Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    14.12.2012 12:15
  • Abfahrt
    15.12.2012 14:10
  • 1
    USA
    Steven Nyman
  • 2
    Slowenien
    Rok Perko
  • 3
    Kanada
    Erik Guay
  • 4
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 5
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 6
    Italien
    Werner Heel
  • 7
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 8
    Niederlande
    Marvin van Heek
  • 9
    Italien
    Silvano Varettoni
  • 10
    Frankreich
    Brice Roger
  • 10
    USA
    Travis Ganong
  • 12
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 13
    Österreich
    Joachim Puchner
  • 14
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 15
    Italien
    Dominik Paris
  • 16
    Frankreich
    Alexandre Bouillot
  • 17
    Slowenien
    Andrej Sporn
  • 18
    USA
    Marco Sullivan
  • 19
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 20
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 21
    Deutschland
    Philipp Zepnik
  • 22
    Österreich
    Florian Scheiber
  • 23
    Österreich
    Frederic Berthold
  • 24
    Schweiz
    Vitus Lüönd
  • 25
    Schweiz
    Silvan Zurbriggen
  • 25
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 27
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 28
    Schweiz
    Didier Défago
  • 29
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 30
    Frankreich
    David Poisson
  • 31
    Finnland
    Andreas Romar
  • 32
    Deutschland
    Stephan Keppler
  • 33
    Österreich
    Markus Dürager
  • 34
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 35
    Tschechien
    Jan Hudec
  • 36
    Italien
    Paolo Pangrazzi
  • 37
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 38
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 39
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 40
    Schweiz
    Nils Mani
  • 41
    Deutschland
    Marvin Ackermann
  • 42
    Frankreich
    Yannick Bertrand
  • 42
    Kanada
    John Kucera
  • 44
    Schweiz
    Christian Spescha
  • 45
    Österreich
    Otmar Striedinger
  • 46
    Slowenien
    Andrej Jerman
  • 47
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 48
    Belarus
    Yuri Danilochkin
  • 49
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 50
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 51
    Schweiz
    Marc Gisin
  • 52
    Österreich
    Johannes Kröll
  • 53
    Kanada
    Dustin Cook
  • 54
    Spanien
    Ferran Terra
  • 55
    Russland
    Alexander Glebov
  • 56
    Frankreich
    Guillermo Fayed
  • 57
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 58
    Italien
    Peter Fill
  • 59
    Kanada
    Conrad Pridy
  • 60
    Kasachstan
    Igor Zakurdaev

Liveticker

16:10
Das war es aus Gröden!
Mit den herzlichsten Glückwünschen an Steven Nyman, Rok Perko und Erik Guay verabschieden wir uns von einem Rennen, das so schnell wohl keinem Anhänger des alpinen Skisports aus dem Kopf gehen wird. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!
16:08
Enttäuschung bei den Etablierten
Eine herbe Klatsche erlebten hingegen die großen Alpin-Nationen. Bester ÖSV-Athlet wird Joachim Puchner auf Platz 13 und der erste Schweizer findet sich sogar erst an Position 24.
16:06
Ein Klassement voller Sensationen
Doch nicht nur auf dem Treppchen geht es heute drunter und drüber. Mit Marvin van Heek belegt ein Niederländer Platz acht, der blutjunge Franzose Brice Roger wird Zehnter und DSV-Nachwuchsmann Philipp Zepnik wird 21. und bester Deutscher.
16:04
Nyman siegt vor Perko!
Mit dem Kasachen Igor Zakurdaev kann der letzte Athlet die Top-30 nicht mehr gefährden und so ist das heutige Ergebnis endlich in Stein gemeißelt. Der Überraschungssieger heißt Steven Nyman, der nach sechs Jahren zum ersten mal wieder ganz oben thront, und auch mit Platz zwei von Rok Perko hätte wohl niemand gerechnet. Erst dahinter landen mit Guay, Jansrud, Svindal und Heel die altbekannten Namen.
16:01
Marvin Ackermann (GER)
Für Ackermann läuft es hingegen nicht ganz so gut. Na ja, dieses Rennen wird er dann wohl unter der Kategorie "Erfahrung sammeln" abhaken.
15:59
Philipp Zepnik (GER)
Schlecht war es nicht, aber heute wäre noch mehr drin gewesen. Trotzdem, mit Rang 21 ergattert der Deutsche in seinem zweiten Weltcup zum ersten Mal Punkte. Das Lächeln will ihm kaum noch aus dem Gesicht weichen. Ganz nebenbei ist er damit bester Deutscher am heutigen Tag.
15:57
Deutsches Duo mit der Chance
Was hier möglich ist, haben wir ja bereits zu genüge aufgezeigt bekommen und so darf man auch verhalten hoffnungsvoll sein, dass die beiden DSV-Talente Philipp Zepnik und Marvin Ackermann nun auch einer Feuerwerk den Hang hinab bringen.
15:55
Marvin van Heek (NED)
Hier wird die Skiwelt vollkommen auf den Kopf gestellt! Während inzwischen kein Österreicher mehr in den Top-10 weilt, stößt mit Marvin van Heek ein Niederländer in diese Regionen vor. So etwas erlebt man nun wirklich nicht alle Tage!
15:54
Werner Heel (ITA)
Heel rückt die Verhältnisse im Team wieder gerade! Mit den sechsten Platz feiert der Routnier, anders als Varettoni zuvor, allerdings bei Weitem nicht sein bestes Ergebnis im Weltcup.
15:52
Silvano Varettoni (ITA)
Es nimmt einfach kein Ende. Super Gleitphasen, tolle Skiführung und ein blitzsauberer Sprung katapultieren Varettoni hier noch auf Rang sieben. Damit ist er aktuell bester Italiener - aktuell, denn noch steht mit Werner Heel ein Ass oben.
15:50
Tolle Teamleistungen!
Während noch zehn Fahrer die Piste zu bewältigen haben, ist es an der Zeit, die spitzenmäßige Teamleistung der Norweger, Franzosen, Kanadier und allen voran der US-Boys zu würdigen.
15:48
Alexandre Bouillot (FRA) und Otmar Striedinger (AUT)
Der Nächste bitte! Wie Roger zuvor, legt nun auch Bouillot einen tollen Lauf hin. Platz 13 im Zwischenklassement bedeuten das erste Mal Weltcupzähler für den 27-jährigen Franzosen. Derweil erleben die Österreicher die nächste kleine Enttäuschung, denn Otmar Striedinger scheitert an dem Einzug unter die besten 30.
15:45
Brice Roger (FRA)
Das nächste Talent macht es noch besser! Die Nachwuchshoffnung aus dem Stall der Franzosen glänzt mit einer hervorragenden Vorstellung und entert hier noch die besten Zehn.
15:43
Markus Dürager (AUT)
Feiner lauf von Dürager! Der junge Österreicher nutzt seine Chance und platziert sich mit hoher Startnummer noch unter den besten 30. Auf Rang 26 liegend, muss er jetzt allerdings noch etwas zittern, ehe die Weltcuppunkte Realität werden.
15:41
Matteo Marsaglia (ITA)
Sieger im Super-G auf der Birds of Prey, gestern Zweiter im Super-G. Matteo Marsaglia gehört bei diesen Bedingungen ganz sicher zu den Favoriten, wird dieser Rolle heute jedoch nicht gerecht. Im Ziel landet der Italiener vorerst auf Platz 30 und damit nur hauchdünn in den Punkten.
15:38
Steven Nyman (USA)
Apropos Nordamerikaner! Dieses Rennen ist einfach verrückt. Während wir um diese Zeit normalerweise schon den Sieger ehren, wird die Piste in Gröden schneller, schneller und immer schneller! Davon profitiert nun auch Steven Nyman, der mit einer Wahnsinnsfahrt tatsächlich Rok Perko vom Thron stößt. Übrigens, vor sechs Jahren feierte der US-Amerikaner seinen ersten und einzigen Weltcupsieg auf eben diese Piste. Solche Geschichten schreibt halt nur der Sport.
15:36
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Was hatten die Kanadier bloß heute zum Mittag? Guay liegt noch auf der Zwei und mit Osborne-Paradis platziert sich der nächste Nordamerikaner unter den Besten.
15:35
Matthias Mayer (AUT) und Andreas Sander (GER)
Der nächste Österreicher kann das Podium nicht erklimmen. Mit Platz zwölf landet er zwar noch vor DSV-Talent Andreas Sander auf Rang 16, doch das Ziel waren sicherlich die Top-10.
15:32
Rok Perko (SLO)
Wahnsinn! Hier geht nicht nur etwas, hier geht noch alles! Rok Perko liefert sich vom Start an ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Führungszeit von Guay und dann unterbietet der Slowene diese Bestzeit sogar. Damit ist der erste Weltcupsieg für den Slowenen, der 2005 in dieser Disziplin Juniorenweltmeister wurde, zum Greifen nah!
15:30
Vitus Lüönd (SUI)
Und damit ist Johannes Kröll auch schon aus den Weltcuppunkten gefallen! Der junge Schweizer gibt hier nochmal sein letztes Hemd und stürmt in die Top-15. Geht hier doch noch etwas?
15:29
Johannes Kröll (AUT)
Langsam aber sicher nimmt das Ergebnis Gestalt an, denn auch Kröll, dem man hier noch etwas zutrauen durfte, landet vorerst nur auf Rang 30.
15:28
John Kucera (CAN)
Wie sein führender Landsmann Guay darf sich auch Kucera Weltmeister nennen. Der Titelgewinn des Kanadiers liegt allerdings bereits drei Jahre zurück und seitdem ist viel Zeit vergangen. Zwar gehört Kucera noch zur erweiterten Weltspitze, aber Topplatzierungen am Fließband fährt er nicht mehr ein. So auch heute, wo er im Hinterfeld landet.
15:26
Andrej Jerman (SLO)
Die Hälfte der 60 Fahrer hat das Rennen bereits beendet, aber am Start steht noch einmal dieselbe Anzahl. Den Reigen der zweiten Hälfte eröffnet nun Andrej Jerman, der in diesem Winter jedoch noch mit dem Trainingsrückstand, den er einer alten Verletzung zu verdanken hat, kämpft. Auch heute wird er so die Besten nicht gefährden. Vor allem beim Sprung offenbart der Slowene große Schwächen und daher landet er heute erneut nur im Hinterfeld.
15:23
Silvan Zurbriggen (SUI)
Momentan ohne Top-5-Platzierung werden die Österreicher sicher nicht zufrieden sein, aber noch schlimmer erwischt es heute wohl die Schweizer. Zurbriggen schafft es, wie seine Teamkollegen zuvor, nicht die besten Zehn zu stürmen, ist mit Rang 13 im Zwischenklassement aber trotzdem bester Athlet der Eidgenossen!
15:21
Florian Scheiber (AUT)
Aktuell ist Puchner auf Rang sechs bester ÖSV-Athlet, doch Scheiber könnte hier durchaus noch Bäume ausreißen. Vielleicht ist der Druck für den 25-jährigen allerdings auch zu hoch, denn diese Fahrt war nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei. So langsam wirkt Erik Guay in der Leadersbox zuversichtlich.
15:19
David Poisson (FRA)
Poisson kommt hingegen nicht wirklich mit den Bedingungen zurecht. Weder die Linie noch die Geschwindigkeit des Franzosen passen und so landet er vorerst auf Rang 14.
15:18
Travis Ganong (USA)
Dass beweist nun auch der US-Boy. Obwohl er nicht immer sauber auf den Brettern steht, schnellt Ganong hier mit der viertbesten Zeit über die Linie. Was für ein Krimi!
15:17
Andrej Sporn (SLO)
Die Piste ist inzwischen unheimlich schnell, aber die Spur ist natürlich auch schon etwas in Mitleidenschaft gezogen. Mit einer soliden Fahrt erobert Sporn trotzdem vorerst Rang acht. Zu sicher darf sich Guay also noch nicht sein, denn hier ist offensichtlich noch einiges möglich.
15:15
Stephan Keppler (GER)
Der Deutsche erwischt den Sprung ganz schlecht, kann anschließend nur mit Mühe die Linie halten und kämpft hier mehr, als das er gleitet. Am Ende steht für die Abfahrtshoffnung des DSV zwar Platz 13, aber zum erhofften Spitzenergebnis wird diese Zeit nicht genügen.
15:13
Georg Streitberger (AUT)
Meine Güte! 99,2 Kmh sind schon mal ein Pfund von Streitberger und auch wenn es letztendlich dennoch nicht für einen Platz auf dem Podium reicht, war das eine tolle Vorstellung vom 31-Jährigen.
15:12
Marco Sullivan (USA)
Nicht Fisch, nicht Fleisch! Zwar kann Sullivan die Führung seines Landsmanns Guay nicht gefährden, doch mit Rang sieben im Zwischenklassmenet wirkt er nicht unbedingt unzufrieden. Noch stehen jedoch einige der ganz großen Könner am Start.
15:11
Christof Innerhofer (ITA)
Innerhofer gewann in dieser Saison bereits die schwere Abfahrt auf der legendären Birds of Prey, aber heute läuft es alles andere als gut. Mehr als eineinhalb Minuten Rückstand bedeuten Rang elf und eine bittere Enttäuschung für den Italiener.
15:09
Johan Clarey (FRA)
Auch der 31-Jährige Hüne aus Frankreich schnuppert am Podium, muss dann jedoch dem fehlendem Speed Tribut zollen. Vorerst steht Platz vier, aber die Strecke scheint weiterhin gute Zeiten zuzulassen.
15:08
Erik Guay (CAN)
In der Abfahrt ist Guay immer für ein Top-Ergebnis gut und auch heute brilliert der Weltmeister von 2011 mit einer überragenden Fahrt. Er schleicht regelrecht den Hang hinab, geht dabei dennoch volles Risiko und setzt sich somit tatsächlich vor die Norweger. Wow, was für ein toller Lauf!
15:06
Hannes Reichelt (AUT)
Der Nebel nimmt erneut zu und so muss Reichelt hier beinahe eine Blindfahrt hinlegen. Die beendet er chancenlos auf Rang elf, mit fairen Wettbewerbsbedingunegn hat das aktuell allerdings wenig zu tun!
15:04
Romed Baumann (AUT)
Nicht ohne Beschwerden im Knie und mit einigen Problemen beim Material kann auch Baumann aktuell nicht seine besten Leistungen zeigen. Im Ziel steht so vorerst Platz zehn und damit auch große Ernüchterung.
15:03
Klaus Kröll (AUT)
Wenn selbst ein Abfahrtsgenie wie Klaus Kröll nicht an die Bestzeit herankommt, dann weiß man, was die Stunde geschlagen hat. Allerdings haben die Österreicher hier noch ein paar Pfeile im Köcher.
15:02
Aksel Lund Svindal (NOR)
Sind diese Norweger stark! Mit 98,9 Kmh brennt der überragende Mann dieses Winters einen neuen Highspeed in den Schnee, muss jedoch seinem Landsmann Jansrud um einen Wimpernschlag die Führung überlassen. 0,05 Sekunden trennen die beiden am Ende. Kann dieses Duo noch jemand sprengen?
15:00
Joachim Puchner (AUT)
Der Erste von Elf Österreichern jagt die Bestzeit! Schlecht schlägt sich Puchner bei diesem Vorhaben nicht, doch auch 98,1 Kmh genügen nicht zur Übernahme der Führung. Trotzdem, steht erstmal Platz zwei und Puchners Jubbel-Urschrei hallt durchs Tal!
14:58
Carlo Janka (SUI)
Auch bei Janka läuft es in diesem Winter noch nicht nach Maß! Und sein Wunsch, einen Platz unter den Top-10 zu ergattern, wird auch heute nicht erfüllt.
14:57
Didier Defago (SUI)
Kann der Altmeister aus der Schweiz nun dieses Kunststück seines Vorläufers nachahmen? Nein, beim Olympiasieger von 2010 blinkt im Ziel ein großer Rückstand auf. Mit Carlo Janka greift allerdings bereits der nächste Eidgenosse ins Geschehen ein.
14:55
Kjetil Jansrud (NOR)
Petrus hat ein Einsehen! Es geht weiter! Im gestrigen Super-G auf Platz vier gerast, wird sich Jansrud auch heute viel vorgenommen haben. Bislang konnte der Norweger in seiner Karriere noch keine Abfahrt für sich entscheiden und auch heute sind seine Chancen schlecht, muss er doch jetzt den Schneepflug für den Rest des Feldes spielen. Jansrud pfeift allerdings auf diesen Nachteil, untermauert seine gute Form mit einer Endzeit von 1.29,22 und somit einer neuen Bestzeit!
14:49
Weiter warten auf eine Ende des Nebels
Weiterhin ist nicht klar, wann es hier weitergehen kann. Ein Umstand, der vor allem Dominik Paris sehr wurmen wird. Bricht man hier ab, war sein toller Lauf für die Katz und so wird der Italiener inbrünstig hoffen, dass sich der Nebelschleier bald lichtet.
14:34
Rennunterbrechung!
Es hatte sich bereits angedeutet und dann ist es Gewissheit. Der Nebel hat sich wieder dicht über die Saslong gelegt und so muss die Jury das Rennen unterbrechen.
14:32
Adrien Theaux (FRA)
Theaux kämpft sich die Piste hinab, aber die Sichtverhältnisse werden langsam wieder bedenklich. Dennoch, der Franzose ist super unterwegs, erwischt den Sprung und glänzt auch in den Gleitpassagen. Der verdiente Lohn: Rang zwei im Zwischenklassement.
14:31
Benjamin Thomsen (CAN)
Da kann man schon von einer kleine Überraschung sprechen! Von Thomsen haben die Experten heute viel erwartet, doch auch aufgrund der schlechten Sicht bekommt der Kanadier hier und heute eine regelrechte Packung. Die Top-10 dürften so wohl ein Traum bleiben.
14:29
Dominik Paris (ITA)
Der nächste Italiener ist im Hang unterwegs und was der junge Mann aus dem Meran hier in den Schnee bringt, ist aller Ehren wert. Fast so schnell wie Romar und einfach auf der besseren Linie unterwegs, egalisiert er hier die Bestzeit um unglaubliche 0,68 Sekunden.
14:28
Jan Hudec (CAN)
Alles oder nichts - so kennt man Jan Hudec. Der Kanadier nutzt sein ganzes Körpergewicht hervorragend aus, verliert dann jedoch die aggressive Linie. Obwohl er beinahe vier Kmh langsamer als der führende Romar unterwegs ist, reicht es zwar zu Rang zwei. Mehr ist jedoch nicht möglich.
14:26
Yannick Bertrand (FRA)
In diesem Winter konnte Bertrand bislang kaum überzeugen und auch heute geht er die Sache viel zu passiv an. Oben kann er dennoch mit Romar mithalten, aber im Zielhang fehlt ihm einfach das notwendige Tempo. Trotzdem, Platz zwei im Zwischenklassement dürfte heute für eine sehr gute Platzierung reichen.
14:25
Andreas Romar (FIN)
Es wird schneller und schneller! Mit 98 kmh (!) brennt der Finne hier den Hang hinab und so pulverisiert er die Vorgaben seiner Vorgänger regelrecht. Wow, an dieser Zeit dürften sich noch Einige die Zähne ausbeißen!
14:24
Patrick Küng (SUI)
... Was für ein enges Ding! Oben hat Küng mächtig Rückstand, doch dann zaubert er irgendwo noch einen unglaublichen Speed aus seinen Skiern. Bis zum Ziel frisst er Zehntel um Zehntel und im Ziel reicht es tatsächlich zur Führung. Nach den ersten Metern durfte man daran nicht einmal denken.
14:22
Marc Gisin (SUI)
Gute Leistung vom jungen Schweizer! In Abwesenheit von Sandro Villetta muss Gisin die Kohlen für die Eidgenossen aus dem Feuer holen und das scheint ihm zu gelingen! 1,31.31 Minuten sind vorerst gleichbedeutend mit Platz eins. Jetzt attackiert allerdings bereits Gisins Teamkollege Küng diese Zeit...
14:20
Siegmar Klotz (ITA)
Fills Landsmann legt im oberen Teil hingegen eine Wahnsinnsvorstellung hin. Im Mittelteil verliert er dann jedoch für den Bruchteil einer Sekunde die Ideallinie und das rächt sich dann halt. Der fehlende Speed aus dem ersten Abschnitt bedeutet am Ende einen Rückstand von 0,14 Sekunden.
14:18
Peter Fill (ITA)
Durch die Verzögerungen haben die Veranstalter hier natürlich keine Zeit zu verlieren und so geht es Schlag auf Schlag. Fill kann die frühe Startnummer allerdings wohl nicht so gut nutzen, wie dies Fayed vor ihm tat. Zwar sind kaum Fehler beim Italiener zu erkennen, doch es reicht nur für Platz zwei.
14:17
Guillermo Fayed (FRA)
Und dann geht es endlich doch noch los! Der 27-jährige Kraftprotz aus Frankreich, Guillermo Fayed, stürzt sich zum 80er-Jahre-Hit Final Countdown aus dem Starthäuschen und jagt nun durch den Nebel, der über der verkürzten Strecke liegt. Fayed lässt sich jedoch scheinbar nicht wirklich beirren und bringt eine saubere Fahrt ins Tal. Was seine Endzeit wirklich wert ist, wird sich allerdings erst noch zeigen.
14:09
Die Veranstalter sind gewillt, diese Abfahrt unter erschwerten Bedingungen durchzuziehen. Vor allem neben der Piste liegt der Schnee teilweise noch fast einen Meter hoch. Wehe dem, der hier gleich von der Ideallinie runter muss. Ein hohes Risiko, das die Rennkommisare hier gehen. Der Vorläufer konnte um 14 Uhr den geplanten Start noch nicht wahrnehmen und wartet immer noch oben im Häuschen.
13:43
Start um 14:10 Uhr
Der Franzose Guillermo Fayed soll als erster Starter des Feldes dann um 14:10 Uhr auf die Piste gelassen werden. Damit hat sich der Start also erneut verzögert.
13:40
Vorläufer kommt um 14 Uhr
Um halb zwei wollten sich die Rennkommisare noch einmal zur anstehenden Abfahrt äußern. Das Ergebnis sieht demnach so aus, dass um 14 Uhr zunächst einmal ein Vorläufer auf die Piste geschickt wird. Schnee fällt hier in Gröden weiterhin, sodass der heutige Weltcup weiterhin auf der Kippe steht.
12:16
Startverschiebung auf 14:00 Uhr
Bei inzwischen doch recht starkem Schneefall sind die Helfer im Dauereinsatz. Die Pisten-Kommission hat den Start dennoch zunächst auf 14:00 Uhr verschoben. Heute morgen wurde bereits der Super-G der Damen aufgrund widriger Wetterbedingungen abgesagt.
12:12
Svindal als haushoher Favorit
Nachdem Aksel Lund Svindal gestern bereits den Super-G dominierte, geht der Weltcup-Führende als absoluter Topfavorit in das heutige Rennen. Im Gesamt-Weltcup trennen den Norweger 132 Punkte vom zweitplatzierten Ted Ligety, die Abfahrtsdisziplin führt er mit 76 Punkten an.
12:09
Vier deutsche Fahrer am Start
Mit Stephan Keppler, Andreas Sander, Phillipp Zepnik und Marvin Ackermann gehen insgesamt vier Deutsche in Gardena-Gröden ins Rennen. Keppler landete beim gestrigen Super-G auf einem enttäuschenden Rang 58, da es ihm früh im Rennen an einem Tor die Brille vom Helm nahm. Die beiden Weltcup-Frischlinge Ackermann und Zepnik belegten die Plätze 43 und 55.
12:06
Spektakuläre Traditionsstrecke
Am 14. Februar 1969 fand erstmals eine Weltcup-Abfahrt in Gröden statt. Seither ist das Rennen auf der „Saslong“ und seine Schlüsselstellen, wie die spektakulären Kamelbuckel, ein echter Klassiker. Die Höchstweite eines Sprungs über alle drei Kamelbuckel erreichte der Österreicher Michael Walchhofer 2003 mit 88 Metern.
11:58
Hallo und Herzlich Willkommen aus Gröden!
Freudig erwarten wir die 45. Auflage der Saslong Classic in den italienischen Dolomiten. Nachdem das Abfahrtsrennen letztes Jahr aufgrund von starkem Wind abgebrochen werden musste, freuen sich Zuschauer und Athleten umso mehr auf das heutige Event.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.