Kaymer und Kieffer fallen bei Golf-Weltcup weiter zurück

Golfprofi Kieffer in der Weltrangliste stark verbessert
Melbourne (SID) - Die deutschen Golfprofis Martin Kaymer (Mettmann) und Maximilian Kieffer (Düsseldorf) sind beim 59. Weltcup nach einer enttäuschenden Vorstellung noch weiter zurückgefallen. Die rheinische Paarung kam am zweiten Tag der offiziellen Team-Weltmeisterschaft in Melbourne mit einer 81 ins Klubhaus und fiel mit insgesamt 149 Schlägen vom 22. auf den 25. Platz unter 28 Mannschaften zurück.
Kaymer und Kieffer begannen ihre Foursome-Runde, wobei das Duo einen Ball abwechselnd schlug, gleich mit einem Triple-Bogey. Es folgten acht weitere Bogeys und lediglich zwei Birdies. Bei den Fourballs am Vortag, bei denen beide Akteure jeweils einen Ball spielten, hatten Kaymer/Kieffer 68 Schläge benötigt. Am Samstag werden wieder die Fourballs gespielt, am Sonntag zum Abschluss die Foursomes.
Die Führung in Melbourne teilen sich die belgische Paarung Thomas Pieters/Thomas Detry und die Südkoreaner An Byeong Hun/Kim Si Woo mit jeweils 134 Schlägen. Die dänischen Titelverteidiger Sören Kjeldsen und Thorbjörn Olesen fielen nach einer 77er-Runde mit 140 Schlägen auf Platz zwölf zurück.
Kieffer war beim Weltcup zuletzt 2013 gemeinsam mit Marcel Siem (Ratingen) angetreten, Kaymers letzter Einsatz war 2011 an der Seite von Alex Cejka (München). Dort hatte der ehemalige Weltranglistenerste an der Seite des gebürtigen Tschechen mit Platz zwei sein bislang bestes Weltcup-Ergebnis erzielt.
In der Geschichte des seit 1953 ausgetragenen Weltcups gab es bislang zwei deutsche Triumphe. 1990 holten Bernhard Langer (Anhausen) und Torsten Giedeon (Hamburg) in Orlando/Florida die Siegertrophäe, 2006 setzte sich Langer auf Barbados an der Seite von Marcel Siem durch.