15:16
Auf Wiedersehen zur Abfahrt
Hier in Wengen geht es morgen um 12.30 Uhr mit der Abfahrt der Skiherren weiter. Wir verabschieden uns nun und melden uns dann morgen wieder.
15:15
Nächste Kombination in Kitzbühel
Die nächste Super-Kombination wird in der nächsten Woche am Hahnenkamm in Kitzbühel stattfinden.
15:11
Die Schweizer
Die Eidgenossen dürfen den dritten Platz von Carlo Janka feiern. Marc Berthod und Sandro Viletta sorgen mit den Plätzen 8 und 9 für ein sehr gutes Gesamtergebnis. Silvan Zurbriggen wird schließlich 19., Marc Gisin ist ausgeschieden.
15:10
Die Platzierungen der anderen Österreicher
Benny Raich wird Vierter, soviel ist schon klar. Die Ösis müssen aber bis Platz 12 warten, bis einer ihrer nächsten Fahrer auf dem Tableau auftaucht. Dort hat sich Hannes Reichelt platziert. Matthias Mayer, Joachim Puchner und Romed Baumann liegen als Trio auf den Plätzen 20, 21 und 22. Florian Scheiber landet am Ende auf dem 28. Rang. Frederic Berthold ist im Slalomrennen ausgeschieden.
15:07
DSV-Fahrer mit Weltcup-Punkten
Andreas Sander und Josef Ferstl haben es tatsächlich gerade noch so geschafft. Als 27. und 30. nehmen sie vier bzw. einen Weltcup-Punkt mit.
15:06
Pinturault mit starker Leistung
Mit sehr starker Slalomleistung fährt sich Alexis Pinturault aus Frankreich geradezu sensationell auf das Siegerpodest. Auf dem zweiten Platz schafft es Vorjahressieger und Kombinations-Weltcupsieger Ivica Kostelic aus Kroatien, Dritter wird der Schweizer Carlo Janka. Benjamin Raich aus Österreich schafft es noch auf den vierten Platz. Chrisof Innerhofer aus Italien, der nach der Abfahrt noch klar führte, fällt auf den fünften Rang zurück.
15:02
Svetoslav Georgiev (BUL)
Das sah mehr nach Amateurskifahren aus. Der Bulgare schlängelt sich mit breiter Skiführung um die Tore und hat am Ende fast zwölf Sekunden Rückstand.
15:01
Martin Vrablik (CZE)
Vrablik fädelt an einem Übergang vom Flachen ins Steile ein und stürzt.
15:01
Will Brandenburg (USA)
Kurz vor dem Ziel verfehlt der Amerikaner ein Tor.
15:00
Nikola Chongarov (BUL)
Ganz langsam ist der Bulgare unterwegs, bis er schließlich ausscheidet.
14:59
Adam Zampa (SVK)
Auf Platz 29 patziert sich der Slowake und schiebt Josef Ferstl auf den 30. Rang. Der muss nun um den einen Weltup-Punkt zittern.
14:58
Yuri Danilochkin (BLR)
Auch der Weißrusse scheidet aus.
14:57
Daniel Ericsson (SWE)
Der Schwede liegt derzeit auf dem 30. Rang, also knapp hinter den DSV-Läufern.
14:56
Frederic Berthold (AUT)
Berthold scheidet wegen eines Fahrfehlers aus.
14:55
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe schiebt sich knapp vor Andreas Sander auf Rang 26.
14:53
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Der Franzose meistert den Hang gut und schiebt sich auf Platz 18.
14:51
Maciej Bydlinski (POL)
Der Pole verpasst ein Tor, geht den Hang aber wieder hoch und fährt weiter. Über zwölf Sekunden Rückstand im Ziel bedeuten aber wohl den letzten Platz im Gesamtklassement, wenn nicht einem anderen Fahrer etwas ähnliches passiert.
14:50
Josef Ferstl (GER)
Ferstl ist halt kein Slalomfahrer, er bremst sich mehr um die Stangen, anstatt den Ski laufen zu lassen. Er hat derzeit die schlechteste Zeit und ist 27. Das wird eng für Weltcup-Punkte.
14:49
Marvin van Heek (NED)
Auch der Niederländer scheidet aus.
14:48
Es geht um Weltcup-Punkte für die DSV-Läufer
Andreas Sander ist derzeit 25. und muss hoffen, dass ihn nicht alzuviele Fahrer überholen. Josef Ferstl ist gleich auf der Strecke.
14:47
Marc Gisin (SUI)
Weiter geht's, jetzt starten die Läufer ab Platz 31 aus der Abfahrt. Und Marc Gisin verpasst ein Tor und scheidet aus.
14:46
Was für ein Husarenritt!
Alexis Pinturault fährt von Platz 22 auf Platz 1. Daran sieht man, wieviel in der Super-Kombination im Slalom noch drin ist, wenn die Abfahrt nicht so gut verlief.
14:44
Christof Innerhofer (ITA)
Jetzt geht es um den Sieg. Zwei Sekunden hat Innerhofer Vorsprung auf Pinturault. Der schmilzt aber und ist bei der vorletzten Zwischenzeit weg. Innerhofer muss mit dem fünften Rang zufrieden sein.
14:43
Hannes Reichelt (AUT)
Auch Reichelt kann die Bestzeit nicht knacken, das ist früh klar. Der Österreicher hat 2,5 Sekunden Rückstand und liegt nun auf dem elften Rang.
14:42
Kjetil Jansrud (NOR)
Jansrud kämpft um seinen Vorsprung. Aber der schmilzt. Schließlich fährt er zu nah an ein Tor heran und verliert seinen Ski. Damit hat es Alexis Pinturault tatsächlich geschafft, sich von weit hinten auf das Podest zu fahren. Mal sehen, welche Stufe der Franzose erklimmen darf.
14:40
Carlo Janka (SUI)
Nicht ganz optimal kam Janka den Hang hinunter, einige Mal hebt es ihn aus. Aber er kann Benjamin Raich vom dritten Rang verdrängen.
14:39
Adrien Théaux (FRA)
Auch Théaux schafft es nicht, seinen großen Vorsprung aus der Abfahrt zu halten. Es sieht immer mehr danach aus, als ob sein Landsmann Pinturault zumindest aufs Treppchen fahren kann.
14:37
Marc Berthod (SUI)
Der Schweizer leistet sich einige Fahrfehler und hat seinen Vorsprung schnell verspielt. Am Ende ist er Sechster.
14:36
Aksel Lund Svindal (NOR)
Svindal kämpft mit jedem Tor, er quält sich den Hang hinunter und bringt den Lauf schließlich über die Ziellinie. Momentan ist er mit einem neunten Platz gut bedient.
14:34
Andreas Romar (FIN)
Schon nach der ersten Zwischenzeit hat Romar seine 1,1 Sekunden Vorsprung verspielt. Am Ende hat er 2,5 Sekunden Rückstand auf den immer noch an der Spitze liegenden Pinturault.
14:32
Matthias Mayer (AUT)
Sein Landsmann macht es nicht viel besser. Auch er lässt viel Zeit am Slalomhang liegen und kann froh sein, dass er kurz vor dem Ziel nicht noch ausscheidet. Derzeit ist das Rang 12.
14:30
Romed Baumann (AUT)
Einige Fahrfehler im oberen Teil sorgen dafür, dass Baumann keine Chance auf eine vordere Platzierung hat. Der Österreicher ist enttäuscht über seinen momentanen 13. Platz.
14:29
Siegmar Klotz (ITA)
Der Italiener wird froh sein, nicht ausgeschieden zu sein. Er verlor kontinuierlich an Zeit und wird nun einige Plätze zurückfallen im Vergleich zur Abfahrt.
14:28
Dominik Paris (ITA)
Dominik Paris freut sich über seinen derzeitigen vierten Rang. Sein Slalomlauf war aber von eher schwacher Qualität, er fuhr mit Handbremse und rettete sich ins Ziel.
14:26
Ted Ligety (USA)
Da erfreute man sich gerade an einem Slalom-Könner, der mal wieder zeigt, wie man schnell durch den Stangenwald kommt, da kommt Ligety im unteren Teil ins Straucheln, bis er schließlich ein Tor verpasst. Für die Bestzeit hätte es eventuell nicht gereicht, aber der Amerikaner war sehr gut unterwegs.
14:24
Matteo Marsaglia (ITA)
Mit einem Ski kann man schlecht Slalom fahren. Das merkt gerade Matteo Marsaglia, der auf der Piste einen Ski verlor und deswegen ausgeschieden ist.
14:22
Peter Fill (ITA)
Man merkt, dass jetzt die ganzen Abfahrtsspezialisten auf die Piste müssen. Die Slalomleistungen werden schlechter, wie jetzt bei Peter Fill, der derzeit auf Rang 8 liegt.
14:20
Brice Roger (FRA)
Auch Brice Roger kann seinen Vorsprung aus der Abfahrt nicht halten und fällt weit zurück.
14:19
Ryan Cochran-Siegle (USA)
Der Amerikaner, der in der Abfahrt mit hoher Startnummer weit nach vorne lief, bugsiert sich mit schwachem Slalom wieder auf die hinteren Ränge.
14:18
Sandro Viletta (SUI)
Der Schweizer verliert im Verlauf des Rennens immer mehr Zeit. Am Ende sind es über zwei Sekunden Rückstand auf den führenden Pinturault.
14:16
Joachim Puchner (AUT)
Das war gar nix von Joachim Puchner. Ein schwacher Slalom wirft ihn weit zurück, derzeit auf den achten Platz.
14:15
Thomas Mermillod Blondin (FRA)
Große Probleme im Mittelteil hatte der Franzose. Er stellte seine Skier quer, musste aufpassen, dass er nicht einfädelt, am Ende reicht es nur zu Rang 4.
14:13
Ivica Kostelic (CRO)
Eins steht jetzt schon fest, es wird einen neuen Sieger geben, denn Vorjahressieger Kostelic ist nach einem etwas zu defensivem Slalom auf Platz 2 momentan.
14:12
Alexis Pinturault (FRA)
Slalomspezialist Pinturault zeigte mal kurz, wie man diesen Hang schnell hinabfährt. Er setzt sich mit 1,5 Sekunden Vorsprung an die Spitze vor Raich.
14:11
Benjamin Raich (AUT)
Benny Raich setzt seine ganze Routine und bringt einen blitzsauberen Slalom ins Ziel. Er fährt aggressiv aber kontrolliert und hat am Ende über eine Sekunde Vorsprung. Das wird ihn nach vorne bringen im Klassement. Da muss man kein Prophet sein, um das vorhersagen zu können.
14:09
Silvan Zurbriggen (SUI)
Auch Zurbriggen schafft es nicht, seine Bestzeiten im oberen Teil bis ins Ziel zu retten. Er liegt jetzt auf dem dritten Rang.
14:08
Klemen Kosi (SLO)
Der Slowene setzt eine neue Bestmarke. Aber Sebastien Pichot muss im unteren Teil unglaublich gut gefahren sein, denn bis zum Ziel verloren bisher alle anderen Fehler enorm Zeit auf den Franzosen.
14:07
Andreas Sander (GER)
Sander begann stark im oberen Teil, baute dann aber den ein oder anderen technischen Fehler ein so dass er im Mittelteil Schwung und Zeit verlor. Derzeit ist er Dritter, das langt auf jeden Fall für Weltcup-Punkte.
14:05
Florian Scheiber (AUT)
Scheiber ist sehr langsam unterwegs und hat am Ende 1,7 Sekunden Rückstand.
14:04
Jared Goldberg (USA)
Der Amerikaner fädelt ein und scheidet aus. Das wird wohl noch anderen passieren, denn viele Fahrer sind mehr an die Abfahrt gewohnt.
14:03
Maxence Muzaton (FRA)
Muzaton kann die Bestzeit seines Landsmannes nicht schlagen, er liegt knapp dahinter.
14:02
Sebastien Pichot (FRA)
Der Franzose bringt seinen Lauf ins Ziel. Er setzt eine erste Zeit.
13:54
Gleich geht es los
Die ersten Starter sollten sich bereit machen.
13:54
Zwei Schweizer mischen mit
Carlo Janka, der das Lauberhornrennen schon mal gewinnen konnte, hat als Vierter nach der Abfahrt auch heute die Möglichkeit, aufs Treppchen zu kommen. Marc Berthod ist vielleicht im Slalom noch besser einzustufen, er ist derzeit Sechster. Sandro Viletta ist 17., Silvan Zurbriggen 24. Und Marc Gisin geht direkt nach der Entscheidung als 31. ins Slalomrennen und versucht, noch den ein oder anderen Punkt zu ergattern.
13:52
Die Österreicher
Hannes Reichelt ist Zweiter nach der Abfahrt und will sicher nun die volle Punktzahl. Matthias Mayer und Romed Baumann wurde 9. und 10., Joachim Puchner musste mit Platz zufrieden sein und Benjamin Raich wird sich anstrengen müssen, um von Platz 23 noch nach vorne zu fahren. Florian Scheiber wurde 27. und Frederic Berthold liegt derzeit auf Rang 37.
13:49
Die deutschen Teilnehmer
Andreas Sander konnte mit seinem 25. Platz in der Abfahrt nicht wirklich zufrieden sein. Es ist zu befürchten, dass er im Slalom noch weiter zurückfällt. Er geht als Fünfter ins Rennen. Josef Ferstl war noch schwächer mit Platz 33. Er muss also lange warten, bis er den Slalom in Angriff nehmen kann.
13:47
Das Reglement
Die ersten 30 des Abfahrtslaufes starten in umgekehrter Reihenfolge, das bedeutet, dass der Schnellste Christof Innerhofer aus Italien mit der Nummer 30 an den Start geht. Sind diese Fahrer im Ziel, gehen dann die restlichen Platzierten an den Start. Insgesamt sind noch 44 Skifahrer im Rennen.
13:46
Der Slalom
Nach der Abfahrt haben die Herren nun einen Slalom zu bewältigen. Danach steht dann fest, wer die Punkte im ersten von zwei Super-Kombinationen in diesem Winter erhält.
13:44
Hallo zurück!
Da sind wir wieder aus Wengen zur Entscheidung in der Super-Kombination.
11:43
Slalom um 14 Uhr
Die Super-Kombination von Wengen geht um 14 Uhr weiter mit einem Slalom-Durchgang. Wir verabschieden uns vorerst und melden uns dann wieder.
11:42
Abfahrtslauf beendet
Die Abfahrt beim Lauberhornrennen ist damit durch. Mit Christoph Innerhofer liegt ein Abfahrtsspezialist vorne. Wir werden sehen, ob er die Führung im Slalom halten kann. Sehr gute Chancen könnte Marc Berthod haben, der von den vorn liegenden Fahrern bisher die meisten Erfolge in Slalom-Disziplinen feiern konnte.
11:39
Ryan Cochran-Siegle (USA)
Der letzte Fahrer ist im Ziel und sorgt noch mal für eine gute Zeit. Mit 1,9 Sekunden Rückstand liegt Cochran-Siegle auf Rang 17.
11:37
Adam Zampa (SVK)
Für Zampa dagegen wird wohl nicht mehr viel möglich sein. Er hat über fünf Sekunden Rückstand und liegt auf Platz 40.
11:36
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Mit etwas über 3,6 Sekunden Rückstand liegt der Russe zwar nur auf Platz 36, aber die Abstände sind ja bis zu den Top Ten eher gering, so dass in der zweiten Disziplin heute noch was drin ist.
11:35
Svetoslav Georgiev (BUL)
Auch Georgiev ist unten, mit allerdings 6,6 Sekunden Rückstand. Das wird wohl nicht für Weltcup-Punkte heute reichen.
11:34
Will Brandenburg (USA)
Der Amerikaner mit dem deutschen Nachnamen quält sich die Abfahrt hinunter, am Ende hat er fast sechs Sekunden Rückstand. Den will er in seiner besseren Disziplin Slalom verkürzen.
11:32
Marc Berthod (SUI)
Es sind also doch noch gute Zeiten drin, der Schweizer Berthod zeigt, wie es geht. Mit acht Zehnteln Rückstand liegt er im Ziel auf Platz 6.
11:32
Marvin van Heek (NED)
Ein Niederländer nimmt die Super-Kombination auf und hält sich ganz ordentlich mit drei Sekunden Rückstand. Im Slalom wird er sich aber wohl nicht verbessern.
11:30
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Vier Sekunden Rückstand sind ok für den Franzosen. Von dem Slalom-Spezialisten konnte man wohl nicht mehr erwarten.
11:28
Jared Goldberg (USA)
Regungslos nimmt der Amerikaner seinen Rückstand von 2,5 Sekunden hin. Damit liegt er in dem Bereich, in dem sich bisher so viele platzierten.
11:27
Josef Ferstl (GER)
Ferstl verdreht die Augen, als er seine Endzeit sieht. Das war nicht besonders gut, was der DSV-Fahrer lieferte, er hat über drei Sekunden Rückstand.
11:26
Maxence Muzaton (FRA)
Auch der Franzose liegt in dem dicht bevölkerten Bereich "2 bis 2,5 Sekunden Rückstand". Nun kommt es für ihn auf den Slalom an.
11:24
Marc Gisin (SUI)
Knapp drei Sekunden liegt Gisin zurück. Das ist nicht gut für ihn, denn er fühlt sich im Slalom nicht gerade wesentlich wohler.
11:23
Douglas Hedin (SWE)
Kaum fährt ein Schwede, erklingt Musik von ABBA aus den Boxen des Stadions. Das scheint ihn aber nur zu irritieren, denn kurz vor dem Ziel verpasst Hedin ein Tor.
11:22
Florian Scheiber (AUT)
Nicht ganz zufrieden ist Scheiber im Ziel, auch er hat mit den Spurrillen zu kämfen, was dazu führt, dass er am Ende 2,4 Sekunden Rückstand hat und am Ende des Feldes liegt.
11:21
Daniel Ericsson (SWE)
Für Punkte wird es für Ericsson aber eng. Mit seiner Fahrt landet er derzeit auf Rang 29.
11:20
Klemen Kosi (SLO)
Auch der Slowene hat über zwei Sekunden Rückstand. In diesem Bereich tummeln sich jetzt sehr viele Fahrer, so dass es um die hinteren Punkteränge sehr spannend wird und weite Sätze nach vorne noch drin sind.
11:18
Frederic Berthold (AUT)
Mit 3,6 Sekunden Rückstand kann Berthold nicht zufrieden sein. Die Abfahrt ist seine stärkere Disziplin.
11:16
Andreas Sander (GER)
Der erste deutsche Fahrer ist unterwegs, aber er verliert schnell an Zeit. Die Strecke scheint auch langsam zu viele Spurrillen zu haben, als dass noch saubere Fahrten möglich sind. Das soll aber keine Entschuldigung für Sanders durchwachsene Zeit sein. 2,3 Sekunden Rückstand sind nicht gerade positiv, denn im Slalom darf man von ihm nicht so viel erwarten.
11:14
Joachim Puchner (AUT)
Riesige Probleme hat der Österreicher mit dem Außenski in den langgezogenen Kurven am Ende. Fast zwei Sekunden Rückstand sind dennoch ganz ok.
11:13
Siegmar Klotz (ITA)
Vorsichtig gefahren, gute Zeit, so könnte man die Fahrt von Klotz beschreiben. Er fährt sehr aufrecht, trotzdem hat er nur 1,3 Sekunden Rückstand.
11:12
Martin Vrablik (CZE)
Vrablik schüttelt nur den Kopf im Ziel. Das war gar nichts, fast sieben Sekunden Rückstand.
11:11
Sandro Viletta (SUI)
Der Schweizer muss zwar kräftig drücken, damit seine Ski im Schnee bleiben, aber er schafft die Abfahrt sehr gut. Im Slalom ist er stärker einzuschätzen, deswegen ist sein derzeitiger 15. Platz ganz ordentlich.
11:09
Nikola Chongarov (BUL)
Der Bulgare muss kämpfen, dass er überhaupt auf der Strecke bleibt. Die Bodenwellen bereiten ihm schon Probleme, er ist froh, unten zu sein mit einem Rückstand von 5,6 Sekunden.
11:08
Cristian Javier Simari Birkner (ARG)
Der argentinische Allrounder kommt überhaupt nicht klar mit der Abfahrt, es scheint alles zu schnell für ihn zu sein. Sieben Sekunden Rückstand hat der Südamerikaner und lächelt trotzdem im Ziel.
11:06
Maciej Bydlinski (POL)
Der Pole hat sichtlich Respekt vor der Lauberhorn-Abfahrt. Er macht zwar keine groben Fehler, drosselt aber das Tempo, was dazu führt, dass er im Ziel auf dem vorletzten Platz liegt.
11:04
Aksel Lund Svindal (NOR)
Starker Beginn des Norwegers, aber irgendwo im Mittelteil lässt er Zeit liegen, die er nicht mehr aufholen kann. Immerhin nimmt er den Schlussteil sehr gut, so dass sein Rückstand bei knapp unter einer Sekunde bleibt.
11:01
Silvan Zurbriggen (SUI)
Der Schweizer kämpft unter dem Jubel der Zuschauer, aber schon früh liegt er eine halbe Sekunde zurück. Es wirkt doch etwas verkrampft, er will unbedingt, verliert aber seine Lockerheit. Und deswegen sind es im Ziel über zwei Sekunden Rückstand.
11:00
Adrien Théaux (FRA)
Der Franzose bleibt schön in der Hocke, gleicht die Bodenwellen perfekt aus, technisch sehr schön. Und deswegen wundert die gute Zeit am Ende auch nicht, erst derzeit Fünfter.
10:59
Alexis Pinturault (FRA)
Sehr fix unterwegs, der Franzose, aber im Ziel macht er ein langes Gesicht. Denn trotz 156 Stundenkilometern verliert er in den Schwüngen etwas Zeit, was sich im Ziel auf zwei Sekunden Rückstand summiert.
10:57
Romed Baumann (SUI)
Baumann ist schnell unterwegs mit über 150 Stundenkilometern. Aber die letzten Schwünge scheinen vielen Fahrern Probleme zu bereiten, dort verliert er an Zeit. Eine Sekunde Rückstand muss er im Slalom aufholen, wenn er hier was holen will.
10:55
Ivica Kostelic (CRO)
Der Topfavorit ist unterwegs, hat aber schon Rückstand. Er hat ein wenig Probleme mit der anspruchsvollen Abfahrt, am Ende ist er 13. mit zwei Sekunden Rückstand.
10:53
Kjetil Jansrud (NOR)
Der Norweger ist prima unterwegs. Er hält einen Rückstand von etwa zwei Zehntel. Im Steilstück wird er schneller und kommt an die Bestzeit heran. Doch dann hebt es ihn in einer langen Kurve kurz aus, er touchiert ein Tor. Das kostet wohl etwas Zeit, so dass er im Ziel eine halbe Sekunde Rückstand hat.
10:51
Thomas Mermillod Blondin (FRA)
Auch der Franzose lieft zwei Sekunden zurück. Auch für ihn ist das ok, er fühlt sich in den technischen Disziplinen eher zu Hause.
10:49
Benjamin Raich (AUT)
Über zwei Minuten liegt der ehemalige Wengen-Sieger Benny Raich zurück. Aber Abfahrt war noch nie seine Stärke, also liegt er im Rahmen seiner Möglichkeiten.
10:48
Andreas Romar (FIN)
Wie kann man mit so einem Fahrstil so schnell sein? Romar steht teilweise aufrecht auf den Skiern und stellt die Bretter in den Kurven extrem quer, trotzdem ist der Finne nur knapp eine Sekunde langsamer als der Führende.
10:47
Dominik Paris (ITA)
Der Italiener mit dem Städtenamen pendelt sich in die Region ein, in die die meisten seiner Landsleute bisher gefahren sind, Innerhofer ausgenommen. Für den Slalom hat er noch alle Chancen, liegt aber schon zurück.
10:45
Ted Ligety (USA)
Für Ted Ligety gilt wohl zunächst einmal, überhaupt hinunter zu kommen. Das ist dem Amerikaner ganz gut gelungen, er hat nur etwas über 1,5 Sekunden Rückstand.
10:44
Christof Innerhofer (ITA)
Aller guten Dinge sind drei, möchte man fast sagen. Der dritte Italiener in Folge macht es nun viel besser. In jedem Teilstück wurde er schneller und machte Zeit gut, bei der vierten Zwischenzeit liegt er dann an der Spitze, die Bestzeit baut er bis zum Ziel noch aus.
10:43
Matteo Marsaglia (ITA)
Dasselbe gilt für seinen Landsmann. Auch Marsaglia begann gut, verlor dann aber immer mehr an Zeit in den steilen Abschnitten. Er ist derzeit Vierter.
10:42
Peter Fill (ITA)
Kontinuierlich verlor Fill an Zeit während des Rennens. Kleinere Fehler summieren sich bis auf einen Rückstand von fast anderthalb Sekunden auf Hannes Reichelt.
10:40
Matthias Mayer (AUT)
Sein Landsmann liegt auch noch gut in der Zeit. Mayer hebt es nur einmal kurz raus, ansonsten gelang ihm ein gutes Rennen.
10:39
Hannes Reichelt (AUT)
Kaum lobt man den Schweizer, wird seine Bestzeit pulverisiert. Hannes Reichelt erwischt die schwierigen Stellen der Lauberhornabfahrt optimal, bleibt die meiste Zeit in der Hocke und ist am Ende schneller als Janka.
10:38
Brice Roger (FRA)
Auch Roger liegt über eine Sekunde zurück. Dem führenden Janka muss eine tolle Fahrt gelungen sein.
10:36
Georgi Georgiev (BUL)
Es sah schnell aus, aber im Ziel hat Georgiev fast drei Sekunden Rückstand auf Janka.
10:35
Sebastien Pichot (FRA)
Eine ordentliche Fahrt des Franzosen, aber an die Bestzeit kommt er bei weitem nicht heran, momentan liegt er auf Platz 2.
10:34
Carlo Janka (SUI)
Jubel im Stadion, denn Lokalmatador Janka setzt eine neue Bestmarke. Fast vier Sekunden ist der Schweizer schneller als der Weißrusse.
10:32
Yuri Danilochkin (BLR)
Der erste Läufer ist im Ziel mit 1:52,23. Mal sehen, was die Zeit wert ist, er freut sich jedenfalls.
10:23
Ivica Kostelic ist Titelverteidiger
In den letzten beiden Jahren gewann der Slowake Ivica Kostelic die Kombination am Lauberhorn. Er gewann in der letzten Saison auch den Weltcup in der Super-Kombination. Mit dem Schweizer Carlo Janka und dem Österreicher Benjamin Raich sind heute zwei weitere ehemalige Sieger der Kombination in Wengen am Start. Auch Ted Ligety aus den USA und Romed Baumann aus der Schweiz könnten Chancen auf den Sieg haben.
10:21
Fünf Schweizer
Die Mannschaft der Eidgenossen wird gebildet aus Carlo Janka (2), Silvan Zurbriggen (21), Sandro Viletta (26), Marc Gisin (36), und Marc Berthod (42). Insgesamt sind 47 Läufer am Start.
10:19
Österreicher zahlreich vertreten
Die Österreicher schicken gleich sieben Läufer ins Rennen: Hannes Reichelt (6), Matthias Mayer (7), Benjamin Raich (14), Romed Baumann (18), Joachim Puchner (29), Frederic Berthold (31) und Florian Scheiber (34).
10:17
Zwei deutsche Starter
Zwei Läufer des DSV wagen sich auf das Lauberhornrennen, beide sind eher Spezialisten in der Abfahrt, weniger im Slalom. Andreas Sander geht mit der Startnummer 30 ins Rennen, Josef Ferstl startet mit der Nummer 38.
10:15
Verkürzte Abfahrt
Normalerweise werden die Fahrer über die gesamte Distanz einer Abfahrt geschickt. Da die Lauberhornabfahrt aber die längste Abfahrt des Skizirkus ist, wird sie verkürzt. Die Athleten haben schließlich noch einen Slalom zu bewältigen. Aber darin liegt der Reiz dieses Wettbewerbs. Wer eine starke Abfahrt hinlegt, hat noch lange nicht gewonnen, denn im Slalom kann sich noch alles verschieben.
10:14
Der Ursprung der Kombination
Hier in Wengen fand am 14. Januar 2005 zum ersten Mal eine Super-Kombination im Rahmen des Weltcups statt. Wer sich die Kugel sichern möchte, darf nicht patzen. Neben dem heutigen Rennen kann man nur noch in einem weiteren punkten, und zwar am nächsten Wochenende in Kitzbühel.
10:12
Regeln
Die Super-Kombination besteht aus einem Abfahrtsrennen und einem Slalomlauf und ist etwas für die Allrounder unter den Skifahrern. In der heutigen Zeit gibt es nur noch sehr wenige dieser Gattung, die meisten sind entweder auf Slalom und Riesenslalom spezialisiert, oder auf Abfahrt und Super-G. Wer die technische Disziplin Slalom mit der Speed-Disziplin Abfahrt am besten unter einen Hut bekommt, gewinnt.
10:05
Herzlich willkommen in Wengen
Hallo aus der Schweiz zum Lauberhornrennen, dem ersten Rennen in der Super-Kombination der Herren in der Weltcup-Saison 2012/2013. Die Kombination in Wengen hat eine lange Tradition, sie findet alljährlich im Januar statt.