Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super-Kombination
    18.01.2013 10:30
  • Abfahrt
    19.01.2013 12:30
  • Slalom
    20.01.2013 10:15
  • 1
    Deutschland
    Felix Neureuther
  • 2
    Niederlande
    Marcel Hirscher
  • 3
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 4
    Italien
    Manfred Mölgg
  • 5
    Italien
    Stefano Gross
  • 6
    Deutschland
    Fritz Dopfer
  • 7
    Italien
    Giuliano Razzoli
  • 8
    Schweden
    Mattias Hargin
  • 9
    Schweden
    Axel Bäck
  • 9
    Schweden
    Markus Larsson
  • 11
    Frankreich
    Steve Missillier
  • 12
    Österreich
    Mario Matt
  • 13
    USA
    Ted Ligety
  • 14
    Frankreich
    Jean-Baptiste Grange
  • 15
    Österreich
    Reinfried Herbst
  • 16
    Österreich
    Manfred Pranger
  • 17
    Italien
    Patrick Thaler
  • 18
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 19
    Italien
    Cristian Deville
  • 20
    Österreich
    Manuel Feller
  • 21
    Schweiz
    Ramon Zenhäusern
  • 22
    Österreich
    Wolfgang Hörl
  • 23
    Schweden
    Jens Byggmark
  • 24
    Japan
    Akira Sasaki
  • 25
    Schweiz
    Marc Gini
  • 26
    Kanada
    Michael Janyk
  • 27
    Schweiz
    Markus Vogel
  • 28
    Frankreich
    Thomas Mermillod Blondin
  • 29
    Russland
    Alexandr Khoroshilov
  • 30
    Deutschland
    Philipp Schmid

Liveticker

14:13
Auf Wiedersehen in Kitzbühel
Wir verabschieden uns aus Wengen und freuen uns über den Slalom-Sieg von Felix Neureuther. Wir melden uns dann am nächsten Wochenende zu weiteren Wettbewerben im alpinen Ski-Weltcup wieder, dann stehen ein Super-G, eine Abfahrt, ein Slalom und die Wertung in der Kombination auf der berühmten Streif in Kitzbühel auf dem Programm.
14:11
Es geht weiter in Österreich
In einer Woche findet der nächste Slalom in diesem Weltcup-Winter statt.
14:10
Auch Schweizer hamstern Punkte
Ramon Zenhaeusern kann sich auf den 21. Platz vorfahren. Marc Gini wird 25. und Markus Vogel landet auf dem 27. Platz. Damit werden die Eidgenossen nicht ganz glücklich sein.
14:09
Hirscher bleibt vorne
Natürlich bleibt Marcel Hirscher mit seinem zweiten Platz heute im Gesamtklassement weiterhin vorne. Die weiteren Österreicher landen im Mittelfeld. Mario Matt wird 12., Reinfried Herbst landet auf dem 15. Platz, Manfred Pranger ist auf Rang 16. Benny Raich fährt am Ende auf den 18. Platz, Manuel Feller wird 20. und Wolfgang Hörl ist der 22. im Slalom am Lauberhorn. Viele Weltcup-Punkte also für das österreichische Team.
14:05
Zwei Deutsche in den Top Ten
Fritz Dopfer ist ebenfalls sehr zufrieden. Er konnte einen Platz gut machen und ist schließlich auf dem 6. Platz.
14:03
Weltcup-Sieg für Felix Neureuther
Das deutsche Team jubelt. Felix Neureuther gewinnt den Slalom in Wengen, wie einst sein Vater Christian.
14:03
Marcel Hirscher (AUT)
Er fährt ziemlich furios los, hat Probleme und muss kämpfen. Hirscher will alles, das merkt man, vielleicht will er zu viel. Oft muss er kämpfen, um die Stange noch zu erwischen. Bei der Hälfte liegt er vier Hundertsel vorne. Doch dann ist er wieder einige Male zu spät dran. Es wird sehr knapp, das ist klar. Aber Hirscher macht zu viele Fehler, er ist im Ziel zwei Zehntel zurück.
14:01
Felix Neureuther (GER)
Auch Neureuther hat Probleme mit den Unebenheiten, kann aber seinen Vorsprung halten. Es sieht zwar immer so aus, als sei er zu spät dran, aber er baut seinen Vorsprung aus. Neureuther fährt im unteren Teil sehr gut und ist schließlich der Führende im Ziel. Er jubelt im Ziel und das mit Recht nach dieser wunderbaren Leistung.
13:58
Jens Byggmark (SWE)
Mit viel Glück und Technik kann Byggmark sein hohes Tempo bei der ersten Bodenwelle halten. Bei der zweiten ist aber dann Ende. Er muss hart stoppen und verliert viel Zeit. Er bringt die Fahrt noch zu Ende, ist im Ziel aber fast zwei Sekunden zurück auf dem 21. Platz.
13:56
Ivica Kostelic (CRO)
Im oberen Teil sitzt er fast auf dem Hosenboden, er spielt aber seine gute Technik voll aus. Der Fehler wirkt sich aber auf die Zeit aus. Im unteren Teil gibt der Kroate aber Gas und setzt sich schließlich auf den ersten Platz.
13:55
Mattias Hargin (SWE)
Gewohnt aggressiv geht Hargin durch die Stangen. Den Übergang meistert er zwar gut, aber seinen Vorsprung hat er schon eingebüßt. Ab und zu ist er zu weit von den Toren weg, muss bremsen. Am Ende hat er mehr als sechs Zehntel zurück auf dem fünften Rang.
13:53
Stefano Gross (ITA)
Gross muss an einer Welle abbremsen, um nicht zu weit abzudriften. Dadurch verliert er seinen Vorsprung. Moelgg bleibt vorne, Gross ist Zweiter.
13:52
Fritz Dopfer (GER)
Dopfer holt sogar nach der ersten Stange noch Schwung mit den Stöcken, er will heute nach vorne fahren. Den oberen Teil meistert er gut, hat aber schon einen kleinen Rückstand. Bei einer Welle steht er aber quer. Im Ziel hat er zwei Zehntel Rückstand, das reicht noch für Platz 2. Damit darf er zufrieden sein, denn vielleicht macht er noch den ein oder anderen Platz gut.
13:50
Axel Bäck (SWE)
Oberkörper stabil, Schwünge aus den Hüften holen, so geht Bäck durch die ersten Stangen. Doch dann hat er Probleme, muss um eine Stange springen. Dadurch verliert er Zeit. Das kann er trotz großem Kampfes bis zum Ziel nicht mehr aufholen. Er hat fast sieben Zehntel Rückstand.
13:47
Steve Missillier (FRA)
Zu stürmisch ist er am Anfang, er rutscht den Hang runter und muss immer wieder bremsen. Er ist immer einen Tick zu spät an den Stangen. Ein Ausscheiden kann er gerade noch so vermeiden. Missillier verliert deswegen viel Zeit und ist derzeit auf Platz 4.
13:45
Manfred Moelgg (ITA)
Moelgg wird mit seinem ersten Durchgang unzufrieden sein und geht das Rennen nun sehr offensiv an. Seinen Vorpsrung kann er halten, die ein oder andere Stangen nimmt er sehr spät, kann aber das Tempo so halten. Er baut seinen Vorsprung auf fast eine halbe Sekunde aus. Im Ziel hat er sogar noch mehr, fast sechs Zehntel. Mal sehen, wieviel Plätze er mit dieser Leistung gut machen kann.
13:44
Mario Matt (AUT)
Matt kann seinen Vorsprung halten, hat aber Probleme beim Übergang in den Steilhang. Das kostet Zeit, die er bis zum Schluss nicht wieder gut machen kann. Zwei Zehntel Rückstand hat er im Ziel.
13:43
Markus Larsson (SWE)
Oft rutscht er mehr um die Stangen, als dass er die Skier laufen lässt. Im zweiten Teil ändert er seine Fahrweise und fährt auf Zug. Das wirkt sich auf die Zeit aus, er kann etwas gut machen und scheitert mit nur sieben Zehnteln an der Bestzeit von Razzoli.
13:41
Ted Ligety (USA)
Der Amerikaner will es wissen, das merkt man sofort. Vielleicht nimmt er die Piste etwas zu hart, seinen Vorsprung ist er jedenfalls zur Hälfte der Strecke los. Dann fädelt er fast ein und ist deswegen im Ziel mit Rückstand auf dem zweiten Platz.
13:39
Giuliano Razzoli (ITA)
Ganz defensiv geht der Olympiasieger das Rennen an. Er will keine Fehler machen und seinen hohen Vorsprung halten. Den Übergang zum Steilen nimmt er sehr gut. Im Ziel darf er jubeln, denn er führt das Feld nun an.
13:38
Reinfried Herbst (AUT)
Der Österreicher wedelt schön durch die ersten Stangen. Folgerichtig erhöht sich sein Vorsprung. Doch im zweiten Teil muss er einmal die Skier querstellen und verliert an Zeit. Auch er schafft es nicht, ist mit einem Zehntel Rückstand derzeit Zweiter.
13:35
Benjamin Raich (AUT)
Der Routinier will sich nun an die Spitze setzen, verliert aber mit jedem Meter seinen Vorsprung. Ab und zu haut Raich einen kleinen Fehler rein und hat im Ziel eine halbe Sekunde Rückstand.
13:34
Cristian Deville (ITA)
Auch Deville wird die Bestzeit nicht knacken. Vor allem, weil der Italiener die Ideallinie oft verlässt. Im Ziel hat er einen großen Rückstand und ärgert sich.
13:33
Patrick Thaler (ITA)
Der führende Grange war wirklich sehr gut unterwegs. Auch Thaler hat schon im oberen Teil seinen Vorsprung verspielt. Er hat im Ziel vier Zehntel Rückstand.
13:32
Manfred Pranger (AUT)
Sehr wild geht Pranger das Rennen an, macht aber keine großen Fehler. Ab und zu muss er hart kanten, um nicht abzudriften. Im Ziel büßt er seinen Vorsprung ein, ist aber noch auf dem zweiten Platz.
13:30
Manuel Feller (AUT)
Viel zu spät kommt er im oberen Teil an die Stangen und muss weite Bögen fahren. Kein Wunder, dass er dort schon sechs Zehntel Rückstand hat. Im unteren Teil kommt er besser in Fahrt und ist schließlich Zweiter.
13:28
Philipp Schmid (GER)
Nun geht der erste Deutsche ins Rennen. Er geht das Rennen aggressiv an, büßt seinen Vorsprung aber schon ein. Dann passiert es, er fädelt ein und stürzt.
13:27
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Der Franzose startet stark, bleibt dann aber mit dem Material an einer Stange hängen. Das hindert ihn aber nicht daran, seine Führung auszubauen. Grange bringt die Fahrt sehr gut zu Ende und hat gute sieben Zehntel Vorsprung. Damit wird er einige Plätze gut machen können.
13:26
Marc Gini (SUI)
Gini wird bei jedem Tor weit abgetragen, er fährt zu weite Bögen um die Stangen. Im oberen Teil hat er noch Vorsprung, den kann er halten, weil er im Laufe des Rennen in Tritt kommt. Aber im unteren Teil verliert er noch und liegt zwei Zehntel hinter seinem Landsmann Zenhaeusern.
13:24
Markus Vogel (SUI)
Riesige Probleme hat der Schweizer mit dem Parcours. Er rutscht, kommt in Rücklage und muss deswegen hart kämpfen, um überhaupt die Stangen korrekt nehmen zu können. All diese Fehler führen dazu, dass er am Ende fast eine Sekunde Rückstand hat.
13:23
Akira Sasaki (JPN)
Ungewohnt ruhig für einen Japaner, geht Sasaki das Rennen an. Den Kamikazestil hat er wohl heute abgelegt. Im oberen Teil kann er seinen Vorsprung halten, im unteren Teil verliert. Am Ende muss er sich knapp geschlagen geben, Punkte wird es trotzdem für ihn geben. Die konnte er seit zwei Jahren nicht mehr sammeln, also ist das heute ein Erfolg für Sasaki.
13:22
Wolfgang Hoerl (AUT)
Der erste Österreicher will nun einige Plätze gut machen, auch er fährt ziemlich gut, hat aber Probleme an einer Bodenwelle. Er scheitert sehr knapp an der Bestzeit des Schweizers.
13:21
Ramon Zenhäusern (SUI)
Es wird laut im Stadion, weil der erste Schweizer unterwegs ist. Zenhäusern geht aufs Ganze und fährt mit hohem Risiko. Er nimmt die Stangen sehr eng, fädelt teilweise fast ein, aber ist enorm schnell unterwegs. Die Fehler wirken sich nicht negativ aus, am Ende ist er fast sieben Zehntel vorne. Das war eine tolle Leistung.
13:19
Michael Janyk (CAN)
Janyk ist gut unterwegs. Im unteren Teil ist er teilweise etwas spät an den Toren, aber er kann seinen Vorsprung, denn er sich im flachen Abschnitt erfahren hat, halten.
13:17
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe hat im oberen Teil schon einen Patzer und muss stark bremsen. Seinen Vorsprung hat er deswegen schon eingebüßt. Dazu kommt noch, dass er fast einen Stock verloren hat. Im Ziel hat er fast eine halbe Sekunde Rückstand.
13:16
Thomas Mermillod Blondin (FRA)
Der deutsche Trainer hat den zweiten Lauf gesteckt. Und es scheint nicht ganz so schwierig zu sein, wie der erste. Blondin kommt ohne große Fehler durch und setzt eine erste Zeit.
13:15
Starterfeld
Im zweiten Durchgang wird in umgekehrter Reihenfolge des Ergebnisses vom ersten Lauf gestartet. Thomas Mermillod Blondin als 30. fängt an.
13:13
Feld eng beieinander
Die ersten 15 Fahrer sind nur innerhalb einer Sekunde voneinander getrennt. Das Klassement kann also noch ordentlich durcheinandergewirbelt werden.
13:12
Dopfer in aussichtsreicher Position
Fritz Dopfer kann mit einem eventuellen guten zweiten Durchgang das Feld von hinten aufräumen. Der siebte Platz wäre für ihn schon zufriedenstellend, aber natürlich will der zweite deutsche Weltklasse-Slalomfahrer auch mal gerne aufs Siegerpodest.
13:10
Vierter Sieg in Folge?
Marcel Hirscher hat gleich die Chance, den vierten Slalom-Sieg in Folge einzufahren. Felix Neureuther hat etwas dagegen. Auch Jens Byggmark und Ivica Kostelic werden voll angreifen, um ihren Rückstand noch aufzuholen und auf dem Treppchen zu landen.
13:09
Hallo zurück
Da sind wir wieder zum zweiten Durchgang im Slalom in Wengen.
11:45
Der zweite Durchgang bringt die Entscheidung
Um 13.15 Uhr startet der zweite Durchgang. Wir melden uns dann wieder und verabschieden uns bis dahin erst einmal.
11:44
Schweizer fahren hinterher
Drei der vier Starter aus der Schweiz sind durchgekommen. Es geht aber für das Trio maximal um Weltcup-Punkte. Marc Gini und Markus Vogel liegen momentan auf dem 23. und 24. Rang, Ramon Zenhaeusern ist auf Platz 27. Luca Aerni scheidet aus.
11:42
Hirscher dominiert
Trotz eines nicht optimalen ersten Laufs ist Marcel Hirscher mal wieder der Schnellste. Momentan sieht das Gesamtergebnis der Österreicher noch nicht so gut aus. Mario Matt liegt auf Rang 11, Reinfried Herbst auf der 15 und Benjamin Raich auf dem 16. Platz. Manfred Pranger als 18. und Manuel Feller als 20. sind ebenfalls noch ganz ordentlich platziert, insgesamt wird man im Lager der Ösis aber noch nicht zufrieden sein. Wolfang Hörl kämpft als 26. um Weltcup-Punkte, Rainer Schönfelder ist ausgeschieden.
11:36
Das war der erste Durchgang
Felix Neureuther liegt auf einem hervorragendem zweiten Platz und hat nur wenig Rückstand auf den führenden Marcel Hirscher. Fritz Dopfer ist auch sehr gut platziert auf der 7. Philipp Schmid könnte sich als 21. noch Weltcup-Punkte sichern. Dominik Stehle ist ausgeschieden.
11:31
Maciej Bydlinski (POL)
Auch der letzte Läufer des ersten Durchgang kann sein Rennen nicht beenden und scheidet aus.
11:30
Nikola Chongarov (BUL)
Der Bulgare entscheidet sich anders, er scheidet aus und kann seinen Lauf damit nicht ins Ziel bringen.
11:29
Klemen Kosi (SLO)
Das war wirklich eine Katastrophenfahrt. Zweimal bleibt der Slowene fast stehen, weil er die Tore sonst verfehlt hätte. Ausscheiden will er aber nicht. Am Ende hat er über sechs Sekunden Rückstand.
11:27
Martin Vrablik (CZE)
Im Steilen legt sich Vrablik für einen Moment zu sehr auf den Innenski, rutscht weg und verpasst so eine Stange.
11:27
Cristian Javier Simari Birkner (ARG)
Der Argentinier scheidet nach einem Fahrfehler aus.
11:26
Sasha Zaitsoff (CAN)
Mit letzter Kraft und vor allem letzten Moment nimmt Zaitsoff die Stangen. Er kommt zwar ins Ziel, darf aber im zweiten Durchgang nicht mehr mitfahren.
11:25
Maxime Tissot (FRA)
Tissot kommt kaum optimal um die Stangen herum und hat im Ziel sehr viel Rückstand.
11:24
Rainer Schönfelder (AUT)
Der Österreicher verliert das Gleichgewicht und scheidet aus.
11:24
Anton Lahdenperä (SWE)
Der Schwede hat 2,7 Sekunden Rückstand und damit kaum noch Chancen auf Weltcup-Punkte.
11:23
Dalibor Samsal (CRO)
Samsal kämpft mit der Strecke, mit sich, mit dem Material und mit den Bedingungen. Er hat durch eine unruhige Fahrt mit vielen Bremsmanövern sehr viel Rückstand, da hilft es auch nicht, dass er auf den letzten Metern noch mal Tempo machen will.
11:21
Julien Cousineau (CAN)
Der Kanadier scheidet aus.
11:20
Filip Trejbal (CZE)
Der Tscheche verpasst um fünf Hundertsel die Qualifikationszeit.
11:20
Dominik Stehle
Nach einem Fahrfehler rutscht Stehle weg und verpasst damit ein Tor. Ausgeschieden.
11:19
Philipp Schmid (GER)
Das war eine gute Leistung des dritten DSV-Fahrers. Er schafft es, die Fehler zu minimieren und fährt mit einem Rückstand von 1,6 Sekunden auf den voerst 21. Platz.
11:18
Ramon Zenhäusern (SUI)
Zenhäusern kann sich für den zweiten Durchgang qualifizieren und hat Chancen auf Weltcup-Punkte.
11:17
Akira Sasaki (JPN)
Sasaki schafft es mit einem Rückstand von 1,8 Sekunden ins Ziel zu kommen. Ordentlich.
11:16
Thomas Mermillod Blondin (FRA)
Schwacher Lauf vom Franzosen, weit über zwei Sekunden Rückstand hat er im Ziel.
11:15
Luca Aerni (SUI)
So eine wilde Fahrt kann ja nicht gut gehen. Aerni hebt es früh aus, er rettet das Tor noch, wedelt dann unorthodox um die nächsten Tore und verpasst dann schließlich doch eine Stange.
11:14
Roberto Nani (ITA)
Der Italiener scheidet früh aus.
11:13
Adam Zampa (SVK)
Der Slowake zeigt eine schwache Leistung. Er liegt fast vier Sekunden hinter dem Führenden.
11:12
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Was war das für eine unruhige Fahrt des Franzosen. Er springt um die Tore herum, ringt mit der Strecke und kann so nie Tempo aufnehmen. Er verpasst auch die von der Rennleitung festgelegte Zeit, um sich für den zweiten Lauf zu qualifizieren.
11:11
Manuel Feller (AUT)
Der Österreicher ist sicher nicht zufrieden, er hat über eine Sekunde Rückstand. Die Fahrer verkanten nun zu stark, vielleicht ist die Strecke auch nicht mehr optimal zu befahren.
11:10
Santeri Paloniemi (FIN)
Der Finne fährt sehr unruhig, kann sich aber für den zweiten Lauf qualifizieren.
11:09
Leif Kristian Haugen (NOR)
Ein Riesenpatzer sorgt dafür, dass Haugen keine Chance hat. Er rutscht weg, bremst kompett ab, damit er das Tor noch erwischt. Im unteren Teil fährt er sogar noch ganz gut, hat aber knapp drei Sekunden Rückstand.
11:07
Trevor Philip (CAN)
Der Kanadier legt sich zu sehr auf den Innenski, rutscht weg und scheidet damit aus.
11:06
Will Brandenburg (USA)
Einen völlig verpatzten Lauf legte der Amerikaner hin. Ihn schlug es mehrmals auf die Ski, so dass er teilweise den Rhytmus komplett verlor. Über drei Sekunden liegt er am Ende zurück.
11:05
Marc Gini (SUI)
Jetzt wird es wieder laut in Wengen, die nächste schweizerische Hoffnung wird aber früh ausgehoben, so dass er schon bei der ersten Zwischenzeit sechs Zehntel zurück liegt. Im zweiten Abschnitt macht es Gini nicht viel besser, im Gegenteil, er verliert durch weitere technische Fehler eine weitere Sekunde.
11:02
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe hat sichtlich Schwierigkeiten, die Unebenheiten der Strecke auszugleichen und gleichzeitig darauf zu achten, die Tore nicht zu spät anzufahren. Er macht viele kleinere Fehler und liegt deswegen nur auf Rang 24.
11:00
David Chodounsky (USA)
Weit hinten landet auch Chodounsky. Vor allem beim Übergang ins Steile hat er Probleme. Dort lässt er durch starke Abbremsmanöver viel Zeit liegen.
10:59
Michael Janyk (CAN)
Sieht schnell aus, ist aber langsam, so könnte man die Fahrt des Kanadiers beschreiben. Er wedelt wild mit den Armen und wirkt auch insgesamt sehr unruhig. Mit seinem wilden Fahrtstil ist heute keine vordere Platzierung drin.
10:58
Krystof Kryzl (CZE)
Kryzl wird froh sein, durchgekommen zu sein. Die Strecke ist vielleicht zu anspruchsvoll für den Tschechen, er kam nie in Tritt und musste mit jedem Tor kämpfem. Weit über zwei Sekunden Rückstand hat er im Ziel.
10:56
Axel Bäck (SWE)
Es geht also doch noch. Bäck begann stark und hatte fast Bestzeit, verpasste dann im Übergang zum Steilen den Schwung. Doch im unteren Teil konnte er noch was gut machen und liegt damit mit gut fünf Zehnteln Rückstand auf dem achten Platz.
10:55
Wolfgang Hörl (AUT)
Auch Hörl kommt mit der Strecke gar nicht zurecht und liegt damit vorerst auf Rang 21.
10:54
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Es sind diese kleinen Bodenwellen, die vielen Fahrern Probleme bereiten. Auch Grange nimmt so ein Sprung komplett den Rhytmus. In der zweiten Hälfte muss er kämpfen und fährt sehr unsauber, einmal bleibt er fast stehen und hat deswegen 1,6 Sekunden Rückstand.
10:52
Markus Larsson (SWE)
Der Schwede legt gut los, im zweiten Teil wird er dann aber sehr unruhig. Eine Bodenwelle, bei der er kurz abhebt, bringt ihn aus dem Konzept und er geht die Tore etwas zu spät an. Er kann sich dann aber fangen und rettet sieben Zehntel Rückstand ins Ziel.
10:50
Markus Vogel (SUI)
Unter dem Jubel des Publikums geht der erste Schweizer ins Rennen. Er wirkt übermotiviert, denn er will sofort Tempo machen, was aber misslingt, weil er so den ein oder anderen Schwung verpasst. Vogel muss mehrmals abbremsen und hat so früh viel Rückstand. Am Ende liegt er 1,6 Sekunden zurück.
10:47
Mitja Valencic (SLO)
Der Slowene verpasst ein Tor, überlegt kurz, ob er wieder hochsteigen soll, um die Fahrt fortzusetzen, entscheidet sich aber dann dagegen.
10:46
Giuliano Razzoli (ITA)
Sehr aufrecht und ruhig fährt Razzoli durch den Stangenwald. Zur ruhig, denn im Ziel sind es fast neun Zehntel Rückstand, derzeit Rang 12.
10:45
Naoki Yuasa (JPN)
Wer auch fahrerische Action im Slalom steht, der schaut sich die Japaner gerne an, denn die geben immer Vollgas. Auch Yuasa fuhr aggressiv, aber dadurch musste er bei fast jedem Tor stark kanten. So kommt keine gute Zeit zustande. Am Ende sind es 2,6 Sekunden Rückstand.
10:44
Reinfried Herbst (AUT)
Alle Fahrer haben jetzt um eine Sekunde Rückstand, auch Herbst pendelt sich in diesem Bereich ein. Zuviel verkantet, zuwenig gleiten lassen, das war das Hauptproblem des Österreichers.
10:42
Patrick Thaler (ITA)
Auch der Italiener konnte die Strecke nicht für sich nutzen. Er kam erst spät richtig in Tritt und konnte aber die Zeit, die er bei kleineren Fehlern in den ersten beiden Dritteln liegen ließ, nicht aufholen, Platz 14 derzeit.
10:41
Benjamin Raich (AUT)
Über eine Sekunde Rückstand ist kein Ergebnis, mit dem Benny Raich zufrieden sein kann. Schon im Flachstück hat er eine halbe Sekunde liegen lassen. Später fuhr er dann die Stangen nicht optimal an und ließ mit weiten Schwüngen noch mehr Zeit liegen.
10:39
Hirscher vor Neureuther
Schon jetzt ist klar, dass Marcel Hirscher mal wieder ein sehr guter Lauf gelungen ist, trotz seines einen Fehlers. Dahinter liegt Christian Neureuther und hat alle Chancen auf den Sieg.
10:38
Fritz Dopfer (GER)
So richtig kann man nicht einschätzen, was diese Zeit von Dopfer wert ist, er ist derzeit Siebter. Im Steilen hatte er Probleme, die Zeit verlor er aber ganz klar im Flachstück, auch wenn dort alles in Ordnung aussah. Später musste er ordentlich kämpfen, um den Slalom einigermaßen sauber ins Ziel zu retten.
10:36
Manfred Mölgg (ITA)
Auch Manfred Mölgg, den wir vorher zum Favoriten erklärt haben, liegt zurück. Einmal sprang er sogar um ein Tor herum. Das war alles viel zu unruhig, was der Italiener bot. Er ließ die Ski zu keinem Zeitpunkt laufen.
10:35
Ted Ligety (USA)
Das ist wohl nicht der Tag des Ted Ligety, bisher jedenfalls. Mit einer zwar beherzten, aber auch absolut nicht fehlerfreien Fahrt liegt er derzeit auf dem neunten Rang. Er musste einfach zu oft verkanten, weil er die Schwünge zu spät erwischte.
10:34
Manfred Pranger (AUT)
Jetzt hat einer mal den Lauf total verpatzt. Über eine Sekunde Rückstand hatte Pranger bereits bei der Hälfte, das sollte sich nicht ändern. So richtig klar wurde aber nicht, wo er die Zeit liegen gelassen hat. Teilweise fuhr er überhastet, aber grobe Schnitzer sah man nicht. Er war wohl einfach nur langsam.
10:32
Steve Missillier (FRA)
Sehr unruhig und vor allem unrund fuhr der Franzose, er sprang teilweise um die Stangen und erwischte die Schwünge zu spät. Aber auch er holte im letzten Teil der Strecke auf, hat aber trotzdem fast sechs Zehntel Rückstand.
10:30
Mattias Hargin (SWE)
Der Eindruck setzt sich fort. Auch Hargin war schon weit zurück bei der Hälfte der Strecke, konnte aber im letzten Teil Zeit gut machen.
10:29
Jens Byggmark (SWE)
Im unteren Teil waren die Führenden wohl nicht so stark. Byggmart hatte von Beginn an drei Zehntel Rückstand auf Hirscher. Im letzten Abschnitt aber gab er Gas und fuhr fehlerfrei durch, so konnte er den Rückstand noch auf eine Zehntel verringern.
10:27
Stefano Gross (ITA)
Eine ordentliche Leistung hat Stefano Gross gezeigt. Er fuhr einige Stangen nicht optimal an und musste auch mal leicht bremsen, aber mit knapp vier Zehnteln Rückstand hat er noch Chancen auf eine gute Platzierung.
10:26
Ivica Kostelic (CRO)
Der Routinier zeigt, wie man im unteren ansprucsvolleren Teil noch Zeit gut machen kann. Während Kostelic im Flachstück noch viel Rückstand hatte, weil er sehr defensiv fuhr, ließ er im Steilen den Ski gleiten und machte so noch zwei Zehntel gut. Er ist derzeit Dritter mit einem Rückstand von 25 Hundertsel.
10:24
Cristian Deville (ITA)
Der Italiener verkantet oft zu stark und verliert damit viel Zeit. All seine Fehler sorgen dafür, dass er über eine Sekunde Rückstand hat.
10:23
Andre Myhrer (SWE)
Das war ein kurzes Vergnügen für den Slalom-Weltcup-Sieger. Er ist heute ausgeschieden.
10:23
Felix Neureuther (GER)
Eins ist klar, der erste Durchgang im Slalom ist anspruchsvoll. Felix Neureuther macht es viel besser und kommt an die Zeit von Hirscher heran. Große Fehler macht er nicht, hat aber auch die ein oder andere Schwierigkeit, die teils langen Schwünge optimal zu erwischen. Fünf Hundertsel Rückstand im Ziel sind aber ein gutes Ergebnis.
10:20
Mario Matt (AUT)
Mario Matt fährt heute sehr unruhig. Einmal liegt er zu stark auf dem Innenski und rutscht fast weg. Eine gute Zeit kommt so nicht zustande. Er hat sechs Zehntel Rückstand auf seinen Landsmann Hirscher.
10:18
Alexis Pinturault (FRA)
Noch viel größere Probleme hat Pinturault. Er verpasst ein Tor, stoppt ab, klettert wieder hoch und setzt das Rennen fort. Aber er hat damit natürlich keine Chance mehr, im Ziel sind es sechs Sekunden Rückstand.
10:17
Marcel Hirscher (AUT)
Der bisher stärkste Slalomläufer eröffnet das Rennen. Er wedelt im ersten Teil schön um die Stangen. Aber im steileren Teil verliert er kurz die Balance und verpasst fast ein Tor. Das hat sicher Zeit gekostet. Hirscher kann die Fahrt aber retten.
10:11
Nur noch wenige Minuten
Gleich geht der erste Durchgang los. Die Fahrer machen sich schon bereit.
10:08
Die Top-Favoriten
Neben Hirscher und Neureuther ist vor allem der Franzose Alexis Pinturault mit der Startnummer 2 zu beachten. Er bewies am Freitag in der Super-Kombination, dass er mit der Piste sehr gut zurecht kommt. Mit einem fantastischen Slalom sicherte er sich den Sieg in der Kombi. Er war über eine Sekunde schneller als der Zweitbeste im Slalom, Ivica Kostelic aus Kroatien. Aber auch Mario Matt oder der Italiener Manfred Moelgg mit der 14 könnten ganz nach vorne fahren.
10:06
Die Schweiz
Die Hausherren schicken mit vier Fahrern ein eher kleines Team. Mit der 22 geht Markus Vogel ins Rennen und Marc Gini hat die 31. Dazu kommen noch Luca Aerni mit der 40 und Ramon Zenhaeusern mit der 43. Insgesamt sind 57 Fahrer am Start.
10:03
Starke Österreicher
Das starke Team aus Österreich tritt heute mit acht Fahrern an. Der Weltcup-Führende Marcel Hirscher geht als Erster auf die Piste, es folgt Mario Matt mit der Startnummer 3. Manfred Pranger hat die 12 und Benjamin Raich die 16, dicht gefolgt von Reinfried Herbst mit der Nummer 18. Mit der 25 trittt Wolfgang Hoerl auf der Lauberhorn an, Manuel Feller hat die 36 und Rainer Schoenfelder startet mit der 50.
10:02
Die deutschen Starter
Mit Felix Neureuther und Fritz Dopfer hat der DSV in dieser Saison zwei Fahrer, die jederzeit ganz nach vorne fahren können. Neureuther hat die Startnummer 4, Dopfer geht als 15. ins Rennen. Wir wollen aber nicht Philipp Schmid und Dominik Stehle vergessen, die mit den Nummer 44 und 45 den Lauberhorn-Slalom aufnehmen werden.
09:59
Der Gesamtstand im Slalom-Weltcup
Das Maß aller Dinge im Slalom ist in dieser Saison der Österreicher Marcel Hirscher. Am letzten Wochenende gewann er mit dem Slalom von Adelboden das dritte Rennen in Serie und hat schon 134 Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Felix Neureuther. Der Gesamtsieger des Vorjahres André Myhrer aus Schweden ist auf dem dritten Rang. Vierter ist der Franzose Alexis Pinturault.
09:57
Einen schönen guten Morgen aus der Schweiz
Heute steht der letzte Wettkampftag in Wengen an. Zum Abschluss dieses Wochenendes gibt es nach der Super-Kombination und der Abfahrt einen Slalom auf der Lauberhornstrecke, den siebten in dieser Weltcup-Saison.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.