Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Abfahrt
    ausgefallen
  • Super G
    abgebrochen
  • Riesenslalom
    16.03.2013 10:00
  • Slalom
    17.03.2013 09:00
  • 1
    Deutschland
    Felix Neureuther
  • 2
    Niederlande
    Marcel Hirscher
  • 3
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 4
    Schweden
    Andre Myhrer
  • 5
    Frankreich
    Steve Missillier
  • 6
    Österreich
    Mario Matt
  • 7
    Schweden
    Markus Larsson
  • 8
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 9
    Japan
    Naoki Yuasa
  • 10
    Italien
    Manfred Mölgg
  • 11
    Italien
    Giuliano Razzoli
  • 12
    Schweden
    Mattias Hargin
  • 13
    Deutschland
    Fritz Dopfer
  • 14
    Italien
    Stefano Gross
  • 15
    Österreich
    Manfred Pranger
  • 16
    Österreich
    Reinfried Herbst
  • 17
    Norwegen
    Henrik Kristoffersen
  • 18
    Italien
    Patrick Thaler
  • 19
    Frankreich
    Jean-Baptiste Grange
  • 19
    Schweden
    Jens Byggmark

Liveticker

12:18
Auf Wiedersehen!
Das soll es dann für diesen Winter von den alpinen Skiherren gewesen sein. Wir gratulieren Felix Neureuther noch einmal ganz herzlich zu seinem Erfolg im letzten Saisonrennen und verabschieden uns bis Oktober. Ihnen wünschen wir einen schönen Sommer und hoffen, dass Sie auch im kommenden Oktober wieder unsere Leser sind. Auf Wiedersehen!
12:15
Matt zweitbester Österreicher
Mit Ausnahme von Reinfried Herbst, der als 16. die Punkteränge knapp verpasst, sammeln alle übrigen Österreicher zum Abschluss des Winters noch einmal Weltcuppunkte. Marcel Hirscher als Zweiter, Mario Matt als Sechster, Benjamin Raich als Achter und Manfred Pranger auf Position 15.
12:12
Dopfer fällt zurück
Mit einen schwachen zweiten Durchgang fällt Fritz Dopfer vom fünften auf den 13. Platz zurück und rutscht so auch in der Slalomwertung noch auf den siebten Platz nach hinten. Im Gesamtweltcup steht er als Elfter allerdings wie auch Felix Neureuther, der dort mit 948 Punkten Rang vier belegt, so gut da wie nie zuvor.
12:10
Top-Trio in Tages- und Gesamtwertung vorn
Hinter dem Top-Trio Neureuther, Hirscher und Kostelic, das auch im Slalomweltcup die ersten drei Plätze belegt, verpasst der Schwede Andre Myhrer das Podest knapp. Der Franzose Steve Missillier zeigt auch im Finale eine starke Leistung und beendet die Saison mit einem guten fünften Platz.
12:07
Felix Neureuther (GER)
Jetzt fällt die Entscheidung um den Tagessieg. Neureuther gibt im Gegensatz zu Hirscher vom Start weg Gas und baut seinen Vorsprung bereits auf den ersten Metern deutlich aus. Auch danach fährt er fehlerfrei weiter, sodass er im Ziel 0,36 Sekunden vor Hirscher liegt und das letzte Rennen des Winters für sich entscheidet.
12:02
Ivica Kostelic (CRO)
Was schafft jetzt der erfahrene Kroate? Auch er legt hier eine starke Fahrt in den Frühjahrsschnee, kann mit Hirscher allerdings nicht ganz mithalten. Im Ziel fehlen dann 0,15 Sekunden auf die Bestzeit, damit sichert er sich allerdings Platz drei in der Slalomwertung, denn er nimmt Andre Myhrer im schlechtesten Fall zehn Punkte ab.
11:59
Marcel Hirscher (AUT)
Hirscher zeigt hier einen standesgemäßen finalen Durchgang: oben riskiert er noch nicht alles, dann aber lässt er die Ski gewohnt laufen, gibt nur kurz Druck und baut seinen Vorsprung auf 0,72 Sekunden aus. Damit steht er auch im letzten Slalom des Winters sicher auf dem Podest, unglaublich.
11:57
Steve Missillier (FRA)
Der beste Franzose des ersten Durchgangs riskiert auf den ersten Metern nicht alles, fährt aber technisch sauber und schafft es so, im Mittelteil mit einer starken Fahrt in Führung zu gehen. Auf den letzten Metern passen die Schwünge dann aber nicht mehr perfekt, sodass er die Bestzeit um 0,21 Sekunden verpasst.
11:54
Fritz Dopfer (GER)
Jetzt gilt es für Fritz Dopfer! Oben fährt er ein wenig zu verkrampft und verliert bereits über eine halbe Sekunde auf Myhrer. Im Mittelteil wird er kurz ausgehoben, bleibt aber im Rennen. Der Speed ist danach aber weg, sodass er auf den neunten Platz zurückfällt.
11:52
Andre Myhrer (SWE)
Für den vierten und letzten Schweden in diesem Durchgang geht es nun um Platz drei im Slalomweltcup. Er muss vorlegen, und das tut er. Wie Byggmark zuvor fährt auch er den direkt gesetzten Steilhang sehr stark und hat so das nötige Tempo für den Rest des Kurses: mit 0,27 Sekunden Vorsprung übernimmt er vorerst die Spitze.
11:50
Jens Byggmark (SWE)
Das war wieder einmal ein kurzer Auftritt des Schweden. Nach einer starken ersten Zwischenzeit fädelt er ein und scheidet aus.
11:50
Giuliano Razzoli (ITA)
Dem Olympiasieger liegt dieser Lauf hingegen nicht, er mag es lieber drehend. So sammelt sich viel Rückstand, wodurch auf den sechsten Zwischenrang durchgereicht wird.
11:48
Mario Matt (AUT)
Nach einem etwas verhaltenen Start baut der zweifache Slalomweltmeister im Mittelteil das nötige Tempo auf und schleicht durch den Stangenwald. So übernimmt er mit 0,25 Sekunden Vorsprung auf Larsson die Führung.
11:47
Manfred Mölgg (ITA)
Der Südtiroler verspielt im Mittelteil mit einem kleinen Fehler eine bessere Platzierung. So reicht es derzeit nur für Rang vier.
11:45
Benjamin Raich (AUT)
Für Raich geht es nun darum, ein versöhnliches Ende zu einer eher verkorksten Weltcupsaison zu finden. Das gelingt ihm. Er kommt gut ins Fahren, bringt einen ordentlichen Lauf ins Ziel, das ist vorerst Rang zwei.
11:44
Mattias Hargin (SWE)
Dem nächsten Schweden ergeht es allerdings nicht ganz so gut wie seinem Landsmann zuvor. Er verliert über eine Sekunde auf Larsson und fällt so auf Rang drei zurück.
11:42
Markus Larsson (SWE)
Der schnell gesetzte Kurs scheint dem Schweden zu liegen. Sowohl im Steilhang als auch im Mittelteil hält er seinen Vorsprung nahezu. Kurz vor dem Ziel wird er dann fast ausgehoben, kann sich aber im Kurs halten: das ist die neue Führung.
11:41
Stefano Gross (ITA)
Der Japaner bleibt vorn. Auch Gross verliert in diesem zweiten Durchgang fast zwei Sekunden auf Yuasa, rettet sich aufgrund seines Vorsprung aber immerhin Rang zwei ins Ziel.
11:39
Reinfried Herbst (AUT)
Das war fast eine Kopie der Fahrt von Herbsts Teamkollegen Manfred Pranger: Auch Herbst kommt überhaupt nicht in den Lauf rein, schafft es nicht, Tempo aufzubauen. Damit fällt er auf Rang drei zurück.
11:38
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Schade, da war eine echte Topzeit drin. Wie schon im ersten Durchgang beginnt der Franzose oben wie die Feuerwehr und hält auch im Mittelteil mit einer gefühlvollen Fahrt seinen Vorsprung aus Yuasa. Kurz vor dem Ziel ist dann aber Schluss: er bleibt am Tor hängen und scheidet aus.
11:36
Manfred Pranger (AUT)
Der erfahrene Österreicher hat sich sein Saisonende sicher besser vorgestellt. Auch ihm geht gegenüber Yuasa die Spritzigkeit ab. In den letzten Toren fehlt dann der Zug, sodass noch einiges an Rückstand hinzukommt. Er rettet aber Platz zwei ins Ziel.
11:34
Henrik Kristoffersen (NOR)
Auch der junge Norweger kommt nicht an Yuasas Zeit heran. Ein paar kleinere Fehler bei den Schwungansätzen summieren sich, sodass der Rückstand im Ziel 1,21 Sekunden beträgt.
11:33
Patrick Thaler (ITA)
Dass Yuasa eine gute Fahrt gelungen ist, zeigt sich bereits an der Fahrt von Patrick Thaler. Der fährt zwar ohne größere Fehler, verliert aber deutlich über eine Sekunde auf den Japaner.
11:32
Naoki Yuasa (JPN)
Nach einem fehlerhaften ersten Durchgang läuft es für den Japaner in diesem zweiten Lauf, der vom schwedischen Trainer deutlich schneller gesetzt wurde, jetzt besser. So setzt er im Zuel eine erste Bestzeit.
11:31
Los geht's....
Naoki Yuasa steht am Start, der zweite Lauf kann beginnen.
11:24
Wer holt Platz 3 im Slalomweltcup?
Während die Ränge eins und zwei im Slalomweltcup bereits sicher an Hirscher und Neureuther vergeben sind, streiten sich um den dritten Platz in dieser Wertung noch zwei Herren: Andre Myhrer und Ivica Kostelic sind dort lediglich sieben Punkte getrennt. Zur Halbzeit würde der Kroate den Schweden zwar überholen, aber wir haben nicht zuletzt gestern bei den Damen gesehen, dass ein Slalom erst nach zwei Durchgängen beendet ist.
11:18
Versöhnliches Saisonende gewünscht
Für viele Fahrer geht es neben dem Tagessieg in diesem letzten Rennen auch noch einmal darum, ihre Startposition für den nächsten Winter zu verbessern. Für Spannung ist also gesorgt.
11:15
Neureuther und Dopfer mit Podestchancen
Vor allem die deutschen Skifans können sich noch einmal auf ein spannendes freuden, denn beide DSV-Starter sind hervorragend platziert. Fritz Dopfer liegt mit 0,94 Sekunden Rückstand auf Rang fünf, Felix Neureuther hat es gar noch besser gemacht und ist trotz seiner Rückenbeschwerden eine grandiose Bestzeit gefahren.
11:12
Gleich geht's weiter...
In einer guten Viertelstunde geht es für die alpinen Skiherren zum letzten Mal in diesem Winter in den Stangenwald.
09:52
Finale um 11:30 Uhr
Im zweiten Durchgang sind nach insgesamt sechs Ausfällen nur noch 20 Fahrer dabei. Los geht es mit dem Finale um 11:30 Uhr. Bis gleich!
09:45
1. Durchgang beendet
Damit ist der erste Lauf beendet - mit einem sehr erfreulichen Zwischenresultat aus deutscher Sicht: Felix Neureuther führt, Fritz Dopfer ist Fünfter. Dazwischen liegen Ivica Kostelic, Marcel Hirscher und Steve Missillier.
09:43
Manuel Feller (AUT)
Bühne frei für den Juniorenweltmeister, der in diesem Winter bereits einige Male auch im Weltcup punkten konnte. Heute scheint er allerdings ein wenig übermotiviert zu sein, denn bei ihm reiht sich Fehler an Fehler, der letztlich zum dritten Ausfall in Folge führt.
09:41
Cristian Deville (ITA)
Auch der nächste Fahrer sieht das Ziel nicht: Wenige Meter vor dem Ziel ist er zu spät an den Toren dran und scheidet schließlich ganz aus.
09:39
Markus Vogel (SUI)
Das war ein kurzer Auftritt des einzigen Schweizers: Bereits nach den ersten Metern ein Riesenfehler, der wenige Tore später schließlich zum Ausfall führt.
09:37
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Schade, da war mehr drin. Grange beginnt stark und ist auch nach der zweiten Zwischenzeit noch auf Top-Ten-Kurs. Dann aber wird er ausgehoben und fällt doch noch deutlich zurück: Platz 16 für ihn.
09:36
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der Norweger ist der jüngste Fahrer, der sich für das Weltcupfinale qualifziert hat. Heute fehlt ihm allerdings noch ein wenig auf die absolute Spitze. Mit knapp über drei Sekunden Rückstand schiebt er sich auf Rang 17 und ist um eine Weltcuperfahrung reicher.
09:35
David Chodounsky (USA)
Wie für Landsmann Ligety ist auch für den zweiten US-Amerikaner im Rennen das Tagewerk früher als gedacht vollbracht. Nach einem Einfädler muss er das Rennen beendet.
09:34
Naoki Yuasa (JPN)
Auch Yuasa kann nicht in den Kampf um die Spitzenplätze eingreifen. Ein Riesenfehler im Starthang kostet ihm viel Zeit, sodass er im Ziel die rote Laterne übernimmt.
09:31
Benjamin Raich (AUT)
Der Östereicher fährt hingegen wie schon so oft in diesem Winter seiner absoluten Topform ein wenig hinterher. Er beginnt verhalten, hält den Rückstand aber im Ziel immerhin unter zwei Sekunden, womit er zunächst Elfter ist.
09:30
Steve Missillier (FRA)
Der Franzose zeigt hier, was in ihm steckt: Er riskiert, greift an und wird mit einem starken vierten Zwischenrang belohnt.
09:27
Markus Larsson (SWE)
Auch Larsson schafft es, seinen Rückstand unter zwei Sekunden zu halten, womit er zunächst auf Platz elf rangiert.
09:26
Giuliano Razzoli (ITA)
Wie man es besser macht, zeigt Thalers Landsmann Razzoli: Er fährt gefühlvoll durch die bereits entstandenen Rillen und schiebt sich so immerhin noch auf den siebten Platz nach vorn.
09:24
Patrick Thaler (ITA)
Der Italiener tut sich ebenfalls schwer. Er verliert sogar über drei Sekunden auf die Bestzeit, da scheint vielleicht auch die Piste nicht mehr allzu viel zuzulassen.
09:22
Ted Ligety (USA)
Nach einem Übergang lehnt sich der Slalomdominator zur weit nach innen, rutscht weg und verpasst das nächste Tor. Für den US-Amerikaner ist die Weltcupsaison damit früher als erhofft beendet.
09:21
Manfred Pranger (AUT)
Das hat sich Pranger sicher anders vorgestellt. Er beginnt sehr zurückhaltend und kommt auch im weiteren Verlauf des Rennens nicht richtig ins Fahren. 2,65 Sekunden Rückstand hat er im Ziel, was natürlich deutlich zu viel ist.
09:19
Mattias Hargin (SWE)
Der nächste Schwede im Rennen findet für diese Schneeverhältnisse nicht die richtige Fahrweise, kann den Rückstand aber immerhin unter zwei Sekunden halten, was für ihn vorerst Rang neun bedeutet.
09:18
Stefano Gross (ITA)
Auch der Italiener kann die besten Zeiten nicht angreifen. Er fährt zwar technisch sauber, verliert aber wie Herbst kurz zuvor über zwei Sekunden auf die Spitze.
09:17
Alexis Pinturault (FRA)
Bei Pinturault heißt es immer Topp oder Flop. Heute ist es Flop: Nach starker erster Zwischenzeit ist er zunächst zu spät dran und fädelt kurz darauf ein. Schade.
09:15
Reinfried Herbst (AUT)
Das war nicht viel. Nach seinem tollen Auftritt in Kranjska Gora kommt Herbst heute mit der Strecke und der Kurssetzung überhaupt nicht zurecht und ist mit über zwei Sekunden Rückstand neuer Letzter.
09:14
Mario Matt (AUT)
Der WM-Bronzemedaillengewinnter von Schladming kann mit Neureuthers Traumlauf deutlich nicht mithalten und verliert deutlich über eine Sekunde, was derzeit Rang sieben bedeutet.
09:13
Felix Neureuther (GER)
Wow! Neureuther scheint von seinen Rückenproblemen überhaupt nicht beeinträchtigt zu sein: Er findet die ideale Mischung aus Angiff und gefühlvollem Fahren und fängt Kostelic um 0,34 Sekunden ab - das war stark, Felix!
09:11
Manfred Mölgg (ITA)
Der erfahrene Südtiroler wählt auf dem schwierigen Hang auf der Lenzerheide eine etwas weitere Linie als die Läufer zuvor, fährt nicht so nah an die Tore heran. Damit verliert er aber deutlich auf die Konkurrenz und reiht sich mit über einer Sekunde Rückstand auf dem vorerst lezten Platz ein.
09:08
Jens Byggmark (SWE)
Byggmark ist der erste Läufer, der im Starthang mit Kostelic mithalten kann. Auch im mittleren Abschnitt ist er noch gut dabei. Auf den letzten Metern gibt er die Ski dann aber nicht genug frei und muss sich im Ziel mit dem vorerst letzten Rang begnügen.
09:07
Marcel Hirscher (AUT)
Der Slalomdominator des Winters fährt auf den ersten taktisch klug und riskiert nicht alles. Erst im etwas flacheren Mittelteil lässt er die Ski dann wie gewohnt gehen und liegt bei der nächsten Zwischenzeit schon voran. Wenige Tore vor dem Ziel bleibt er dann aber kurz an einem Tor hängen und verliert die entscheidenden Hunderstelskunden: Um 0,17 Sekunden verpasst er die Bestzeit.
09:05
Fritz Dopfer (GER)
Der erste der beiden deutschen Starter beginnt im Steilhang ein wenig verhalten, bleibt aber noch in Schlagdistanz. Der Mittelteil passt, im Zielhang stimmen die Schwünge dann aber nicht mehr ganz, sodass auch er deutlich hinter Kostelic zurückbleibt. Platz zwei zunächst.
09:03
Andre Myhrer (SWE)
Myhrer wirkt zwar wesentlich engagierter als der "Schleicher" Kostelic zuvor, schneller ist er aber nicht. Im Mittelteil ist er einmal zu spät dran und verliert den Rhythmus, sodass es im Ziel 0,66 Sekunden Rückstand sind.
09:02
Ivica Kostelic (CRO)
Der Kroate konnte in der Vorwoche in Kranjska Gora seinen ersten Saisonsieg im Slalom einfahren. Hier legt er zunächst einmal eine erste Richtzeit hin. Er steht sauber über den Ski, hat aber einige Rutschphasen. Mal sehen, was dieser Lauf wert war.
09:00
Vorläufer unterwegs
Die Vorbereitungen auf das letzte Saisonrennen sind fast vollständig abgeschlossen, die Vorläufer wurden bereits durch den Stangenwald geschickt, sodass es in wenigen Augenblicken mit dem ersten Starter losgehen kann.
08:59
Leichte Bewölkung in der Schweiz
Nachdem die gestrigen Rennen bei strahlendem Sonnenschein über die Bühne gebracht werden konnten, spielt das Wetter heute nicht ganz so perfekt mit: Es ist leicht bewölkt, die Piste ist bei -3 Grad Celsius aber den Umständen entsprechend gut präpariert.
08:55
Großes Favoritenfeld
Das Feld der Favoriten ist heute gewohnt groß, auch wenn Marcel Hirscher fast ein Abo auf das Slalompodest zu haben scheint. Mit dem Ivica Kostelic, Andre Myhrer oder Jens Byggmark aus Schweden, Manfred Mölgg aus Südtirol, dem französischen Youngster Alexis Pinturault und nicht zuletzt Felic Neureuther hat er aber mehr als ernstzunehmende Konkurrenz.
08:51
Vogel einziger Schweizer
Auch die Schweizer müssen vor heimischer Kulisse nicht ohne Starter auskommen: Markus Vogel hat sich als 24. der Slalomwertung ebenfalls knapp für das Finalrennen qualifiziert.
08:49
Sechs Österreicher qualifiziert
Für den österreichischen Skiverband haben sich insgesamt sechs Läufer qualifiziert. Neben Marcel Hirscher (4) sind dies Mario Matt (8), Reinfried Herbst (9), Manfred Pranger (13), Benjamin Raich (19) und Juniorenweltmeister Manuel Feller (26).
08:47
Neureuther und Dopfer dabei
Die deutsche Mannschaft ist heute mit Fritz Dopfer (Startnummer 3) und Felix Neureuther (7) vertreten. Bei letzterem soll nach seinem Sturz im Riesenslalom gestern allerings erst kurzfristig über einen Slalomstart entschieden werden.
08:46
Wer holt den letzten Tagessieg?
Trotzdem können wir uns auf ein spannendes Rennen freuen, schließlich geht es für die Läufer darum, sich auch im letzten Wettkampf des Winters noch einmal stark zu präsentierenu nd vielleicht auf das Podest zu fahren.
08:44
Slalom- und Gesamtweltcup bereits entschieden
Sowohl die Entscheidung, wer die Slalomwertung gewinnt, als auch, wer im Gesamtweltcup triumphiert, ist bereits gefallen: Marcel Hirscher heißt der Triumphator in beiden Wertungen. Der Österreicher liegt vor dem letzten Rennen des Winters 264 Punkte vor Felix Neureuther und hat auch in der Gesamtwertung über 200 Punkte Vorsprung auf Aksel Lund Svindal, der heute nicht startet.
08:38
26 Läufer am Start
Wie immer sind beim Weltcupfinale nur die besten 25 Fahrer der Slalomwertung sowie der Juniorenweltmeister qualifiziert, sodass heute nur 26 Läufer an den Start gehen.
08:20
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum Slalom der Herren auf der Lenzerheide, dem letzten Wettkampf in diesem Weltcupwinter. Um 9 Uhr fällt der Startschuss für den ersten Durchgang.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.