Scheibner holt zweites Gold bei Kanu-WM - Silber für Schultz/Hiller

Kanu-WM: Brendel verpasst Rekord - Scheibner holt sein zweites Gold
Der dreimalige Olympiasieger Sebastian Brendel hat bei der Kanu-WM in Kopenhagen einen Rekord verpasst.
Köln (SID) - Der 33-Jährige wurde am Sonntag über die nicht-olympische 5000-m-Distanz Zweiter. Bei einem Titelgewinn wäre der Potsdamer der erste Athlet in der Geschichte gewesen, der zum siebten Mal in Folge WM-Gold in einer Bootsklasse holt.
Im Ziel hatte Brendel, der bei den Olympischen Spielen in Tokio im Zweier-Canadier mit Tim Hecker Bronze geholt hatte, 0,65 Sekunden Rückstand auf den Ungarn Adolf Balazs. Damit muss der deutsche Ausnahmekönner weiter auf seinen elften WM-Titel warten.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wenige Stunden zuvor hatte sich Conrad Scheibner (Berlin) in Kopenhagen zum Doppelweltmeister gekürt. Einen Tag nach seinem Triumph im Canadier-Einer über die olympischen 1000 m gewann der 25-Jährige auch das Sprintrennen über die nicht-olympische 500-m-Distanz. Mit 1,03 Sekunden Vorsprung verwies er den Tschechen Martin Fuksa auf Rang zwei.
Nach Gold im tschechischen Racice 2017 im C4 über 1000 m und Silber 2019 in Szeged (Ungarn) über die 500 m in derselben Klasse erhöhte Scheibner sein persönliches WM-Medaillenkonto mit den Erfolgen in Kopenhagen auf vier. Bei den Olympischen Spielen in Tokio war er vor wenigen Wochen im Einer über die 1000 m auf Brendels Paradestrecke Sechster geworden.
Tobias Schultz (Essen) und Martin Hiller (Potsdam) holten kurz vor Scheibners zweitem Sieg im K2-Sprint über 500 m die erste Silbermedaille für den Deutschen Kanu-Verband (DKV) in Kopenhagen. Das Duo fuhr 0,97 Sekunden hinter den Spaniern Marcus Walz/Rodrigo Germade ein.
Sportsoldat Schultz (26) hatte bereits 2019 im K4 über 1000 m WM-Gold gewonnen. Der 21-jährige Hiller sicherte sich im selben Jahr ebenfalls im K2 Bronze.
Moritz Florstedt (Magdeburg) sicherte sich im K1-Sprint über 500 m Bronze. Der 19-Jährige landete 1,17 Sekunden hinter Weltmeister Mikita Borikau (Belarus). Für den Junioren-Weltmeister von 2019 war es die erste Medaille bei Titelkämpfen im Herrenbereich.
Bei den Titelkämpfen auf dem Bagsvaerd-See will der DKV vor allem mit Nachwuchsathletinnen und -athleten den olympischen Zyklus bis Paris 2024 einleiten. Deshalb traten die Tokio-Goldgewinner aus dem Kajak-Vierer sowie das Silberboot mit Max Hoff und Jacob Schopf nicht an.