Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Abfahrt
    ausgefallen
  • Super G
    abgebrochen
  • Riesenslalom
    16.03.2013 10:00
  • Slalom
    17.03.2013 09:00
  • 1
    Gauthier De Tessieres
    Gauthier De Tessieres
    De Tessieres
    Frankreich
    1:22.04m
  • 2
    Christof Innerhofer
    Christof Innerhofer
    Innerhofer
    Italien
    +0.31s
  • 3
    Siegmar Klotz
    Siegmar Klotz
    Klotz
    Italien
    +0.59s
  • 1
    Frankreich
    Gauthier De Tessieres
  • 2
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 3
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 4
    Frankreich
    Alexis Pinturault
  • 5
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 6
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 7
    Österreich
    Thomas Maypreter
  • 8
    Österreich
    Florian Scheiber
  • 9
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 9
    Schweiz
    Patrick Küng

Liveticker

14:41
Morgen Team-Wettbewerb
Am morgigen Tag ist der Team-Wettbewerb angesetzt. Mal sehen, ob das Wetter mitspielt. Wir sind ab 10:30 Uhr jedenfalls wieder für Sie da. Für den Moment sagen wir Auf Wiedersehen.
14:40
Damenrennen steht noch an
Heute soll auch der Super-G der Damen stattfinden. Es wäre aber keine Sensation, wenn dieses Rennen auch abgesagt wird.
14:40
Svindal Sieger und Verlierer
Dass Aksel Lund Svindal den Weltcup im Super-G gewinnt, das stand schon vor der Absage fest. Trotzdem kann er sich derzeit nicht freuen. Denn mit der Absage von Abfahrt und Super-G wurde dem Norweger die Chance genommen, Punkte im Gesamt-Weltcup auf Marcel Hirscher gut zu machen, der in den Speed-Disziplinen nicht zu den Besten gehört. Nun stehen nur noch Riesenslalom und Slalom an. Da wird Svindal nicht vorne landen, im Gegensatz zu Hirscher. Mit dieser Absage hat sich der Gesamt-Weltcup quasi auch entschieden.
14:32
Rennen abgesagt
Die Entscheidung ist gefallen, der Super-G der Männer ist gerade abgebrochen und abgesagt worden.
14:30
Die Beratungen gehen weiter
Derzeit wird wieder darüber diskutiert, ob da Rennen fortgesetzt werden kann.
14:11
Es ist alles so gefährlich
Bei starken Winden versucht der Helikopter nun, einen Verletzten zu bergen. Der Pilot hat Schwierigkeiten, das Fluggerät ruhig zu halten.
14:06
Keine gute Nachrichten
Klaus Kröll hat sich wohl am Knie verletzt und muss vom Helikopter abgeholt werden.
13:55
Kröll wird untersucht
Im Moment sitzt Klaus Kröll noch im Netz und zwei Betreuer untersuchen ihn. Es ist nicht zu sehen, ob er sich nur im Netz verfangen hat und nicht mehr rauskommt oder ob er nicht aufstehen kann.
13:53
Klaus Kröll (AUT)
Der Österreicher ist etwas zu weit nach außen getrieben worden. Er fährt sehr nah ans Netz, so dass er keine Chance mehr sieht. Er fährt schließich ins Netz. Hoffentlich ist ihm nichts passiert.
13:53
Siegmar Klotz (ITA)
Was für eine skurrile Fahrt. Klotz rast quasi neben der Markierung und er macht auch keine Anstalten, auf die Strecke zurückzukehren. Das ist auch eine Variante, die man wählen kann. Und eine schnelle noch obendrein, denn er hat Zwischenbestzeit. Aber im Zielhang verliert auch er und schafft die Bestzeit nicht.
13:51
Christof Innerhofer (ITA)
Der Italiener mag es, auf eisigen Pisten zu fahren. Das merkt man, er ist von Anfang gut unterwegs. Kurz vor dem Ziel ist er sogar schneller als de Tessières. Aber im Zielhang verliert er noch etwas, so dass er knapp hinter dem Franzosen auf Platz 2 liegt
13:48
Patrick Küng (SUI)
Küng will es wissen, er pfeift offensichtlich auf den Wind und brettert los wie die Feuerwehr. Aber er riskiert zu viel. Küng verpasst ein Tor und ist ausgeschieden.
13:47
Alexis Pinturault (FRA)
Für Pinturault zahlt es sich nun aus, dass sein Teamkollege ihm schon die Problemstellen durchgefunkt hat. Er schafft jede Schwierigkeit leicht und locker, ist aber dennoch gehemmt. Im Ziel liegt er auf Platz 2, acht Zehntel hinter seinem Landsmann.
13:46
Florian Scheiber (AUT)
Das war ein sehr langsamer Lauf, Scheiber hat lieber gar nichts riskiert. Er will den Lauf nur ins Ziel bringen. Das schafft er auch, aber mit der langsamsten Zeit.
13:45
Ivica Kostelic (CRO)
Auch der Allrounder geht nicht volles Risiko, haut dazu aber noch den ein oder anderen Fehler in seinen Lauf. Er versucht, die optimale Linie zu finden, scheitert dabei aber an einer leichten Welle und muss abbremsen. Im Ziel liegt er auf Platz 2.
13:44
Romed Baumann (AUT)
Auch der zweite Österreicher ist durch. Aber auch er schafft die Bestzeit nicht. Es scheint, als würden die Läufer nun mit etwas angezogener Handbremse fahren. Baumann fährt ohne Fehler, ist aber zu langsam.
13:41
Thomas Maypreter (AUT)
Nun geht es also weiter, der Juniorenweltmeister ist unterwegs. Mayrpeter fährt viel kontrollierter als de Tessières bei seinem ersten Weltcup-Rennen. Er nimmt eine komplett andere Linie als der Franzose und schafft die Problemstellen deswegen ohne Schwierigkeiten. Im Ziel ist er zwar langsamer, aber das wird ihm egal sein.
13:37
Geht es jetzt weiter?
Ein Vorläufer ist unterwegs.
13:33
Piste präparieren
Die Piste wird gerade präpariert. Eine Fortsetzung des Rennens ist also immer noch nicht vom Tisch.
13:31
Entscheidung lässt auf sich warten
Es steht immer noch nicht fest, ob es weitergehen kann. Die Tendenz geht dahin, dass es durchgezogen werden soll, aber momentan geht es noch nicht.
13:14
Die Athleten werden gefragt
Gauthier de Tessières wird nun gefragt, ob das Rennen fortgesetzt werden soll. Der Franzose kann mit seiner Antwort den Gesamt-Weltcup entscheiden, Marcel Hirscher hätte damit praktisch gewonnen.
13:08
Wir warten
de Tessières hat gerade per Funk an Alexis Pinturault die Stellen durchgegeben, an denen er aufpassen solle.
13:06
Unterbrechung
Nach der Kamikaze-Fahrt des Franzosen müssen die Offiziellen erst einmal beraten, ob das so weitergehen kann. Der Wind weht noch sehr stark und zwar dem Fahrer direkt ins Gesicht.
13:04
Gauthier de Tessières (FRA)
Das geht ja spektakulär los. Der Franzose hat soviel Speed drauf, dass es ihn aushebt und er weite Sprünge stehen muss. Im Zielhang rast er fast in den Fangzaun. Er schafft es aber unbeschadet ins Ziel.
12:53
Gleich geht es los
Das Wetter soll sich tatsächlich gebessert haben. Um 12:55 Uhr geht der erste Vorläufer an den Start.
11:20
Es bleibt dabei
Um 13 Uhr soll es losgehen.
09:40
Und noch einmal verschoben auf 13 Uhr
Es soll also erst heute mittag losgehen mit dem Super G-Rennen.
09:29
Neue Startzeit 11:30 Uhr
Wir melden uns dann rechtzeitig wieder.
09:28
Start verschoben
Das Wetter spielt auch heute nicht mit und deswegen hat die Rennorganisation den Start verlegt.
09:26
Ein Schweizer
Die Eidgenossen haben wie das deutsche Team ebenfalls lediglich nur einen Starter dabei. Patrick Kueng hat die Startnummer 7 bekommen.
09:25
Die Österreicher
Mehr als jeder dritte Athlet stammt heute aus Österreich, zehn ÖSV-Fahrer sind in Lenzerheide im Super-Riesenslalom dabei. Thomas Mayrpeter und Romed Baumann starten mit der Nummer 2 und 3, Florian Scheiber hat die 6. Klaus Kröll geht mit der 10 ins Rennen, Joachim Puchner startet mit der 12. Als 14. und 15. gehen Georg Streitberger und Max Franz auf den Berg, Matthias Mayer und Hannes Reichelt haben die Nummern 17 und 18. Slalom-Weltmeister Marcel Hirscher geht mit der 27. und damit als Letzter ins Rennen.
09:23
Kleines Starterfeld, ein Deutscher
Beim Weltcup-Finale sind nur die besten der Saison am Start. Das Teilnehmerfeld ist 27 Fahrer klein. Für den DSV ist nur Felix Neureuther dabei. Er geht mit der Startnummer 26 ins Rennen. Der Super-G ist nicht gerade seine Spezialität.
09:22
Ligety Weltmeister
Ausgerechnet bei der WM legte Svindal sein bis dato schlechtestes Ergebnis im Super-Riesenslalom in dieser Saison hin. Immerhin konnte er sich noch die Bronzemedaille sichern. Gewonnen hat der Amerikaner Ted Ligety, der während der Weltmeisterschaft in Schladming in blendender Form war. Im Weltcup dagegen landete er im Super-G nicht einmal auf dem Treppchen. Bei der WM holte sich der Franzose Gauthier de Tessières sensationell Silber. Auch er hat im diesjährigen Weltcup bisher noch keine vordere Platzierung herausfahren können.
09:16
Svindal schon Weltcup-Sieger
Aksel Lund Svindal hat eine bärenstarke Saison hingelegt. Vor allem im Super-Riesenslalom war der Norweger das Maß aller Dinge. Er gewann vier von fünf Weltcup-Rennen und belegte einmal den zweiten Platz. Damit gewinnt er wie schon in der Vorsaison den Weltcup in dieser Disziplin.
09:14
Hallo zum Weltcup-Finale im Alpinen Skisport
Die Saison 2012/2013 neigt sich dem Ende zu, in Lenzerheide in der Schweiz trifft sich die Elite des Ski Alpin zum Weltcup-Finale. Aber es ging am gestrigen Mittwoch nicht besonders erfreulich los. Die Abfahrten der Damen und Herren mussten wegen Nebels abgesagt werden. Hoffentlich zeigt sich das Wetter heute von der besseren Seite.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.