Taekwondo: Bachmann unterliegt erstem Gegner
Für den früheren Taekwondo-Weltmeister Alexander Bachmann ist der Traum von einer Olympia-Medaille früh geplatzt.
Tokio (SID) - Der 27 Jahre alte Sportsoldat aus Stuttgart unterlag in Tokio bereits in seinem Auftaktkampf der Klasse über 80 kg dem Kasachen Ruslan Schaparow mit 7:11. Da Scharapow wenig später im Viertelfinale ausschied und es damit nicht ins Finale schaffte, erhielt Bachmann keine zweite Chance auf Bronze über die Trostrunde.
"Ich bin total enttäuscht und weiß nicht so recht, was auf der Fläche passiert ist. Ich war irgendwie total kraftlos, ich kann es mir nicht erklären", sagte der einzige deutsche Starter, dessen Vorbereitung nach einer Operation vor sechs Wochen in Folge eines Handbruchs nicht problemlos verlaufen war.
Den Olympiasieg holte sich Topfavorit Wladislaw Larin (ROC). Im Finale besiegte er Dejan Georgievski, der erst die zweite Medaille überhaupt für Nordmazedonien bei Olympischen Spielen gewann. Im Schwergewicht der Frauen (+67 kg) gewann die Serbin Milica Mandic Gold.
Vor dem Wettkampf hatte sich Bachmann noch sehr selbstbewusst gezeigt. "Ich will eine Medaille gewinnen. Am besten die goldene", sagte er kämpferisch. Letztlich erreichte Bachmann im Feld der nur 16 Kämpfer nicht einmal das Minimalziel: Seine Frau Rabia hatte 2016 in Rio unter ihrem Mädchennamen Gülec im Viertelfinale gestanden.
Bachmann hatte 2017 WM-Gold in der Klasse bis 87 kg gewonnen. Bei Olympischen Spielen gibt es allerdings nur vier statt der acht Gewichtsklassen bei Weltmeisterschaften, die Konkurrenz ist damit deutlich enger besetzt.
Die einzigen beiden Athleten, die bisher olympisches Edelmetall im Taekwondo für Deutschland holten, bleiben Faissal Ebnoutalib (2000 in Sydney/Silber) und Helena Fromm (2012 in London/Bronze).