12:09
Das war es aus Norwegen
Während die "Hinterbänkler" noch auf der Strecke sind, verabschieden wir uns schon einmal aus Kvitfjell. Kommende Woche steht noch einmal ein Technik-Wochenende an, dann geht es zum Weltcupfinale. Das alles gibt es natürlich an dieser Stelle live. Bis dahin!
12:08
Österreich bärenstark
Platz drei für Österreich, dazu vier, fünf, siebn, acht, neun und zwölf. Muss man mehr sagen? Die Österreicher sind in geballter Mannschaftsstärke zur Stelle! Risenrennen für die Austria!
12:07
Svindal mit Chancen im Gesamtweltcup
Durch den Sieg heute rückt Svindal bis auf 29 Punkte an Österreichs Technikspezialist Marcel Hirscher ran. Diesen noch abzufangen wird allerdings schwirig, denn es stehen noch zwei Slaloms und zwei Riesenslaloms an. Zudem wird Hirscher sicherlich beim Weltcupfinale notfalls den Super G fahren.
12:05
Weltcup entschieden
Schon nach der Fahrt von Matteo Marsaglia war klar, dass Aksel Svindal heute den Super-G-Weltcup gewinnen würde. Dass er dann noch seinen ersten Weltcupsieg in der Heimat obendrauf setzt, ist - was das angeht - ein nettes Zubrot. Eine Kristallkugel hat Svindal also schon eingeheimst.
12:03
Svindal siegt zuhause!
Nun kann man nach menschlichem Ermessen den Deckel drauf machen: Aksel Svindal gewinnt nach Platz zwei gestern also doch noch zuhause. Der Norweger dominierte heute die Konkurrenz mit einer höchst souveränen Fahrt und siegt deutlich vor Georg Streitberger und Werner Heel.
11:57
Florian Scheiber (AUT)
Es fährt ein Österreicher - und er fährt nicht in die Top Ten. Allein das ist heute schon eine Erwähnung wert! Florian Scheiber hat oben große Probleme mit der Strecke und wird nur 20. Da wird er sich im Teamhotel den ein oder anderen Spaß anhören dürfen.
11:55
Siegmar Klotz (ITA)
Guter Lauf für die Verhältnisse eines Siegmar Klotz! Der Südtiroler ist ein bisschen weit weg von den Toren, steht aber sonts gut auf dem Ski. Er fährt immerhin auf Platz 10 vor. Und viele kommen nicht mehr, die ihn weiter nach hinten schieben können.
11:53
Thomas Biesemeyer (USA)
Die Besten sind unten, und das zeigt sichsofort in den Zeiten. Keine Chance für Thomas Biesemeyer. Der US-Boy mit dem deutschen Namen hatte bisher einen 18. Platz als bestes Ergebnis stehen. An diesen kommt er heute nicht ran.
11:50
Aksel Lund Svindal (NOR)
Der Lokalmatador hat sicherlich vor dem Start mitbekommen, dass er die kleine Kristallkugel schon sicher hat. Aber er will mehr! Svindal will nicht nur den Heimsieg, sondern auch den Gesamtweltcup. Und zumindest für Ersteres ist er nun ein ganz, ganz heißer Anwärter! Er geht den Lauf aggressiv an, ist bereits oben vorne und legt dann eine Bilderbuch-Einfahrt in den Zielhang hin. Er fährt so weit nach oben wie kein anderer und kann dann gerade runterschießen. Riesenfahrt von Svindal! 52 Hundertstel Vorsprung! Das riecht ganz stark nach seinem nächsten Sieg!
11:46
Christof Innerhofer (ITA)
Der Südtiroler schüttelt entgeistert mit dem Kopf. Nach einem Sprung im oberen Teil will er mit dem oberkörper Richtung machen, vergisst dabei aber den Ski und fährt geradeaus am Tor vorbei. Das war beinahe ein Anfängerfehler. Innerhofer war schlicht unkonzentriert. nun aber kommt der Weltcupsieger.
11:45
Ted Ligety (USA)
Der Super G in Schladming war nah dran an einem Riesenslalom, deswegen konnte Ted Ligety ihn dominieren. Heute allerdings findet der Wettbewerb auf einem klassischen Abfahrtshang statt. Und damit hat der US-Boy so seine Probleme. Nur Platz 14 für den Weltmeister.
11:43
Matteo Marsaglia (ITA)
Aksel Lund Svindal ist kampflos Weltcupsieger! Matteo Marsaglia hätte heute eigentlich gewinnen müssen, um noch heftige Ambitionen auf die kleine Kristallkugel anmelden zu können. Doch er erreicht nur Platz fünf. Und damit ist schon jetzt klar: Svindal hat schon vor seinem Start über 100 Punkte Vorsprung und liegt uneinholbar in Front!
11:41
Hannes Reichelt (AUT)
Wenn jetzt Schluss wäre, könnten alle anderen Nationen sich vom Welcup abmelden! Hannes Reichelt hat oben einen Wackler drin, der ihm in der Folge ein paar Hundertstel kostet. Werner Heel erwischt er damit nicht mehr, Platz drei wird es im Ziel. Acht Österreicher unter den Top Ten. Welch ein Ergebnis für Österreich bisher! Da sieht man, was möglich ist, wenn der Druck einer Heim-WM abfällt...
11:39
Matthias Mayer (AUT)
Zu spitz dran! Vier, fünf Kurven erwischt Matthias Mayer zu spät, muss dann gewaltig nachdrücken. Entsprechend ist er unten satte vier Stundenkilometer langsamer als der Führende, was sich auch in der Zeit ausdrückt. Fünfter Platz für ihn. Trotz der Fehler, die Mayer drin hatte, reiht er sich in die Reihen seiner Teamkollegen ein.
11:36
Adrien Théaux (FRA)
Wilde Fahrt des Siegers von gestern! In der Traverse im Mittelteil hat er die Richtung nicht. Erst verschlägt es ihm den rechten Ski, an der nächsten Welle hebt es dann den linken in die Luft. Das nächste Tor ist dann im Weg, das boxt er einfach weg. Sieht spektakulär aus, kostet aber jede Menge Zeit.
11:34
Joachim Puchner (AUT)
Korrigiere: Wir haben fünf Österreicher unter den ersten Sechs! Joachim Puchner verliert schon im oberen Teil auf Streitberger, hält diesen Rückstand dann aber bis unten fast gleich und landet auf Rang drei. Damit durchbricht bisher nur der Italiener Werner Heel die Phalanx der Austria. Nun gibt es eine kurze Präparierungspause und dann kommen die Besten des Weltcups!
11:31
Jan Hudec (CAN)
Der Kanadier hat nach einem Fußbruch immer noch Probleme, den richtigen Kantendruck zu finden. Er setzt die Schwünge meist richtig an, zieht sie aber nicht konsequent durch. Hudec sagt selbst, dass ihm das Gefühl noch fehlt. So lange das so ist, wird er kein Kandidat für Topplatzierungen sein.
11:29
Georg Streitberger (AUT)
Österreich führt wieder! Georg Streitberger fährt buchstäblich auf der letzten Rille ins Ziel, nachdem er den langen Schwung in den Zielhang bei hohem Tempo fast nicht erwischt hat. Doch er rettet sich und einen hauchdünnen Vorsprung. Damit haben wir vier Österreicher unter den ersten Fünf.
11:27
Gauthier De Tessieres (FRA)
Das war nicht gut. Gauthier De Tessieres hat ein Problem mit der Skistellung. Er findet nicht die optimale Hockposition und schlägt aufgrund dessen immer wieder mit dem Außenski weg. Er macht keine großen Fehler, aber diese technische Kleinigkeit kostet natürlich an jedem Tor ein bisschen Zeit.
11:25
Werner Heel (ITA)
Da hat einer gelernt! Werner Heel macht genau den Fehler, den Klaus Kröll gemacht hat, nicht. Blitzsaubere Fahrt des Südtirolers, der nicht von ungefähr seinen allerersten Weltcupsieg auf dieser Strecke gefeiert hat. Heel ist der erste, der ohne großen Fehler durchkommt - und schon hat er 59 Hundertstel Vorsprung. Das wird eine gute Platzierung!
11:23
Klaus Kröll (AUT)
Der Dritte von gestern verfährt sich, im wahrsten Sinn des Wortes! An der Traverse im Mittelteil hat er die bisher beste Linie, kommt hoch ran und sticht gerade durch. Aber dann, was ist dann? Freut er sich zu sehr über die Linie? Man könnte es fast meinen, denn zwei Tore später fährt er völlig falsch, setzt einen Schwung erst gar nicht an, dann gerade noch so und alles ist weg. Er rettet sich im Zielhang noch auf den zweiten Platz, aber da war viel mehr drin.
11:21
Peter Fill (ITA)
"Did not finish" leuchtet schon wieder auf. und das ist bitte für Peter Fill! Denn der Südtiroler kommt zu tief rein in den Zielhang, wird nach hinten gedrückt und fährt am drittletzten Tor vorbei. Das Ziel schon im Blick ist er dennoch ausgeschieden.
11:19
Erik Guay (CAN)
Erster Ausfall! Erik Guay ist deutlich langsamer unterwegs als seine Vorgänger, wird dann in einer Rechtskurve zu weit nach unten gedrückt und fährt genau durch das Tor. Damit ist er raus.
11:16
Didier Defago (SUI)
Bei den Schweizern ist schon die ganze Saison über der Wurm drin. Die Konsequenz daraus ist schon gezogen: Der Cheftrainer muss zum Saisonende gehen. Warum das so ist, zeigt Didier Defago. Der ist völlig verunsichert, steht richtiggehend verkrampft auf dem Ski und macht zudem noch zwei dicke Fehler. Er hat mit dem Rennausgang nicht viel zu tun.
11:14
Max Franz (AUT)
Das war beinahe der erste richtig gute Lauf! Max Franz erwischt bis kurz vor dem Zielhang eine klasse Linie. Den langen Schwung in den Zielhan nimmt er aber zu weit, muss dann jede Menge Druck auf die Kanten geben und verliert allein an dieser Stelle fast eine halbe Sekunde - die er dann im Zielhang wieder rausholt. Klare Führung für den Österreicher.
11:11
Romed Baumann (AUT)
Der erste Österreicher am Start holt sich die Führung! Romed Baumann hat lange gebraucht, um in Schwung zu kommen, gegen Ende der Saison kommt er aber immer besser in Schwung. Oben ist er deutlich vorne, dann erwischt er ein Tor zu spitz und muss hart aufkanten. Der ganze Vorsprung ist weg, doch er holt ihn wieder raus. Ohne den Fehler wäre das eine super Fahrt gewesen!
11:09
Carlo Janka (SUI)
Entwarnung bei Carlo Janka, allerdings im gesundheitlichen Bereich. Der Schweizer hatte vor zwei Jahren schon einmal Herzprobleme und fühlt sich auch zur Zeit nach sportlicher Betätigung sofort schlapp und müde. Doch sein Herz ist ok, das ergaben ärztliche Tests. Sportlich lässt Janka die Saison ausklingen und versucht, einfach wieder Spaß am Skifahren zu bekommen. Heute gelingt ihm das.
11:06
Silvan Zurbriggen (SUI)
Dritter Starter, zweiter Schweizer: Silvan Zurbriggen ist dran. Und der zeigt einen ganz wilden Ritt! Oben ist er weit vorne, 32 Hundertstel. Dann aber verfährt er sich genau an der genannten Stelle, kommt grade noch durchs nächste Tor und verliert die Konzentration. Sein Rückstand summiert sich bis ins Ziel.
11:05
Andrew Weibrecht (USA)
Eine Schlüsselstelle könnte wie schon gestern die Traverse im Mittelteil werden. Die war gestern leicht abfallend gesetzt, heute muss man kurz bergauf fahren. Das muss man als Athlet gut besichtigt haben, denn hier liegen einige Wellen im Schatten. Andrew Weibrecht hat das Ganze im Griff, scheint aber nicht voll auf Zug zu fahren. Zur Führung reicht es dennoch.
11:02
Sandro Viletta (SUI)
Der Schweizer Trainer hat diesen Kurs abgesteckt, der sich natürlich stark an der gestrigen Abfahrt orientiert. Sandro Viletta setzt die erste Richtzeit, die aber nicht lange Bestand haben dürfte. Denn er absolviert seinen lauf zu rund, fährt zu weit von den Toren weg.
11:01
Es sieht gut aus mit dem Wind
Kurz vor dem Start liegt die Olympiabakken im grelen Sonnenschein. Die beste Nachricht: Der Wind ist zwar da, spielt aber im Moment keine Rolle! Es ist also angerichtet.
10:54
Geballte Armada in Rot-Weiß-Rot
Österreich ist mit zehn Startern vertreten, davon acht unter den Top 30 des Weltcups. Die Chancen stehen gut, dass einer von ihnen Richtung Podest durchkommt.
10:53
Zwei Deutsche am Start
Das deutsche Rumpfteam am heutigen Tag besteht aus Stephan Keppler und Josef Ferstl. Von beiden ist sicher keine Topplatzierung zu erwarten.
10:51
62 Läufer am Start
Heute werden 62 Starter den Super G absolvieren, mit der Entscheidung haben allerdings nicht alle etwas zu tun. Die Stärksten sind wie immer recht früh dran. Entscheidend dürfte es dann spätestens ab Startnummer 19 werden. Denn die gehört Matteo Marsaglia. Direkt nach ihm startet Weltmeister Ted Ligety, als 22. ist Svindal an der Reihe. Wenn der Lokalmatador unten ist, sind wir schlauer!
10:48
Ein Lauf - alles oder nichts
Wie immer in den Speeddisziplinen des alpinen Skisports gibt es nur einen einzigen Durchgang. Taktieren ist also nicht drin, die Fahrer müssen Vollgas geben.
10:47
Die Lage spitzt sich zu
Nach dem heutigen Super G wird es nur noch beim Weltcupfinale ein Rennen dieser Disziplin geben. Beim Blick auf die Gesamtwertung muss man daher kein Prophet sein, um festzustellen: Aksel Lund Svindal ist die kleine Kristallkugel kaum noch zu nehmen. Der Norweger muss heute nur mit einer guten Platzierung ins Ziel kommen, um selbst bei einem Sieg des Zweitplatzierten Matteo Marsaglia schon heute nicht mehr einholbar zu sein.
10:43
Was macht der Wind?
Die gestrige Abfahrt auf der Olympiabakken - der Olympiastrecke von 1994 - fand bei wunderschönem Sonnenschein statt. Doch das große Problem kam aus einer anderen Richtung: Der Wind spielte eine sehr große Rolle, das Klassement wurde kräftig durcheinander gewirbelt. Auch heute könnten Böen, die immer wieder von der Seite in die Piste blasen, zum Problem werden.
10:36
Guten Morgen aus Kvitfjell!
Hallo und Willkommen zu einem der letzten großen Wintersport-Sonntage dieser Saison! Unsere Live-Berichterstattung beginnt heute mit dem Super G der Herren.