13:52
Bis gleich!
Damit beenden wir die Berichterstattung vom Verfolger der Herren aus Ruhpolding. Danke zunächst für die Aufmerksamkeit! Um 15:15 Uhr sind die Damen mit ihrem Rennen über zehn Kilometer dran. Wir wir sind dann wieder rechtzeitig zur Stelle. Bis dahin!
13:49
Tops und Flops
Die größte Aufholjagd des Tages unternahm Evgeniy Garanichev, der mit Startnummer 40 und nur einem Fehlschuss auf Rang neun nach vorn lief. Neben Michal Šlesingr blieb nur noch ein weiterer Athlet völlig fehlerfrei. Krasimir Anev spülte die Schießleistung von 23 auf 16. Den Vogel schossen heute Alexey Slepov und Raman Yaliotnau ab, die beide sieben Ziele verfehlten.
13:46
Deutsche Probleme am Schießstand
Die Deutschen konnten heute nicht überzeugen. Bester wurde noch Andreas Birnbacher, der stehend je eine Scheibe verfehlte und Rang 15 belegte. Erneut lag das Problem bei den DSV-Skijägern am Schießstand. Hier sammelte man reichlich Strafrunden ein. Arnd Peiffer kreiselte dreimal (28.). Erik Lesser lief viermal Extrameter, schob sich aber immerhin von 41 auf 34 in die Punkte. Das gelang mit zwei Fahrkarten auch Daniel Böhm (37.).
13:42
Eidgenossen im geschlagenen Feld
Serafin Wiestner erlaubte sich bereits am Start einen Fauxpas. Der Schweizer lief zu früh los und fing sich 30 Strafsekunden ein. Letztlich machten die lediglich drei Plätze im Endklassement aus, der 25-Jährige wurde mit zwei Strafrunden 33. Benjamin Weger feuerte fünf Schüsse daneben und kam als 45. an. Ein gutes Rennen lieferte Jeremy Finello ab. Mit nur zwei Fehlern wusste sich der 23-Jährige von 58 auf 41 zu verbessern, schrammte aber haarscharf an den Punkten vorbei.
13:38
Das österreichische Abschneiden
Für den ÖSV ist das natürlich ein brillantes Ergebnis. Dominik Landertinger und Sven Grossegger konnten mit zwei bzw. drei Fehlern da nicht ganz mithalten. Und Julian Eberhard schoss gar fünfmal daneben. Dafür aber lieferte der 29-Jährige die schnellste Laufzeit aller Athleten ab, was dann immerhin noch für Platz 18 reichte. David Komatz verfehlte mit drei Fehlschüssen als 43. die Weltcuppunkte um gute zehn Sekunden.
13:33
Glanztag für Eder
Welch großartiges Rennen von Simon Eder! Lediglich beim ersten Liegendschießen leistete sich der 32-Jährige einen Fehlschuss. Dabei hatte der Salzburger selbst gar nicht mit solch guten Leistungen gerechnet. Nach der Erkrankung vor Weihnachten wollte er in Ruhpolding Wettkampfhärte gewinnen, glaubte nicht, ein konstant derart hohes Niveau erreichen zu können. Nun steht er ganz oben auf dem Stockerl. Neben ihm nehmen Martin Fourcade (zwei Fehler, gut vier Sekunden zurück) und Michal Šlesingr (fehlerfrei, gut fünf Sekunden zurück) Platz.
13:29
Das geschlagene Feld
Dominik Landertinger trifft als Elfter im Ziel ein. Als 14. ist Sven Grossegger da. Bester Deutscher wird Andreas Binbacher an Position 15.
13:28
Sieg für Eder!
Simon Eder gibt alles und weiß den Vorsprung zu behaupten. Jetzt fährt der Salzburger jubelnd über die Ziellinie. Herzlichen Glückwunsch! Dahinter muss Martin Fourcade sogar noch auf den stark aufkommenden Michal Šlesingr achten, hat den Tschechen aber im Griff und sichert Rang zwei.
13:27
Fourcade mit Macht
Martin Fourcade holt auf. Mit Riesenschritten frisst der Franzose Sekunde um Sekunde. Knappe neun hat Simon Eder noch Polster. Und so weit ist es nicht mehr. Dahinter strebt Michal Šlesingr Platz drei an.
13:26
Weiterer Fehler
Auch Dominik Landertinger, Sven Grossegger und Andreas Birnbacher erlauben sich eine weitere Strafrunde und dürfen allenfalls noch auf ein Top-10-Resultat hoffen. Doch selbst das wird schwer.
13:24
Vorsprung für Eder
Mit 16 Sekunden Vorsprung nimmt Simon Eder die Schlussrunde in Angriff. Dann hetzt Martin Fourcade hinterher. Michal Šlesingr bleibt komplett fehlerfrei und schiebt sich auf Rang drei. Mit je einem Fehler schenken Tarjei Bø und Emil Hehle Svendsen den Sieg weg.
13:21
Das letzte Schießen
Im Fünferpack erreichen die Führenden zum letzten Mal den Schießstand. Martin Fourcade übt Druck aus, beginnt als Erster. Eine Scheibe bleibt stehen beim Franzosen. Als einziger räumt Simon Eder alle Ziele ab. Führung für den Österreicher!
13:20
Wiestner trifft stehend
Im Stehendanschlag arbeitet Serafin Wiestner sauber, legt alle Scheiben um und sortiert sich an Position 30 ein. Doch die 30 Strafsekunden gilt es im Hinterkopf zu behalten.
13:19
Fehler Birnbacher
Andreas Birnbacher leistet sich den ersten Fehlschuss und begibt sich in einem Pulk mit dem großartig aufholenden Evgeniy Garanichev (Starnummer 40) und Dominik Landertinger zurück auf die Runde.
13:17
Eder ist dran
Das erste Stehendschießen meistert Simon Eder grandios. Alle Scheiben fallen, damit klemmt sich der Österreicher direkt an die Brettenden der beiden Führenden. Direkt dahinter heftet sich der fehlerfreie Emil Hegle Svendsen an die Fersen von Eder. Und auch Tarjei Bø ist direkt dran.
13:15
Das dritte Schießen
An der Spitze wird taktiert. Martin Fourcade treibt seine Spielchen. Johannes Thingnes Bø geht nicht drauf ein, bleibt hinter dem Franzosen. Nahezu parallel schießen die beiden. Am Ende müssen sie jeweils einmal in die Runde.
13:14
Fehler für Wiestner
Jetzt verfehlt auch Serafin Wiestner erstmals eine Scheibe. Benjamin Weger sogar drei. Dafür weiß sich Jeremy Finello mit fehlerfreiem zweiten Liegendschießen zu verbessern.
13:12
Eder jetzt tadellos
Während Sven Grossegger erneut ein Ziel verfehlt, trifft Simon Eder jetzt alles und kommt als Fünfter durch die Zeitnahme. Andreas Birnbacher lanciert auch seine Liegendschüsse sechs bis zehn im Schwarzen.
13:10
Svendsen trifft
Mit fehlerfreiem Schießen holt Emil Hegle Svendsen wieder etwas auf, schiebt sich sogar an Tarjei Bø vorbei an Position drei.
13:09
Das zweite Schießen
Jetzt gibt es Probleme bei den Norwegern. Die Bø-Brüder lassen Federn. Johannes Thingnes leistet sich einen Fehlschuss. Tarjei sogar deren zwei. Das weiß Martin Fourcade zu nutzen. Routiniert platziert der Franzose alle Projektile im Schwarzen und geht in Führung.
13:08
Bø-Brüder weiter vorn
Auf der Loipe bilden die Bø-Brüder weiterhin ein Tandem. Im Zusammenspiel lassen die beiden Martin Fourcade nicht näher kommen. Emil Hegle Svendsen hält da nicht mit, liegt bereits 40 Sekunden zurück.
13:05
Wiestner treffsicher
Vermutlich wird Serafin Wiestner von seinem Startmissgeschick noch gar nichts wissen. Am Schießstand jedoch zeigt sich der Schweizer unbeeindruckt. Benjamin Weger dagegen lässt eine Scheibe unberührt.
13:04
Birnbacher fehlerlos
Stark schießt Andreas Birnbacher. Der 34-Jährige bleibt im Geschäft. Nicht so Arnd Peiffer, dem ein Schuss misslingt.
13:03
Landertinger trifft
Dahinter müssen Sven Grossegger und Simon Eder je einmal kreiseln. Dafür färbt Dominik Landertinger alle Ziele weiß.
13:01
Das erste Schießen
Und da treffen die ersten Athleten am Schießstand ein. Die Bø-Brüder schießen und treffen nahezu parallel. Emil Hegle Svendsen verfehlt eine Scheibe. Martin Fourcade legt alle Ziele um.
13:00
Strafe für Wiestner
Aufgrund eines Frühstarts wird Serafin Wiestner belangt. Der Schweizer bekommt eine Strafe von 30 Sekunden aufgebrummt.
12:58
Noch kein Zusammenschluss
Johannes Thingnes Bø lässt sich einfach nicht von seinem Bruder stellen. Noch immer besteht eine kleine Distanz zu Tarjei. Immerhin klemmt Martin Fourcade bereits an den Brettenden von Emil Hegle Svendsen. Dahinter bilden Sven Grossegger und Simon Eder ein Duett.
12:56
Die Meute hetzt los
Praktisch im Sekundentakt hetzen die Skijäger los. Welch ein Gewusel in der Chiemgau-Arena! Und nach knapp zwei Minuten ist ist die Startprozedur vorbei. Alle Läufer sind unterwegs.
12:55
Los geht's!
Jetzt ist es endlich so weit. Aus den vier Startkorridoren nehmen die ersten Sportler den Wettkampf auf.
12:45
Verschiebung um zehn Minuten
Der Rennstart wurde auf Bitten der Fernsehstationen um zehn Minuten verschoben. Die alpinen Skidamen haben ein wenig länger gebraucht.
12:43
Die Bedingungen
Es ist noch ein wenig wärmer geworden in Ruhpolding. Das Thermometer zeigt fünf Grad an. Entsprechend nass ist der Schnee. Immerhin regnet es bei teils bewölktem Himmel nicht in Oberbayern. Angesichts von 60 Athleten, die auf der kurzen Runde fünfmal durch die Loipe pflügen, wird der schwere Schnee im Verlauf des Wettkampfs sicherlich zunehmend tiefer.
12:40
Die Tagesaufgabe
Die Herren bewegen sich heute auf einer 2,5-Kilometer-Schleife, die fünfmal zu durchlaufen ist. Nach jeder Runde wird geschossen – zunächst zweimal liegend, dann zweimal stehend. Jeder Fehlschuss kostet Extrameter in der Strafrunde.
12:35
Der Favoritenkreis
Die Norweger hinterließen gestern einen bärenstarken Eindruck, brachten alle sechs Athleten in den heutigen Verfolger. Und drei von ihnen starten mit allerbesten Voraussetzungen. Die Bø-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei führen das Feld an. Emil Hegle Svendsen folgt mit lediglich acht Sekunden Rückstand. Mit den Skandinaviern also muss auch heute gerechnet werden. Doch Martin Fourcade liegt nicht weit zurück. Der Franzose startet erneut in Gelb-Rot, denn neben dem Gesamtweltcup hat er auch die Führung im Verfolgungsweltcup inne. Die elf Sekunden wird der 27-Jährige sicher schnell zulaufen, dann könnte sich an der Spitze eine Vierergruppe bilden. Der Sieg geht nur über diese Vier, mindestens einer davon wird vermutlich durchkommen.
12:30
Nur drei Eidgenossen verblieben
Auch die Schweizer wurden gestern ein wenig gerupft, verloren mit Mario Dolder und Martin Jaeger zwei ihrer Athleten aufgrund zu schwacher Sprintergebnisse. So bleiben lediglich drei übrig. Als 24. weist Serafin Wiestner 72 Sekunden Rückstand auf. Nach vorn wie nach hinten ist da eine Menge möglich. Das gilt auch für Benjamin Weger, der gestern mit Platz 39 nicht zufrieden war. Doch der Blick ist nach vorn gerichtet, der 26-Jährige strebt eine Verbesserung an. Dies gilt mit Startnummer 58 auch für Jeremy Finello.
12:25
Fünf Männer für den ÖSV
Glänzende Ausgangspositionen lassen die Österreicher träumen. Mit den Nummern fünf bis sieben starten Sven Grossegger, Simon Eder und Dominik Landertinger direkt hintereinander. Die ersten beiden weisen weniger als eine halbe Minute Rückstand nach vorn auf. Für Julian Eberhard geht es mit ziemlich genau einer Minute im Gepäck darum, den 16. Platz einigermaßen zu behaupten, was aufgrund der dicht gedrängten Konkurrenz nicht einfach wird. David Komatz hofft darauf, sich von Rang 49 vielleicht in Richtung Weltcuppunkte verbessern zu können.
12:20
Noch vier Deutsche
Das Team des Deutschen Skiverbandes ist geschrumpft. Nachdem gestern bereits Simon Schempp aufgrund einer Erkältung kurzfristig auf den Start verzichtete, erwischte auch noch Benedikt Doll einen schwachen Tag am Schießstand. Angesichts von insgesamt fünf Fehlern nütze dem 25-Jährigen auch die sechstbeste Laufzeit nichts, er kam nicht über Rang 61 hinaus und verpasste die Qualifikation fürs heutige Rennen knapp. So sind vier Deutsche verblieben. Ganz aussichtsreich gehen Andreas Birnbacher als Neunter und Arnd Peiffer als Elfter ins Rennen. Beide haben weniger als eine Minute Rückstand und dürfen erneut auf ein gutes Ergebnis hoffen. Davon scheinen Erik Lesser (41.) und Daniel Böhm (48.) deutlich entfernt, beim Blick auf die Zeitrückstände jedoch zeigt sich, da ist durchaus etwas drin. Das gesamte 60-köpfige Starterfeld ballt sich auf 1:58 Minuten.
12:14
Ersatz für Oberhof
Eigentlich sollten die Skijäger an diesem Wochenende in Oberhof sein. Dort allerdings musste man wegen milder Temperaturen und Schneemangels kurz vor Weihnachten die Segel streichen und den Weltcup absagen. Auch wenn es in Thüringen mittlerweile geschneit hat, wäre noch immer nicht genügend Schnee vorhanden. Und so sprang Ruhpolding ein. In Oberbayern sollten die Biathleten laut der Planungen erst am kommenden Wochenende Station machen. Nun verlängert sich der Aufenthalt dort. Innerhalb von zehn Tagen finden in der Chiemgau-Arena zwölf Wettbewerbe statt.
12:10
Herzlich willkommen!
Willkommen zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding! Das Wettkampfprogramm hält für heute die Verfolgunsgrennen bereit. Um 12:45 Uhr beginnen die Herren mit ihren 12,5 Kilometern.