstand. Die Scheiben fallen nicht nach Wunsch. Bei Simon Fourcade sind es zwei Fahrkarten. Andrejs Rastorgujevs lässt ein Ziel unberührt.
12:43
Neuer Spitzenreiter
Lange Bestand hat Grosseggers Führung nicht. Zwar lässt Martin Fourcade eine Scheibe stehen. Der Franzose jedoch ist derart schnell unterwegs, dass er nach der Strafrunde trotzdem die Führung übernimmt.
12:42
Grossegger trifft
Sven Grossegger bleibt als erster Sportler im Liegendanschlag fehlerfrei. Vorübergehend übernimmt der Österreicher die Spitze.
12:41
Birnbacher schießt sich raus
Früh zerplatzen alle Hoffnungen von Andreas Birnbacher. Der Deutsche schießt dreimal vorbei. Dieses verheerende Schießergebnis beraubt ihn aller Chancen.
12:40
Der erste Schütze
Der Norweger findet sich als erste Läufer am Schießstand ein. Der dritte Schuss geht daneben. Das setzt eine Strafrunde.
12:39
Fourcade mit Wahnsinnstempo
Der Franzose gibt gehörig Gas. Nach 2,1 Kilometern hat der Mann in Rot Johannes Thingnes Bø satte zehn Sekunden abgenommen.
12:37
Bø und Fourcade schnell unterwegs
Die ersten Zwischenzeiten laufen ein. Johannes Thingnes Bø setzt die Richtwerte. Zunächst sind die folgenden Athleten nicht schnell genug. Doch als Martin Fourcade die 1,7-Kilometer-Marke erreicht, fällt die Bestzeit des Norwegers.
12:33
Joller fehlt
Es geht Schlag auf Schlag. Jetzt fliegt Martin Fourcade aus dem Skistadion. Mit diesem Tempo hätte der folgende Athlet nicht mithalten können. Ivan Joller aber ist gar nicht am Start.
12:32
Der erste Mann des ÖSV
Nun ist der erste Österreicher an der Reihe. Sven Grossegger begibt sich frühzeitig auf die Reise.
12:31
Der erste Deutsche
Nach Brendan Green startet nun Andreas Birnbacher. Den ganz guten Auftakt mit Platz zwölf am Mittwoch möchte der 34-Jährige heute bestätigen. Eine halbe Minute später folgt ihm Christian De Lorenzi aus Italien.
12:30
Los geht's!
Der Wettkampf beginnt mit einem Norweger. Johannes Thingnes Bø geht als erster Sportler auf die Reise. Der Weltmeister stößt sich elanvoll ab. Im Sprint gilt es, keine Sekunde zu verschenken.
12:27
Die Bedingungen
Bei lockerer Bewölkung zeigt das Thermometer in Östersund vier Grad über Null an. Zumindest mit Niederschlägen – in dem Falle Regen – wird glücklicherweise nicht gerechnet. Noch präsentiert sich die Loipe hart und kompakt. Bleibt abzuwarten, wie sie die Belastung von mehr als 100 Athleten wegsteckt.
12:25
Die Favoriten
Im roten Trikot als Titelverteidiger des Sprint-Weltcups geht Martin Fourcade an den Start, der im Vorjahr hier in Östersund triumphierte. Das gelbe Leibchen trägt Ole Einar Bjørndalen, der Gewinner vom Mittwoch. Zudem ist der 41-Jährige dreifacher Weltmeister und amtierender Olympiasieger über diese Distanz. Der aktuelle Weltmeister heißt Johannes Thingnes Bø. Damit ist ein Teil der Favoriten genannt, die Aufzählung jedoch ließe sich beliebig fortsetzen.
12:22
Swiss-Ski-Team wieder mit Jäger
Die Schweizer stellen sich dem Wettkampf ebenfalls in der bekannten Besetzung – mit Ivan Joller vorn weg (7.). Die Eidgenossen haben nach dem schwachen Auftakt am Mittwoch etwas gutzumachen. Da kamen Serafin Wiestner und Benjamin Weger gerade so unter die Top 40. Heute starten die beiden an Position 39 und 43. Darüber hinaus wollen sich Jeremy Finello (79.) und Martin Jäger (104.) beweisen. Letzterer musste seinen Start am Mittwoch kurzfristig wegen einer Erkrankung absagen, ist nun aber wieder fit.
12:19
Wieder fünf Österreicher
Auch der ÖSV schickt sein Team mit unverändertem Personal an den Start. Sven Grossegger ist wieder der erste der rot-weiß-roten Athleten (5.). Wie am Mittwoch folgt ihm Simon Eder, der die Nummer 27 trägt. Kurz darauf wird sich Dominik Landertinger auf die Loipe begeben (32.). Darüber hinaus stehen für Österreich Daniel Mesotitsch (57.) und Julian Eberhard (93.) bereit.
12:15
Sechs Deutsche dabei
Die deutschen Starter sind dieselben wie beim Einzel am Mittwoch. Andreas Birnbacher rutscht vom Ende des Feldes fast ganz an den Anfang, wird sich als Dritter auf die Reise begeben. Dann gilt es eine knappe Viertelstunde auszuharren, bis Simon Schempp an der Reihe ist (31.). Wenig später folgen Erik Lesser (42.) und Benedikt Doll (47.). Arnd Peiffer trägt die Nummer 66. Als Vorletzter startet Daniel Böhm.
12:06
Die Strecke
Wie am Mittwoch umfasst die Startliste wieder Namen von 106 Athleten, die sich im Abstand von 30 Sekunden auf den Weg machen werden. Zu absolvieren ist eine Runde von 3,3 Kilometern, die dreimal zu durchlaufen ist – unterbrochen durch ein Liegend- und ein Stehendschießen. Strafminuten sind nicht zu fürchten, Schießfehler werden in der Strafrunde verbüßt, was zusätzliche Laufstrecke aber eben auch weniger Zeitverlust bedeutet.
11:59
Der erste Sprint des Winters
Insgesamt neun Sprints stehen in dieser Saison auf dem Plan. Keine andere Biathlondisziplin wird im Rahmen des Weltcups in dieser Häufigkeit durchgeführt. Die kleine Kristallkugel muss man sich also schwer verdienen.
11:54
Willkommen!
Herzlich willkommen zum Biathlon-Weltcup in Östersund! Gleich zu Saisonbeginn werden die Sportler richtig hart ran genommen. Nach den Mixed-Wettbewerben am vergangenen Sonntag und dem Einzelwettkampf unter der Woche steht für die Männer heute in Schweden der Sprint über 10 Kilometer auf dem Programm. Um 12:30 Uhr soll der erste Läufer auf die Strecke gehen.