Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 6. September

Die DBB-Männer wollen ins Viertelfinale, in Berlin gibt es Spiel eins nach dem Füchse-Beben - und in New York steht das Frauenfinale auf dem Programm.
Für die deutschen Basketballer beginnt die heiße Phase der Jagd nach der EM-Medaille. Bevor die ganz großen Gegner warten, müssen die Weltmeister um Kapitän Dennis Schröder aber erst einmal die Pflichtaufgabe im Achtelfinale gegen Portugal lösen. Nach den fünf klaren Vorrunden-Siegen im finnischen Tampere ist im lettischen Riga auch Bundestrainer Álex Mumbrú wieder im Kreise der Mannschaft, los geht es in der Xiaomi Arena um 14.15 Uhr.
Nicht nur sportlich brodelt es ab 15.40 Uhr in der Max-Schmeling-Halle. In Spiel eins nach dem aufsehenerregenden Doppel-Rauswurf von Trainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar am Donnerstag werden die Augen bei den Füchsen Berlin bei der Neuauflage des Champions-League-Finals gegen den SC Magdeburg vor allem auf Geschäftsführer Bob Hanning und Nicolej Krickau gerichtet sein. Krickau wird als neuer Trainer und Sportchef erstmals an der Seitenlinie stehen.
Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova greift keine zwei Monate nach ihrer bitteren Finalklatsche von Wimbledon bei den US Open nach der Trophäe - und will dort ihren ersten Majorcoup landen. Im Endspiel fordert die 24-Jährige dabei ab 22.00 Uhr deutscher Zeit Aryna Sabalenka, die zum dritten Mal in Serie im Finale in Flushing Meadows steht und ihren vierten Grand-Slam-Titel und dem ersten in diesem Jahr gewinnen will.
Der Auftakt in die neue Saison der Frauen-Bundesliga findet vor einer Rekordkulisse statt. Mehr als 50.000 Zuschauer werden ab 17.45 Uhr in der Allianz Arena für Stimmung sorgen, wenn Meister Bayern München Herausforderer Bayer Leverkusen empfängt. "Wir fahren nicht als Touristen dorthin", betont Bayer-Trainer Roberto Pätzold im Vorfeld.