14:10
Auf Wiedersehen!
Das war es für das Jahr 2012 mit den alpinen Skiherren. Die Abfahrer haben nun zunächst eine kleinere Pause, für sie geht es erst am zweiten Januar-Wochenende in Wengen weiter. Die Slalomspezialisten sind aber bereits am 1. Januar beim Parallel-Slalom im Münchner Olympiapark gefragt. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr, auf Wiedersehen!
14:08
Spannender Kampf um den Tagessieg
Den Tagessieg teilen sich in einem mehr als spannenden Rennen Lokalmatador Dominik Paris, der seinen ersten Weltcupsieg feiert, und der Österreicher Hannes Reichelt, der für den ersten rot-weiß-roten Speedsieg in diesem Winter sorgt. Dahinter baut Aksel Lund Svindal als Dritter mit nur einer Hunderstelsekunde Rückstand seine Gesamtweltcupführung, während Routinier Klaus Kröll mit zwei Hunderstelsekunden Rückstand auf die Bestzeit gar das Podest verpasst.
14:07
Keppler sorgt für Lichtblick
Aus deutscher Sicht verlief das Rennen zumindest teilweise erfolgreich: Stephan Keppler landet trotz fehlerhafter Fahrt auf dem guten elften Platz und sichert sich damit die halbe WM-Norm. Für Andreas Sander reicht es als 32. knapp nicht zu Weltcuppunkten, Philipp Zepnik scheidet aus.
14:06
Anton Lindebner (GER)
Der junge Deutsche beschließt bei seinem Weltcupdebüt das heutige Rennen. Von den Punkteränge ist er als 43. weit entfernt, aber auch er sammelt so erste Erfahrungen auf höchster Ebene.
14:06
Otmar Striedinger (AUT)
Das ist aller Ehren wert: Nachdem er bei seiner ersten Fahrt aufgrund eines Sturzes des Fahrers vor ihm abgewunken wurde, fährt der junge Österreicher bei seinem zweiten Versuch auf der Stelvio noch auf Platz 25 nach vorne und sichert sich so seine ersten Weltcuppunkte.
13:41
Philipp Zepnik (GER)
Auch der vorletzte Starter aus dem deutschen Quartett bleibt am heutigen Samstag ohne Weltcuppunkte. Er scheidet zur Hälft de Rennens aus.
13:20
Andreas Sander (GER)
Der Super-G-Juniorenweltmeister von 2008 kann mit der Leistung von Romar und Roger leider nicht mithalten. Er zeigt deutlichen Respekt vor der Stelvio und verliert viel Zeit. 2,76 Sekunden Rückstand reichen derzeit nur für Rang 28 - das wird wohl nichts mit Weltcuppunkten.
13:18
Andreas Romar (FIN)
Auch der beste finnische Speedfahrer seit langem verkauft sich mehr als ordentlich: Dank eines starken Finishs schiebt er sich noch auf Rang 14 nach vorn. Da jubelt er zurecht.
13:17
Brice Roger (FRA)
Und gleich einer der nächsten Läufer fährt sich noch relativ weit nach vorn. Nach Platz zehn in Gröden überzeugt der junge Franzose auch heute und fährt mit 1,35 Sekunden Rückstand auf den 15. Zwischenrang.
13:14
Reichelt und Paris vor Doppelsieg
Die besten 30 Abfahrer des Winters sind damit im Ziel. An der Spitze bietet sich ein schier unfassbares Bild: Der Österreicher Hannes Reichelt und der Lokalmatador Dominik Paris liegen in 1:58,62 Minuten zeitgleich in Führung. Dahinter hat Aksel Lund Svindal lediglich 0,01 Sekunde Rückstand. Klaus Kröll verpasst mit nur 0,02 Sekunden Rückstand gar das Podest. Ganz gelaufen ist das Rennen aber noch nicht: Es stehen noch gut 20 Fahrer am Starthaus.
13:11
Florian Scheiber (AUT)
Für den jungen Österreicher läuft es bei seiner Bormio-Premiere ein wenig besser. Mit einer ordentlichen Leistung hält er seinen Rückstand immerhin unter zwei Sekunden und schiebt sich auf Rang 19, womit er zumindest einige Weltcuppunkte einfahren dürfte.
13:09
Patrick Küng (SUI)
Küng, hier im Vorjahr immerhin Zweiter, sucht in diesem Winter wie fast alle Schweizer noch nach seiner Form und findet sie auch heute nicht. Die Traverse verpatzt er völlig, in der Folge fehlt ihm ebenfalls der Topspeed, sodass er sich im Ziel nur auf dem 23. Rang einreihen kann.
13:06
Stephan Keppler (GER)
Der erste DSV-Läufer hat nach dem Gleitteil bereits relativ viel Rückstand, ein Patzer nach der Steilhangeinfahrt lässt diesen weiter anwachsen. Unten fährt er dann weite Wege, lässt die Ski aber trotzdem gut gehen. Dadurch kann er sogar noch Zeit auf Reichelt gutmachen und fährt mit 0,99 Sekunden Rückstand über die Ziellinie - das ist derzeit Platz elf! Starke Leistung des Deutschen - ohne die Fehler zu Beginn wäre sogar mehr dringewesen.
13:02
Marc Gisin (SUI)
Auch bei Marc Gisin fehlt heute das letzte Risiko, um eine Topzeit zu erzielen. Bei den Zwischenzeiten liegt er weit zurück, kurz vor dem Ziel verpasst er zu allem Übel noch ein Tor und scheidet aus.
12:59
Steven Nyman (USA)
Der Überraschungssieger von Gröden kann diese Leistung heute nicht bestätigen - im Gegenteil. Es läuft überhaupt nicht für ihn. Über zwei Sekunden verliert und liegt damit derzeit nur auf Rang 20.
12:56
Travis Ganong (USA)
Na bitte, hier geht noch was. Der junge US-Amerikaner fährt engagiert, wählt eine gute Linie und schiebt sich mit einem sehr guten Finisch sogar noch auf den siebten Platz nach vorn. Ein tolles Ergebnis für Ganong.
12:54
Georg Streitberger (AUT)
Der erfahrene Österreicher wirkt
konditionell nicht auf der Höhe, fährt aufrecht. Kurz vor dem Ziel drückt es ihn dann hinten rein und er kann einen Sturz nur knapp vermeiden. Das nächste Tor erwischt er dadurch allerdings nicht mehr und ist der nächste Ausfall.
12:51
Guillermo Fayed (FRA)
Solider Lauf des Franzosen, auch wenn er an die Spitze nicht herankommt. Platz 15 dürfte am Ende immerhin für einige Weltcuppunkte reichen.
12:50
Klaus Kröll (AUT)
Was ist denn das für ein Rennen heute? Der Abfahrtsweltcupsieger des Vorjahres beginnt ein wenig verhalten, dreht dann aber auch und liegt bei der letzten Zwischenzeit vor dem Ziel sogar in Führung. Aber auch er erwischt die letzten Tore nicht ganz perfekt und fällt zurück. Um 0,02 Sekunden verpasst er die Bestzeit, was aber nur zu Platz vier reicht - und das bei einer Fahrtzeit von fast zwei Minuten. Wahnsinn!
12:47
Kjetil Jansrud (NOR)
Der Norweger ist zum ersten Mal auf der Stelvio unterwegs und zahlt heute deutliches Lehrgeld. Bereits oben ein Riesenfehler, da fehlt in der Folge das Tempo. Unten muss er dann den Sommerweg fahren, ist weit von der Ideallinie weg. In Summe kosten diese Fehler über drei Sekunden und bedeuten die rote Laterne.
12:44
Erik Guay (CAN)
Das war heute nichts vom Kanadier. Er verliert von oben bis unten viel Zeit auf die Spitze und kann die Bestzeit deutlich nicht angreifen - mit über zwei Sekunden landet er nur auf dem drittletzten Platz. Nach der Zieldurchfahrt hält er sich erschöpft die Oberschenkel und ist völlig fertig.
12:41
Aksel Lund Svindal (NOR)
Der Gesamtweltcupführende ist auf Augenhöhe mit Reichelt unterwegs, liegt über die gesamte Strecke nur wenige Hunderstelsekunden hinten. Dann ist er kurz zu tief und es verreißt ihm leicht den Außenski. Dennoch macht er auf den letzten Metern Zeit gut, aber es reicht nicht ganz: um 0,01 Sekunden verpasst er die Bestzeit und ist damit nur Dritter - unglaublich!
12:39
Romed Baumann (AUT)
Der Österreicher sucht in dieser Saison noch nach seiner Topform. Auf den ersten Metern verliert er zunächst erneut viel Zeit, dann aber fährt er technisch sauber, auch die Kraft reicht für die über drei Kilometer lange Strecke. Mit 0,66 Sekunden Rückstand ist er zunächst Fünfter.
Das ist mal ein Lichtblick für Baumann nach der zuletzt durchwachsenen Resultaten.
12:36
Hannes Reichelt (AUT)
Der 32-jährige Österreicher ist sehr stark unterwegs, fährt technisch sauber, über eine halbe Sekunde liegt er zwischenzeitlich vor Paris. Mit diesem deutlichen Vorsprung geht er auf die letzten Meter. Wie Clarey zuvor verliert auch er viel, aber es reicht zur Führung - allerdings zeitgleich mit Paris.
12:33
Johan Clarey (FRA)
Der gute Gleiter ist oben schneller als Paris, riskiert viel und wird mit er Zwischenbestzeit belohnt. Auch durch die Traverse kommt er gut, bei der letzten Zwischenzeitnahme ist er um eine Hunderstelsekunde hinter der Bestzeit. Das Finish gelingt ihm dann aber nicht ideal - mit 0,32 Sekunden Rückstand landet er auf Rang zwei.
12:29
Peter Fill (ITA)
Ähnlich wie Theaux zuvor ist auch Fill bis zur Hälfte des Reennens an der Bestzeit dran. Dann aber wählt er eine Linie, die nicht schnell ist - mit fast einer Sekunde Rückstand schiebt er sich im Ziel auf Position fünf. Nach 15 Läufern gibt es an der Spitze des Feldes trotz allem eine italienische Dreifachführung: Paris führt vor Heel und Innerhofer.
12:27
Adrien Théaux (FRA)
Der gute Techniker aus Frankreich liegt nach dem Gleitstück ebenfalls hinten, kann in der Folge aber Zeit auf Paris gutmachen. Die Kompression fährt er dann jedoch ein wenig zu vorsichtig an, so ist der starken Fahrt des jungen Italieners nicht beizukommen. Er reiht sich auf dem vierten Rang ein.
12:25
Christof Innerhofer (ITA)
Der nächste Lokalmatador wirkt auf den ersten Metern etwas übermotiviert und verliert bereits dort relativ deutlich. Dann aber fährt er eine gute Linie und verliert nichts mehr hinzu. Kurz darauf verschlägt es ihm kurz den Ski, das kostet Tempo: mehr als Platz drei ist für ihn damit nicht mehr drin. Aber er freut sich im Ziel trotzdem.
12:23
Jan Hudec (CAN)
Nach einigen Minuten Unterbrechung geht es nun weiter mit dem dritten Kanadier des heutigen Rennens. Bis zur Hälfte läuft es ordentlich für ihn, dann aber hat er einige Rutschphasen in den weiten Kurven und wirkt auf den letzten Metern etwas kraftlos - so reicht es nur zu Platz fünf für ihn.
12:18
Joachim Puchner (AUT)
Autsch, das hat wehgetan. Der Österreicher, der sich bereits nach einer guten Minute nach einem Verschneider nur knapp im Kurs halten. Kurz vor dem Ziel fehlt ihm nach einem Schlag auf den Ski dann endgültig die Kraft und er landet im Netz. Aber auch ihm dürfte nichts passiert sein. Das Rennen ist nun aber wieder kurz unterbrochen, da das Netz zunächst wieder hergerechtet werden muss.
12:13
Dominik Paris (ITA)
Einer der jüngsten Athleten unter den Top 30 zeigt keinerlei Respekt vor der Strecke. Bis auf einen kleinen Quersteher vor der Traverse fährt er gut auf Zug, in den letzten Toren ist er etwas tief, aber das macht nichts - im Gegenteil: um 0,42 Sekunden fängt er seinen Teamkollegen im Ziel ab, wo er wie die Läufer zuvor ob der kräfteraubenden Strecke fix und fertig ist.
12:10
Benjamin Thomsen (CAN)
Der junge Kanadier macht seine Sache bei seinem dritten Auftritt in Bormio ordentlich. Oben ist der gute Gleiter fast folgerichtig dabei, die Traverse erwischt er dann nicht ideal und verliert die entscheidende Zeit. Unten passt es dann wieder, er kann sogar ein paar Hunderstel auf Heel gutmachen, der unten stark gefahren ist. Im Ziel bedeutet das Rang drei.
12:07
Didier Defago (SUI)
Der Vorjahressieger beginnt oben gut, wählt bei der Einfahrt in die Traverse aber eine andere Linie als Heel zuvor - das zahlt sich jedoch nicht aus und kostet viel Zeit. Im Zielhang fehlt dann auch ein wenig die Kraft, sodass für den Schweizer Olympiasieger von 2010 nur der vierte Rang bleibt.
12:05
Werner Heel (ITA)
Der Südtiroler ist nach einer schwachen Saison wieder in der Weltspitze angekommen und hat sich mit guten Resultaten in den ersten Abfahrten von Startnummern jenseits der 50 nun wieder unter die Top 30 gefahren. Im Flachen ist er an Poisson dran, aber die Kriterien folgen erst danach. Kurz nach der Einfahrt ins Steile überdreht es ihm den Oberkörper, aber er wählt eine gute Linie und geht liegt vorn. Auch in der Folge macht der Lokalmatador seine Sache gut und unterbietet vor allem dank eines starken Finishs die Bestzeit um 0,73 Sekunden.
12:00
Andrej Sporn (SLO)
Das ist bisher nicht das Rennen der Slowenen. Sporn beginnt mehr als ordentlich, ist bei den ersten Zwischenzeiten klar in Führung. Kurz vor dem Ziel drückt es ihn in einer Kompression aber nach hinten herein, er kann sich nicht mehr auf der Strecke halten und wird ausgehoben. Passiert sein drüfte ihm aber nichts, denn wenige Sekunden nach dem Sturz ärgert er sich bereits.
11:57
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Im Vergleich zu Perko zuvor sieht allein die Körpersprache bei Osborne-Paradis ganz anders aus. Er fährt ein solides Rennen, zwar treibt es auch ihn nach der letzten Zwischenzeitnahme weit heraus, aber er rettet des zweiten Platz ins Ziel.
11:54
Rok Perko (SLO)
Der Slowene, Überraschungszweiter in Gröden, hat mit der 'Stelvio' sichtlich zu kämpfen und verliert vom Start weg Zeit um Zeit - über zwei Sekunden sind es im Ziel. Den Lauf kann er getrost abhaken.
11:52
David Poisson (FRA)
Das war schon mal nicht schlecht. Der Franzose unterbietet die Bestzeit des Schweizers vor ihm deutlich. Auch er fährt nicht perfekt, aber das ist auf dieser anspruchsvollen Piste kaum möglich. Auf den letzten Metern fährt er weite Wege, aber das Tempo. Damit übernimmt er die deutlich Führung im Ziel.
11:50
Silvan Zurbriggen (SUI)
Und gleich dem nächsten Fahrer gelingt dies. Die Passagen, die Betrand nicht allzu gelungen waren, fährt Zurbriggen besser und nimmt dem Franzosen damit die entscheidenden Hunderstelsekunden ab. Um 0,25 Sekunden ist er im Ziel voran.
11:48
Yannick Bertrand (FRA)
Der erfahrene Franzose macht heute den Auftakt auf der 'Stelvio'. Im Starthang gilt es, die Ski nach den ersten drehenden Toren möglichst flach aufzulegen, um gut zu gleiten, ehe es danach in den anspruchsvollen Mittelteil geht. Ein Kriterium dort ist vor allem die Traverse, die die Fahrer gut erwischen müssen, um das hohe Tempo mitnehmen zu können. Das macht Betrand ganz ordentlich. Dann aber ist er einige Male weit von der Ideallinie weg, sodass seine Endzeit im Ziel sicher noch unterboten wird.
11:43
Vorläufer unterwegs
Die äußeren Bedingungen im WM-Ort von 2005 sind nahezu perfekt. Die Sonne strahlt, es ist kaum eine Wolke am Himmel zu sehen, die Temperaturen liegen bei null Grad Celsius, einem tollen und spannenden Rennen steht also nichts mehr im Wege. Die ersten Athleten bereiten sich im Startbereich auf ihren Lauf vor.
11:38
Theaux und Kröll im Training voran
In den gestern und vorgestern ausgetragenen Trainingsläufen waren der Franzose Adrian Theaux bzw. der Österreicher Klaus Kröll am schnellsten. Mit den beiden erfahrenen Läufern ist auf der schwierigen Strecke sicher auch heute zu rechnen. Daneben gehört der Gesamtweltcupführende Aksel Lund Svindal, der Kanadier Erik Guay oder der Südtiroler Christof Innerhofer zu den Favoriten auf den Tagessieg.
11:35
Acht Schweizer genannt
Aus der Schweiz gehen acht Athleten ins Rennen. Es beginnt Silvan Zurbriggen (Startnummer 2), ihm folgt Didier Defago (8), der dieses Rennen im Vorjahr für sich entscheiden konnte. Marc Gisin (27) und Patrick Küng (29) starten ebenfalls noch unter den besten 30. Für die jungen Nils Mani (39), Ralph Weber (40), Christian Spescha (43) und Fernando Schmed (50) ist eine Platzierung unter den Top 30 das Ziel.
11:31
Zehn ÖSV-Fahrer am Start
Für den österreichischen Skiverband, der in dieser Saison noch auf einen Sieg in den Speeddisziplinen wartet, gehen heute insgesamt zehn Fahrer an den Start. Den Auftakt macht Joachim Puchner (11), in der Topgruppe starten mit Hannes Reichelt, Romed Baumann und Klaus Kröll gleich drei ÖSV-Athleten. Außerdem dabei sind Georg Streitberger (24), Florian Scheiber (30), Johannes Kröll (32), Matthias Mayer (34), Markus Dürager (42) und Otmar Striedinger (48). Für die letztgenannten dürfte es auf der anspruchsvollen Strecke vorwiegend darum gehen, Erfahrungen zu sammeln.
11:26
55 Athleten dabei
Insgesamt 55 Fahrer haben für das letzte Rennen des Jahres gemeldet, darunter vier Deutsche. Als erstes geht Stephan Keppler mit Startnummer 28 auf die 'Stelvio', nach den Top 30 folgen dann Andreas Sander (36), Philipp Zepnik (47) und Anton Lindebner (55).
11:22
Herzlich Willkommen!
Willkommen zur Abfahrt der Herren in Bormio. Um 11:45 Uhr geht es mit dem vierten Saisonrennen in dieser Disziplin los.