Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    02.03.2012 12:00
  • Abfahrt
    03.03.2012 11:00
  • Super G
    04.03.2012 11:00
  • 1
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 1
    Schweiz
    Beat Feuz
  • 3
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 4
    Schweiz
    Didier Cuche
  • 5
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 6
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 7
    Österreich
    Joachim Puchner
  • 8
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 9
    Kanada
    Erik Guay
  • 10
    Österreich
    Max Franz
  • 11
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 12
    Finnland
    Andreas Romar
  • 13
    Tschechien
    Jan Hudec
  • 14
    Frankreich
    Yannick Bertrand
  • 15
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 16
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 17
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 18
    Slowenien
    Andrej Sporn
  • 19
    Frankreich
    Alexandre Bouillot
  • 20
    Schweden
    Hans Olsson
  • 21
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 22
    Österreich
    Florian Scheiber
  • 23
    Italien
    Werner Heel
  • 24
    Schweiz
    Didier Défago
  • 25
    Slowenien
    Rok Perko
  • 26
    Italien
    Dominik Paris
  • 27
    Österreich
    Frederic Berthold
  • 28
    USA
    Andrew Weibrecht
  • 29
    Italien
    Peter Fill
  • 29
    Frankreich
    Gauthier De Tessieres
  • 31
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 32
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 33
    Deutschland
    Stephan Keppler
  • 34
    Schweiz
    Ambrosi Hoffmann
  • 35
    Slowenien
    Gasper Markic
  • 36
    Schweiz
    Silvan Zurbriggen
  • 37
    Schweiz
    Vitus Lüönd
  • 38
    USA
    Marco Sullivan
  • 39
    Schweiz
    Tobias Grünenfelder
  • 40
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 41
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 41
    USA
    Tommy Ford
  • 41
    Kanada
    Dustin Cook
  • 44
    Deutschland
    Tobias Stechert
  • 45
    Frankreich
    Thomas Mermillod Blondin
  • 46
    Schweden
    Patrik Järbyn
  • 47
    Norwegen
    Iver Bjerkestrand
  • 48
    USA
    Thomas Biesemeyer
  • 49
    Italien
    Patrick Staudacher
  • 50
    Schweiz
    Christian Spescha
  • 51
    Schweden
    Matts Olsson
  • 52
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 53
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 54
    Schweden
    Daniel Ericsson
  • 55
    Lettland
    Roberts Rode
  • 56
    Niederlande
    Marvin van Heek
  • 56
    Kanada
    Jeffrey Frisch
  • 56
    USA
    Erik Fisher
  • 56
    Kanada
    Louis-Pierre Helie
  • 56
    Belarus
    Yuri Danilochkin
  • 56
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 56
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 56
    Dänemark
    Christoffer Faarup
  • 56
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 56
    Slowenien
    Tomaz Sovic
  • 56
    Österreich
    Bernhard Graf
  • 56
    Frankreich
    David Poisson
  • 56
    Kanada
    Robbie Dixon
  • 56
    USA
    Travis Ganong

Liveticker

13:49
Auf Wiedersehen!
Mit den Aussichten auf ein hochdramatisches Saisonfinale verabschieden wir uns für heute aus Kvitfjell. Schon morgen steht hier ab 11 Uhr die Abfahrt auf dem Programm. Auch diese können Sie natürlich wieder live bei uns im Ticker verfolgen. Vielen Dank für Ihr Interesse und auf Wiedersehen!
13:47
Fazit
Nach einem echten Herzschlagfinale dürfen sich Beat Feuz und Klaus Kröll über einen Doppelsieg freuen. Mit 0,03 Sekunden Vorsprung auf Kjetil Jansrud, 0,10 auf Didier Cuche und 0,17 auf Aksel Lund Svindal setzt sich das Duo am Ende hauchdünn durch. Damit übernimmt der Schweizer Beat Feuz auch die Führung in der Weltcup-Gesamtwertung von Marcel Hirscher. Für die DSV-Asse war es dagegen ein enttäuschendes Rennen. Keiner der vier deutschen Starter schaffte den Sprung unter die besten 30.
13:43
Tobias Stechert (GER)
Stechert hat mit leichten Knieproblemen zu kämpfen und muss am Start kurz warten, da der vor ihm gestartete Fisher ausgeschieden ist. Das scheint Stechert aber nicht irritiert zu haben. Der Deutsche findet schnell seinen Rhythmus und macht einen sehr soliden Eindruck. Im zweiten Streckenteil läuft es bei ihm aber gar nicht und so reicht es auch nur zum 39. Platz. Damit wird es heute für keinen DSV-Läufer Weltcup-Punkte geben.
13:37
Josef Ferstl (GER)
Der 23-jährige Youngster wäre mit einem Rang unter den ersten 30 natürlich sehr zufrieden. Und die Streckenverhältnisse lassen das auch noch durchaus zu. Doch Ferstl fehlt das Tempo und vielleicht auch der Mut zum Risiko. Daher reicht es im Ziel auch nur zu Platz 44.
13:28
Alexandre Bouillot (FRA)
Der Franzose sorgt noch einmal für einen Paukenschlag und fährt mit der Startnummer 43 auf Platz 18. Vor allem im unteren Teil war das ein richtig starker Auftritt von Bouillot. Respekt!
13:26
Andreas Sander (GER)
Nun der zweite deutsche Starter des Tages. Sander wählt oben eine richtig gute Linie und liegt bei der ersten Zwischenzeit nur 0,24 Sekunden hinter der Spitze. Doch schon bei der Einfahrt in den steilen Streckenabschnitt beträgt sein Rückstand mehr als eine Sekunde. Im Ziel sind es dann letztendlich 3,35 Sekunden Rückstand und nur Platz 37. Damit wird Sander nicht zufrieden sein.
13:20
Die Top 30...
...sind in Reichweite. Noch gibt die Piste das her. Andreas Sander ist gleich an der Reihe. Mit etwas Glück und einem guten Lauf kann der Deutsche vielleicht doch noch in die Punkteränge fahren.
13:16
Florian Scheiber (AUT)
Scheiber zeigt, was hier noch möglich ist. Mit der Startnummer 35 rast der Österreicher in die Top 20. Stephan Keppler fällt dadurch voerst auf den 26. Rang zurück.
13:14
Thomas Mermillod Blondin (FRA)
Der Franzose kann die Top 30 nur mit Mühe knacken. Aber sein Speed an den Messpunkten zeigt, dass die Piste nicht viel langsamer geworden ist. Auch für das DSV-Trio Stechert, Sander und Ferstl sind das gute Nachrichten.
13:10
Die Entscheidung...
...hier in Norwegen ist gefallen. In einem dramatischen Rennen wird der geteilte Sieg an Beat Feuz und Klaus Kröll gehen. Feuz übernimmt dadurch auch die Führung im Gesamt-Weltcup. Mit winzigen 0,03 Sekunden Rückstand liegt Jansrud auf Rang drei. Noch ist das Rennen aber nicht vorbei. Auch drei Deutsche stehen noch oben am Start. Sie wollen hier ein paar Zähler für die Weltcup-Wertung sammeln.
13:07
Robbie Dixon (CAN)
Dixon geht mit zu viel Schräglage in den Sprung und erwischt das nächste Tor nicht mehr. Ein klarer Fahrfehler des Kanadiers, der hier als dritter Läufer ausscheidet.
13:06
Didier Defago (SUI)
Für den Abfahrts-Spezialisten kommen einige Tore einfach zu früh. Er hat Mühe die Idealinie zu halten und fällt im Verlauf des Rennens immer weiter zurück. Unten verpennt er einen Schwung und hat Glück, dass er nicht ausscheidet. Eine gute Zeit ist aber dahin. Rang 21 ist es im Ziel für den Schweizer.
13:04
Johan Clarey (FRA)
Der obere Streckenabschnitt liegt dem Franzosen. Clarey kommt dort sehr rund und weich um die Tore und liegt im Bereich einer Top-Ten-Platzierung. Aber im unteren Teil fehlt ihm die Power und auch die Geschwindigkeit. Mit Platz 15 wird er trotzdem sehr zufrieden sein.
13:02
Andrew Weibrecht (USA)
Der US-Amerikaner fährt gewohnt aggressiv und packt die Brechstange aus. Mit viel Schräglage steuert er durch die Kurven. Weibrecht greift kurz vor dem finalen Hang mit der Hand in den Schnee, um sich überhaupt auf den Brettern zu halten. Spektakulär sah das aus, wirklich schnell war es aber nicht.
12:59
Tobias Grünenfelder (SUI)
Der Schweizer hat hier nichts zu melden. Seine Linie stimmt vorne und hinten nicht. Eine holprige Fahrt endet für Grünenfelder auf dem enttäuschenden 24. Platz.
12:58
Carlo Janka (SUI)
Das gibt´s doch gar nicht! Janka hat nach dem Mittelteil die Bestzeit inne. Unglaublich! Ein kleines Problem bei einem Schwungansatz wirft ihn dann aber leicht zurück. Er hat das Podium trotzdem im Visier, aber im langen Zielhang fehlt ihm dafür die Geschwindigkeit. Janka fängt sich noch 0,59 Sekunden Rückstand ein und kommt als Achter im Zielbereich an.
12:56
Andreas Romar (FIN)
Der Finne ist richtig gut unterwegs. Seine Linie im Mittelteil ist sogar besser und enger, als die der Führenden. Erst im Zielhang fällt Romar wieder zurück. Da fehlt ihm auch die richtige Technik. Dennoch darf er sich völlig zurecht über den elften Platz freuen.
12:54
Stephan Keppler (GER)
Das lädierte Knie scheint Keppler zu Beginn des Rennens keine Probleme zu bereiten. Aber man sieht doch einen deutlichen Unterschied im Vergleich zu den Top-Läufern. Der Deutsche muss die Ski häufig quer stellen. Auch seine Position auf dem Ski ist nicht optimal. Kopfschüttelnd erreicht Keppler das Ziel auf Platz 20. Mit etwas Glück reicht es vielleicht noch zu ein paar Weltcup-Pünktchen.
12:51
Hans Olsson (SWE)
Die Favoriten sind zwar alle unten, aber Olsson zeigt im oberen Teil, dass er im Konzert der Großen mithalten kann. Doch nach gutem Beginn häufen sich bei ihm die Fehler. Sein Timing stimmt vorne und hinten nicht. Nachdem der Schwede oben noch im Bereich der Besten war, fällt er im Ziel auf Platz 15 zurück.
12:49
Didier Cuche (SUI)
Das darf nicht wahr sein. Cuche fährt gnadenlos auf Angriff und liegt von oben bis unten im Bereich der beiden Führenden. Aber auch der Schweizer verliert auf den letzten Metern minimal Zeit. Mit 0,1 Sekunden Rückstand reiht sich Cuche auf Platz vier ein. War das schon die Entscheidung?
12:46
Aksel Lund Svindal (NOR)
Bis wenige Meter vor dem Ziel sieht alles nach einem Führungswechsel aus. Aber Svindal verliert unten 0,17 Sekunden und fällt auf Platz vier zurück. Knapper geht´s kaum. Im Zielbereich strahlen Feuz und Kröll derweil um die Wette.
12:45
Beat Feuz (SUI)
Was hat Feuz drauf? Es geht für ihn um nichts Geringeres als die Führung im Gesamt-Weltcup. Oben fährt der Schweizer aggressiv, auch seine Linie passt. Im Mittelteil staubt es etwas zu heftig. Er lässt dort drei Zehntel liegen. Im Zielhang gibt er die Ski aber wunderbar frei und holt kräftig auf. Im Ziel ist er gleichauf mit Klaus Kröll. Wahnsinn! Beide kommen nach 1:32,35 Minuten ins Ziel. Was für ein Finish!
12:41
Benjamin Raich (AUT)
Raich wird kurz vor einer Rechts-Links-Kombination von der Linie abgetragen. Er erwischt die folgende Kurve nicht mehr und scheidet aus. Schade!
12:40
Hannes Reichelt (AUT)
Reichelt wählt nicht die engste Linie. Die Einfahrt Traverse verpennt er total. Auch er steht dort zu lange auf den Kanten. Reichelt bleibt zwar im Rennen, aber die Konkurrenz hat einfach weniger Fehler gemacht.
12:37
Adrien Theaux (FRA)
Der Franzose verspielt alle Chancen auf einen Sieg schon im oberen Streckenabschnitt. Er setzt einen Schwung zu spät, steht sehr lange auf den Kanten und verliert dadurch viel Zeit. Der Rückstand summiert sich bis ins Ziel auf satte 1,64 Sekunden.
12:36
Klaus Kröll (AUT)
Kröll ist oben gleichauf mir Jansrud. Auch er lässt die Ski dort gut laufen und hat nur wenig Mühe, die Linie zu halten. Unten wird die Strecke richtig steil. Das sollte ihm eigentlich liegen. Und so ist es auch. Aber wie knapp ist das denn bitteschön? Winzige 0,03 Sekunden ist Kröll schneller als der bisher führende Jansrud.
12:33
Die Favoriten...
...stehen jetzt oben. Die Entscheidung über den Sieg wird also in den nächsten 15 Minuten fallen. Klaus Kröll eröffnet den Reigen der Top-Fahrer.
12:32
Silvan Zurbriggen (SUI)
Kein großer, aber viele kleine Fehler und Ungenauigkeiten werfen den Schweizer früh zurück. Zurbriggen findet nicht zu seinem Rhythmus und quält sich regelrecht nach unten. Als Vorletzter erreicht er das Ziel und verschwindet ohne Anzuhalten direkt hinter der Absperrung aus dem Blickwinkel der Kameras. Das sagt eigentlich alles über seine Meinung zu diesem verkorksten Lauf.
12:30
Kjetil Jansrud (NOR)
Jansrud hat die Trainingsläufe dominiert und bringt diese Form auch im Rennen auf die Piste. Beim Sprung wird er zwar leicht ausgehebelt, aber er bleibt auf Kurs Richtung Platz eins. Der Norweger ist auch unten pfeilschnell und geht an die Spitze. Im Ziel lässt er sich von den norwegischen Fans feiern. Diese Zeit muss nun erstmal geknackt werden.
12:27
Erik Guay (CAN)
Und nun einer der Geheimfavoriten. Der Kanadier geht das Rennen selbstbewusst an und findet oben eine gute Linie. Er liegt im Bereich der Führenden und bringt den Lauf auch ohne großén Fehler nach unten. Nur 0,13 Sekunden fehlen ihm auf die Bestzeit. Das war knapp! Die Österreicher in der Leader Box pusten erstmal kräftig durch.
12:24
Christof Innerhofer (ITA)
Vor dem Flachstück versemmelt Innerhofer einen Schwung, weil er einfach zu spät kommt. Das ist natürlich der schlechteste Streckenabschnitt für einen derartigen Fehler. Im fehlt in der Folge das Tempo und so reicht es nur zum siebten Platz. Im Ziel sieht man ihm die Enttäuschung an. Da hat sich der Italiener sicher mehr ausgerechnet.
12:22
Joachim Puchner (AUT)
Drei Österreicher führen das Rennen an. Gibt es die Vierfach-Führung? Oben sieht es danach aus. Puchner fährt auf Angriff und geht mit Vorsprung in den Schlusshang. Dort rutscht ihm der Ski kurz weg. Puchner hält sich zwar auf dem Ski, verpasst eine neue Bestzeit aber um 0,09 Sekunden. Das ist die vierfache Führung für den ÖSV.
12:20
Jan Hudec (CAN)
Hudec ist richtig gut drauf und setzt oben eine neue Bestzeit. Im Mittelteil verzögert er einen Schwung und kommt leicht von der Linie ab. Er versucht alles um die verlorene Zeit wieder rauszuholen, schafft es aber nicht. 0,37 Sekunden Rückstand bedeuten im Moment Platz vier.
12:18
Georg Streitberger (AUT)
Kurz vor der Traverse verdreht Streitberger den Oberkörper und kommt etwas aus dem Rhythmus. Trotzdem ist er noch auf Kurs. Er nimmt viel Tempo mit in den Schlusshang. Am Ende fehlen ihm 0,22 Sekunden auf den Führenden. Das war ein Fehler zu viel.
12:16
Romed Baumann (AUT)
Ein wilder Ritt von Baumann, der oben einen Schwung völlig verpennt und fast von der Strecke getragen wird. Er rettet sich zwar, aber schon ein paar Tore weiter unten haut er sich den nächsten Bock rein. Wieder hat er Glück, dass er auf den Brettern bleibt. Eine gute Zeit kann er aber natürlich abhaken.
12:14
Yannick Bertrand (FRA)
Bertrand attackiert oben die Bestzeit. Sein Timing stimmt und er erwischt die eng gesteckten Kurven ganz ordentlich. Im unteren Teil lässt er ein paar Zehntel liegen, so dass es "nur" zu Rang drei reicht. Auch bei ihm wäre sicher etwas mehr drin gewesen.
12:12
Peter Fill (ITA)
Fill fährt die Tore etwas zu direkt an und bleibt immer wieder leicht mit der Schulter hängen. Die fehlende Geschwindigkeit macht sich im unteren Teil der Piste bemerkbar. Fill verliert mehr als 1,3 Sekunden und kommt nur als Vierter über die Linie.
12:10
Max Franz (AUT)
Der nächste Östereicher geht hohes Risiko. Er will zu viel und kommt gleich mehrfach zu spät. Im steilen Mittelteil zahlt sich seine Fahrweise aber wieder aus. Er gibt die Ski frei und holt auf. Am Ende reicht es nicht ganz zur Führung. 0,14 Sekunden fehlen ihm auf Mayer. Da war mehr drin, und das weiß er auch.
12:08
Matthias Mayer (AUT)
Mayer zeigt, wie es geht. Er attackiert die Tore, setzt die Schwünge früh und hält die Ski auf Zug. Eine wunderbar runde Fahrt endet für ihn auf dem ersten Platz. Das war mal ein erstes Ausrufezeichen!
12:06
Tommy Ford (USA)
Der Amerikaner hält zwar seine Linie, aber er fährt einfach zu vorsichtig. Seine Position auf dem Ski ist nicht aggressiv. Ford scheint eher auf Ankommen zu fahren. Das schafft er mit mehr als einer Sekunde Rückstand auf Heel.
12:04
Werner Heel (ITA)
Sein Landsmann wird in den ersten Kurven weit rausgetragen. Das kostet Meter und Zeit. Und auch im unteren Teil kommt er mit den eng gesteckten Kurs nicht gut zurecht. Immerhin erreicht Heel das Ziel. Lange wird seine Zeit aber nicht Bestand haben.
12:02
Matteo Marsaglia (ITA)
Der 26-jährige Italiener findet keine optimale Linie und muss schon oben einge Male korrigieren.. Kurz nach der Travese lehnt er sich zu weit nach innen und verliert das Gleichgewicht. Das ist der erste Ausfall!
11:53
Die ersten Vorläufer sind unterwegs
In knapp zehn Minuten wird der Italiener Matteo Marsaglia das Rennen eröffnen. Die Bedingungen sind mittlerweile optimal. Der Wind hat nachgelassen und die Sonne durchflutet bei leichten Minustemperaturen den Hang. Dem Rennen steht also nichts mehr im Wege. Wir sind pünktlich mit dem Start zurück!
11:49
Favoritengruppe mit den Startnummern 16 bis 22
Wie immer gehen die Favoriten auf den Sieg in der dritten Gruppe an den Start. In der Reihenfolge Kröll, Theaux, Reichelt, Raich, Feuz, Svindal und Cuche geht es für die Podestanwärter auf die Piste.
11:46
Feuz unter Druck
Der Schweizer Beat Feuz liegt in der Gesamtweltcup-Wertung aktuell auf Platz drei. Da die beiden führenden Marcel Hirscher und Ivica Kostelic heute nicht am Start sind, könnte sich Feuz mit den 100 Punkten für einen Sieg an die Spitze der Weltcup-Wertung setzen.
11:42
Norweger glänzt im Training
Die Trainingsläufe in den vergangenen Tagen wurden von Kjetil Jansrud bestimmt. Gleich zwei Mal setzte der 26-Jährige die Bestzeit. Aber auch Cuche, Klaus Kröll, Erik Guay und Svindal hinterließen bei den Probedurchgängen einen guten Eindruck.
11:38
Svindal vor Cuche
Die SuperG-Wertung wird vor diesem Rennen vom Norweger Aksel Lund Svindal (288 Punkte) angeführt. Mit nur sieben Punkten Rückstand folgt "Oldie" Didier Cuche (SUI) auf Platz zwei. Jan Hudec (CAN/210), Beat Feuz (SUI/208) und Benjamin Raich (AUT/202) haben ebenfalls noch Chancen auf den Gewinn der kleinen Kristallkugel.
11:35
Vier Deutsche am Start
Stephan Keppler, Tobias Stechert, Andreas Sander und Josef Ferstl sind von Bundestrainer Charly Waibel für das heutige Rennen aufgestellt worden. Keppler und Stechert gehen aber leicht gehandicapt an den Start. Beide laborieren noch an ihren Knieverletzungen.
11:31
Die Entscheidung ist gefallen
Die Rennleitung hat soeben mitgeteilt, dass der SuperG pünktlich um 12 Uhr gestartet werden kann. Freuen wir uns also auf ein spannendes Rennen, in dem es um wichtige Punkte für die Weltcup-Wertung geht.
11:01
Herzlich Willkommen...
...in Kvitfjell zum sechsten SuperG der Saison. Eigentlich hätte das Rennen auf der Olympia-Piste von 1994 um 11 Uhr beginnen sollen, aber der starke Wind lässt einen Start im Moment nicht zu. Mit einer Stunde Verspätung soll es nun um 12 Uhr losgehen. Ob das Rennen dann auch wirklich beginnen kann, entscheidet die Jury um 11.30 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.