Sport-Datencenter
  • 10km Sprint
    05.03.2016 11:30
  • 12,5km Verfolgung
    06.03.2016 13:30
  • 20km Einzel
    10.03.2016 15:30
  • 15km Massenstart
    13.03.2016 16:00
  • 1
    Martin Fourcade
    Martin Fourcade
    Fourcade
    Frankreich
    25:35.40m
  • 2
    Ole Einar Bjørndalen
    Ole Einar Bjørndalen
    Bjørndalen
    Norwegen
    +26.90s
  • 3
    Serhiy Semenov
    Serhiy Semenov
    Semenov
    Ukraine
    +27.60s
  • 1
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 2
    Norwegen
    Ole Einar Bjørndalen
  • 3
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 4
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 5
    Italien
    Dominik Windisch
  • 6
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 7
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 8
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 9
    Österreich
    Dominik Landertinger
  • 10
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 11
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 12
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 13
    Belarus
    Vladimir Chepelin
  • 14
    USA
    Tim Burke
  • 15
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 16
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 17
    Norwegen
    Emil Hegle Svendsen
  • 18
    USA
    Leif Nordgren
  • 19
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 20
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 21
    Litauen
    Tomas Kaukenas
  • 22
    Ukraine
    Artem Pryma
  • 23
    Russland
    Anton Babikov
  • 24
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 25
    Slowakei
    Martin Otcenas
  • 26
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 27
    Österreich
    Simon Eder
  • 28
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 29
    USA
    Lowell Bailey
  • 30
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 31
    Schweden
    Jesper Nelin
  • 32
    Belarus
    Aliaksandr Darozhka
  • 33
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 34
    Bulgarien
    Krasimir Anev
  • 35
    Kanada
    Brendan Green
  • 36
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 37
    Estland
    Roland Lessing
  • 38
    Estland
    Kauri Koiv
  • 39
    Slowenien
    Jakov Fak
  • 40
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 41
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 42
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 43
    USA
    Sean Doherty
  • 44
    Ukraine
    Dmytro Pidruchnyi
  • 45
    Russland
    Anton Shipulin
  • 46
    Kanada
    Nathan Smith
  • 47
    Kanada
    Scott Gow
  • 48
    Schweiz
    Martin Jäger
  • 49
    Bulgarien
    Michail Kletcherov
  • 50
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 51
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 51
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 53
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 54
    Norwegen
    Tarjei Bø
  • 55
    Finnland
    Olli Hiidensalo
  • 56
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 57
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 58
    Kanada
    Macx Davies
  • 59
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 60
    Tschechien
    Jaroslav Soukup
  • 61
    Schweden
    Torstein Stenersen
  • 62
    Slowakei
    Tomas Hasilla
  • 63
    Estland
    Kalev Ermits
  • 64
    Polen
    Mateusz Janik
  • 65
    Bulgarien
    Anton Sinapov
  • 66
    Schweiz
    Mario Dolder
  • 67
    Japan
    Tsukasa Kobonoki
  • 68
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 69
    Norwegen
    Erlend Bjøntegaard
  • 70
    Rumänien
    George Buta
  • 71
    Slowenien
    Miha Dovzan
  • 72
    Kasachstan
    Vassiliy Podkorytov
  • 73
    Japan
    Junji Nagai
  • 74
    Belarus
    Raman Yaliotnau
  • 75
    Italien
    Lukas Hofer
  • 76
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 77
    Kasachstan
    Maxim Braun
  • 78
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 79
    Belarus
    Maksim Varabei
  • 80
    Belgien
    Michael Rösch
  • 81
    Rumänien
    Remus Faur
  • 82
    Finnland
    Sami Orpana
  • 83
    Kroatien
    Krešimir Crnković
  • 84
    Belgien
    Thierry Langer
  • 85
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 86
    Südkorea
    In-Bok Lee
  • 87
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 88
    Schweden
    Ted Armgren
  • 89
    Finnland
    Tuomas Grönman
  • 90
    Großbritannien
    Marcel Laponder
  • 91
    Großbritannien
    Scott Dixon
  • 92
    Südkorea
    Jongmin Kim
  • 93
    Lettland
    Roberts Slotins
  • 94
    Griechenland
    Apostolos Angelis
  • 95
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 96
    Ungarn
    Karoly Gombos
  • 97
    Türkei
    Mehmet Ustuntas
  • 98
    Kroatien
    Filip Petrovic
  • 99
    Serbien
    Emir Hrkalovic
  • 100
    Lettland
    Aleksandrs Patrijuks
  • 101
    Türkei
    Ahmet Ustuntas
  • 102
    Serbien
    Dejan Krsmanovic

Liveticker

13:08
Bis gleich!
Nach diesem spannenden Rennen verabschieden wir uns zunächst aus Oslo. Bereits um 14:30 Uhr gehen die Damen aber schon auf die Jagd nach ihren ersten Einzelmedaillen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch da wieder mit dabei sind und stimmen Sie ab 14 Uhr auf das zweite Sprintrennen ein. Für die Herren geht es morgen um 13:30 Uhr mit der Verfolgung weiter. Bis gleich!
13:05
Serafin Wiestner mit starkem Auftritt
Serafin Wiestner hingegen hat sich heute stark präsentiert. Der Lohn für ein sauberes Rennen mit nur einem Schießfehler: Rang elf und eine gute Ausgangsposition für die Verfolgung. Hier dürfen auch Martin Jäger als 48. und Benjamin Weger starten. Mit zwei Schießfehlern auf 51 verlief der Sprint für Letzteren aber eher enttäuschend.
13:02
Landertinger mit Top-Ten-Platzierung
Aus dem Team des ÖSV kann heute wohl nur Dominik Landertinger zufrieden sein. Platz neun bieten ihm auch für die Verfolgung alle Chancen. Julian Eberhard hat wieder einmal beim Schießen daneben gegriffen. Trotz erneut starker Laufleistung erreicht er dank vier Strafrunden nur Rang 36. Enttäuschend war heute auch der Auftritt von Simon Eder. Der konstanteste ÖSV-Athlet der Saison leistete sich drei Schießfehler und muss morgen von Rang 27 die Verfolgung aufnehmen.
12:58
DSV mit gemischten Gefühlen
Die erhoffte Medaille ist für das deutsche Herrenteam heute nicht herausgesprungen. Dennoch kann man mannschaftlich mit den Plätzen sieben und acht von Arnd Peiffer und Simon Schempp sowie Platz 19 trotz zwei Schießfehlern von Erik Lesser ganz zufrieden sein. Für Benedikt Doll geht es nach Rang 33 morgen in der Verfolgung auf eine Aufholjagd. Hier bieten sich aber besonders für Arnd Peiffer und Simon Schempp die nächsten Chancen auf das gewünschte Edelmetall. Besonders Simon Schempp wird nach seinem Sturz mit viel Wut im Bauch auf die Jagd gehen.
12:54
Zwei Könige der Biathleten
Einer hat diesen Titel unter den Biathlonfans schon inne, ein anderer hätte ihn bei den Leistungen der letzten Saisons aber wohl auch verdient: Der Altmeister, Ole Einar Bjørndalen, gewinnt im Alter von 42 Jahren vor dem Überraschungsdritten, Serhiy Semenov, Silber. Einer aber war heute nicht zu schlagen: Der überragende Biathlet der Saison, Martin Fourcade, dominiert die Konkurrenz von Beginn an und gewinnt die zweite WM-Goldmedaille von Oslo. Für die Verfolgung bietet sich ihm eine tolle Ausgangsposition: Mit 26.9 Sekunden vor dem Norweger kann sich der 27-Jährige morgen sogar eine Strafrunde locker erlauben.
12:46
Die letzten Läufer auf der Strecke
Während Martin Fourcade sich im Ziel schon feiern lassen kann, kommen die letzten Athleten erst noch ins Ziel. Mit Startnummer 93 kommt der Ukrainer Artem Pryma auf Rang 22 über die Ziellinie.
12:43
Tarjei Bø weit zurück
Einen rabenschwarzen Tag erwischt heute Tarjei Bø. Der 27-Jährige zählte zu den absoluten Topfavoriten und leistete sich dann vier Schießfehler. Rang 45 für den Norweger bedeutet auch für die Verfolgung über zwei Sekunden Rückstand.
12:41
Simon Schempp stürzt vor dem Ziel
Das gibt es doch nicht: Bereits in den Korridoren auf der Zielgeraden sticht Simon Schempp auf seinen Ski anstatt in den Schnee und stürzt zehn Meter vor dem Ziel. Er wäre wohl als Fünfter ins Ziel gekommen, doch diese ärgerliche Szene kostet den Deutschen drei Plätze: Rang acht für die Verfolgung morgen.
12:38
Landertinger auf Rang acht
Gemeinsam mit Erik Lesser, der sich noch auf Rang 14 verbessert, kommt der Österreicher ins Ziel. Platz Acht mit einem Schießfehler zeugen von einem guten Rennen für Dominik Landertinger.
12:36
Schempp verliert an Boden
Simon Schempp kann bis zur ersten Zwischenzeit keine Sekunden tilgen. Rang sieben - 40 Sekunden Rückstand auf Martin Fourcade heißt es auf der Anzeigetafel.
12:35
Spannung auf der Schlussrunde
Für Simon Schempp geht es jetzt trotz seines Schießfehlers um eine Medaille. Der 27-Jährige liegt im Fernduell auch gegen Serafin Wiestner der Schweizer leistete sich nur eine Strafrunde und kommt als Neunter ins Ziel.
12:33
Emil Hegle Svendsen mit einer Strafrunde
Ein Fehler im Stehenden Anschlag bedeutet Rang elf vor der Schlussrunde. Tarjei Bø kreiselt derweil in der Strafrunde.
12:29
Simon Schempp beim zweiten Schießen
Der Deutsche braucht die Null. Jawoll! Mit einem tollen Rhythmus räumt der Deutsche alle Scheiben ab und setzt sich mit 27 Sekunden auf Fourcade auf Rang sieben. Der Rückstand auf Johannes Thingnes Bø (3.) beträgt nur zwei Sekunden. Das gibt eine furiose Schlussrunde!
12:28
Lesser schießt sich raus
Zwei Scheiben bleiben stehen beim 27-Jährigen. Nach der tollen ersten Einlage wird es so schwierig mit der Titelverteidigung in der Verfolgung morgen.
12:27
Schempp auf Rang 16
Die Laufleistung stimmt bei Simon Schempp, aber jetzt darf kein Fehler mehr dazu kommen. Julian Eberhard leistet sich derweil trotz starker Laufleistung zwei Fehler und verabschiedet sich direkt aus den Medaillenrängen.
12:24
Ole Einar Bjørndalen im Ziel
Das war eine beeindruckende Vorstellung des 42-Jährigen! Mit 26 Sekunden auf Martin Fourcade kommt Ole Einar Bjørndalen als Zweiter ins Ziel. Gibt es heute eine weitere WM-Medaille für den Altmeister?
12:23
Simon Schempp mit 25 Sekunden Rückstand
Nach der Strafrunde zeigt die Anzeigetafel für Simon Schempp 25 Sekunden Rückstand an. Aber auch Tarjei Bø lässt eine Scheibe stehen.
12:21
Arnd Peiffer auf den letzten Metern
Arnd Peiffer kommt als Vierter ins Ziel und liegt nur ganz knapp hinter den vor ihm Platzierten. Das ist eine tolle Ausgangsposition für den Deutschen. Simon Schempp leistet sich währenddessen den ersten Schießfehler.
12:20
Spannung auf der Schlussrunde
Arnd Peiffer liegt noch einen Hauch vor Dominik Windisch auf Platz drei. Der Deutsche muss knautschen. Währenddessen bringt Erik Lesser die erste Null.
12:18
Schempp stark auf der Strecke
Bei der ersten Zwischenzeit stehen nur 1.9 Sekunden Rückstand für den Deutschen auf der Anzeigetafel: Guter Angang für Simon Schempp!
12:17
Johannes Thingnes Bø mit einem Fehler
Es ist unglaublich spannend! An allen Ecken und Enden geht es jetzt um die Medaillen. Der Norweger leistet sich beim Stehendschießen allerdings einen Schießfehler.
12:15
Ole Einar Bjørndalen mit Doppelnull
Der Holmenkollen bebt! 10.3 Sekunden hinter Martin Fourcade geht der 42-Jährige auf die Strecke. Diese Schlussrunde wird enorm spannend!
12:13
Peiffer auf der Schlussrunde
Einen minimalen Vorsprung von einer Sekunden gilt es für den Deutschen jetzt zu verwalten. Die größte deutsche Hoffnung, Simon Schempp, hat währenddessen gerade das Rennen begonnen. Benedikt Doll liegt nach seinen drei Starfrunden auf Platz 23.
12:12
Schlag auf Schlag
Während Benedikt Doll sich weitere zwei Fehler im Stehenden Anschlag leistet, bringt Arnd Peiffer die zweite Null-Fehler-Einlage und setzt sich mit 23 Sekunden Rückstand auf Rang zwei. Derweil ist Erik Lesser ins Rennen gestartet.
12:11
Peiffer 24 Sekunden hinter der Spitze
Auf der Strecke läuft es für den Deutschen nicht ganz so gut: Trotz fehlerfreier erster Einlage liegt er deutlich hinter der Spitze.
12:10
Moravec schießt sich raus
Ondrej Moravec leistet sich beim Stehendschießen drei Fehlern. Nach weißer Weste im Liegendanschlag kann der Tscheche damit alle Medaillenträume begraben.
12:09
Auch Johannes Thingnes Bø bringt die Null
Der Weltmeister von 2015 räumt alle Scheiben ab. Parallel leistet sich der Silbermedaillengewinner des letzten Jahres, Nathan Smith, zwei Fehler. Bø liegt aktuell sogar noch vor Fourcade. Das Rennen bietet die erwartete Spannung!
12:07
Ole Einar Bjørndalen mit ersten fünf Treffern
Ole Einar Bjørndalen geht dank null Schießfehlern im ersten Schießen mit sechs Sekunden Rückstand auf die zweite Runde. Für Michael Rösch beginnt bereits das Zittern um die Verfolgung: Der Wahl-Belgier leistet sich insgesamt drei Fehler.
12:05
Auf der Strecke
Auch Johannes Thingnes Bø ist ins Rennen gegangen und setzt an der ersten Zwischenzeit eine neue Bestzeit. Der 27-Jährige ist zwei Sekunden schneller als Fourcade, der aber auf der Schlussrunde eine Wahnsinnszeit hingelegt hat.
12:03
Arnd Peiffer gelingt die Null
Mit einem blitzsauberen Rhythmus räumt der zweite deutsche Starter alle Scheiben ab und setzt sich zwölf Sekunden hinter der Spitze auf Rang fünf. Anton Babikov geht derweil mit zehn Treffern auf die Schlussrunde.
12:02
Garanichev läuferisch solide
Der Russe hat mit seinem Fehler im Ziel 40 Sekunden Rückstand auf die Führung. Parallel setzt Benedikt Doll seine ersten vier Schuss ins Schwarze. Eine Scheibe bleibt stehen.
12:01
Das perfekte Rennen?
Martin Fourcade kommt ins Ziel und setzt eine deutliche Bestzeit in den Schnee. 1.34 Minuten auf die ersten Verfolger sprechen Bände. Sehen wir hier schon den Sprintweltmeister 2016? Wer kann den Franzosen schlagen?
11:59
Benedikt Doll beginnt stark
Die erste Zwischenzeit des Deutschen zeigt nur vier Sekunden Rückstand auf Fourcade. Arnd Peiffer hat a dieser Stelle bereits eine Last von elf Sekunden.
11:58
Martin Fourcade auf der Schlussrunde
Der 27-Jährige fliegt über die Strecke. Bei der ersten Zwischenzeit der Schlussrunde hat der Franzose jetzt sogar 1.20 Minuten Vorsprung. Derweil geht der Altmeister Ole Einar Bjørndalen gerade unter tosendem Applaus ins Rennen.
11:55
Fillon Maillet ohne Fehler beim Stehendschießen
Der Franzose zeigt sich im zweiten Anschlag deutlich sicherer als noch bei seiner ersten Schießeinlage und räumt alle Scheiben ab. Michael Rösch leiste sich parallel einen Fehler beim Liegendschießen.
11:54
Peiffer und Doll machen sich bereit
Die ersten deutschen Athleten stehen in den Startlöchern. Mit den Startnummern 46 und 47 gehen Benedikt Doll und Arnd Peiffer ins Rennen. Besonders Doll befinde sich als Neunter des Gesamtweltcups in läuferischer Topform.
11:52
Fourcade furios
Zehn Schuss, zehn Treffer für den Franzose. Nach dem zweiten Schießen beträgt sein Vorsprung 46 Sekunden. Das klingt uneinholbar, aber die weiteren Topfavoriten kommen erst noch. Garanichev erlaubt sich derweil einen Schießfehler.
11:51
Rastorgujevs mit weißer Weste
Der Lette geht mit fünf Treffern auf die zweite Runde und übernimmt die Führung.
11:50
Anton Shipulin kämpft nur noch für die Verfolgung
Ein weiterer Fehler für Anton Shipulin: Bei den aktuellen Schießleistungen kann es für den Russen eigentlich nicht mehr für das Podest reichen. Jetzt geht es darum, sch noch eine gute Ausgangsposition für die Verfolgung zu erarbeiten. Parallel leistet sich Sean Doherty beim Liegendschießen einen Fehler.
11:47
Gute Schießleistungen
Am Schießstand herrscht fast kein Wind und die Athleten nutzen diese Bedingungen gut. Viele kommen mit Null Fehlern im Liegenden Anschlag davon, was ein enorm spannendes Rennen auf der Strecke verspricht.
11:46
Fillon Maillet wackelt
Eine Scheibe bleibt schwarz beim Franzosen, der sehr nervös erschien und lange bis zum ersten Schuss wartete, der dann auch gleich daneben ging. Die Nervosität spielt bei Wetmeisterschaften natürlich noch einmal eine ganz besondere Rolle.
11:44
Fünf Treffer für Fourcade
Mit fünf Zentrumstreffern und einem traumhaften Schießrhythmus räumt Martin Fourcade alle Scheiben ab. Doch auch Evgeniy Garanichev bleibt fehlerfrei und ist sogar noch zwei Sekunden schneller als der Franzose.
11:42
Fourcade ist der Schnellste
Wie zu erwarten war setzt Martin Fourcade gleich bei der ersten Zwischenzeit die Bestzeit in den Schnee. Der Franzose ist in absoluter Topform!
11:40
Die ersten fünf Schuss
Anton Shipulin ist schon am Schießstand und lässt die letzte Scheibe stehen. Bisher ging der Sieg in fast allen Sprintrennen der Saison über die Null. Hat Shipulin seine Siegchance schon verspielt?
11:38
Der vierte Athlet aus den Top Ten
Mit Startnummer zwölf ist Quentin Fillon Maillet so eben gestartet. Die Temperaturen heute liegen bei etwa Null Grad. Der Schnee sollte aber genug Kälte gespeichert haben, um auch Simon Schempp mit Startnummer 84 noch optimale Bedingungen bieten zu können.
11:36
Die erste Zwischenzeit
Die erste Zwischenzeit setzt natürlich Anton Shipulin in den Schnee. Der Russe zieht kraftvoll den kleinen Anstieg zur ersten Zeitnahme nach oben. Wir sind gespannt, wie die Topathleten das Rennen angehen.
11:35
Der Topfavorit ist auf der Strecke
Martin Fourcade hat so eben das Rennen begonnen. In seiner unnachahmlichen Art ist er aus dem Starthäuschen gesprungen. Heute soll es besser laufen als bei de letzten Weltmeisterschaften, als er im Sprint nur auf Rang zwölf kam. Direkt nach ihm geht Evgeniy Garanichev auf die Strecke.
11:27
Gleich geht es los!
Alles ist angerichtet: Gleich beginnt das erste Rennen um die Einzelmedaillen der WM in Oslo. Anton Shipulin steht bereit und wir sind gespannt, wer am Ende ganz oben an der Spitze dieses engen Herrenfeldes stehen wird.
11:23
Die Bedingungen
Die Athleten werden heute von der malerischen Kulisse am Holmenkollen empfangen und können diese, sofern es die Kondition zulässt, auch genießen. Der Nebel ist weggezogen und gibt den Blick auf die Olympiaschanze und die norwegische Hauptstadt im Hintergrund frei.
11:17
ÖSV-Starter wollen Medaille
Nach drei Weltmeisterschaften ohne Edelmetall in Folge wollen die österreichischen Athleten in Oslo ganz klar eine Medaille. Die besten Chancen haben sie dazu sicher in der Herrenstaffel, die stark besetzt sein wird. Doch besonders Simon Eder hat mit seinem Sieg in Ruhpolding, einem weiteren Podestplatz und fünf Top-Sechs-Platzierungen in dieser Saison seine Konstanz unter Beweis gestellt. Rang sechs in der Disziplinwertung sprechen für gute Chancen im heutigen Sprint. Neben Simon Eder starten Sven Grossegger (37), Dominik Landertinger (81) und Julian Eberhard mit der hohen Startnummer 91 in den Wettbewerb.
11:15
Schweizer Hoffnungen
Bisher steht ein enttäuschender 14. Rang in der Mixed-Staffel zu Buche. Und dabei musste gerade der doch immer besser in Form kommende Benjamin Weger in die Strafrunde. Da ist heute Wieder-gut-Machen angesagt. Und die bisherigen Saisonleistungen geben Grund zur Hoffnung: Selina Gasparin, Benjamin Weger und Wiestner haben im Verlauf dieses Winters einen Podestplatz und vier weitere Top-6-Klassierungen erreicht. Da soll es also heute für Benjamin Weger (Startnummer 52) wieder hingehen. Unterstützt wird er von Mario Dolder und Martin Jäger.
11:08
Simon Schempp mit besten Chancen
Aus deutscher Sicht gehen alle vier Starter mit guten Aussichten in das heutige Rennen. Trotz seiner Krankheitsphasen liegt Simon Schempp im Sprintweltcup auf Rang drei. Nach vier Weltcupsiegen in dieser Saison ist das große WM-Ziel, eine Einzelmedaille mit nach Hause zu bringen. Warum sollte es nicht gleich im ersten Rennen klappen?! Mit Startnummer 84 geht der 27-Jährige als letzter Deutsche auf die Strecke. Vor ihm starten Benedikt Doll (46), direkt gefolgt von Arnd Peiffer (47) und Erik Lesser (80), der in dieser Saison auch schon einen Weltcupsieg feiern konnte. Benedikt Doll und Arnd Peiffer können mit den Plätzen sieben und acht in der Sprintwertung aufwarten.
11:02
Die Favoriten
Absoluter Topfavorit auf die erste Einzelmedaille der WM ist natürlich Martin Fourcade. Als Träger des Gelb-/Roten- Trikots hat der 27-Jährige nicht nur auf dem Papier die besten Karten. Am Donnerstag stellte er als Schlussläufer der französischen Mixed-Staffel eindrucksvoll seine Topform unter Beweis. Neben dem Franzosen, der mit Startnummer Acht ins Rennen geht, kann sich auch Anton Shipulin (Startnummer eins) als Zweiter der Sprintwertung hohe Chancen ausrechnen. Und natürlich wollen auch die Bø-Brüder bei der Heim-WM vor eigener Kulisse ein Wörtchen mitreden. Das Herrenfeld ist in dieser Saison äußerst eng und verspricht gerade über die kurze Sprintdistanz einen enorm spannenden Wettkampf.
11:02
Die Tagesaufgabe
Wie Sie das von den bisherigen Sprintrennen der Saison kennen werden die 102 Starter im 30 Sekundentakt auf ihre 10km-Strecke geschickt. Am Schießstand gilt es einmal liegend und einmal im stehenden Anschlag möglichst jeweils alle fünf Patronen ins Schwarze zu setzen. Gelingt dies nicht, müssen pro Schießfehler 150 Meter extra in der Strafrunde gekreiselt werden. Während des Rennens haben die Athleten keinen direkten Vergleich mit ihren Konkurrenten, laufen also immer nur gegen die Zeit der Anderen. Erst wenn alle Starter im Ziel sind, steht der Sprintweltmeister 2016 fest.
11:01
Herzlich willkommen!
Guten Morgen und herzlich willkommen zurück am Holmenkollen. Wir freuen uns auf das zweite Rennen dieser noch jungen Biathlon-WM. Nach dem spannenden Auftakt mit der Mixed-Staffel geht es heute für die Männer in den zehn Kilometer Sprint. Um 11:30 Uhr wird Anton Shipulin das Rennen eröffnen. Bis dahin stellen wir Ihnen die Topfavoriten auf Edelmetall vor.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.