
Champions League: Die 16 besten Teams im Powerranking Vor dem fünften Spieltag der Champions-League-Saison 2018/19 machen wir den Favoritencheck. Wer hat, Stand jetzt, die besten Aussichten auf den Henkelpott? Die 16 besten Teams im Powerranking:
Champions League: Die 16 besten Teams im Powerranking Vor dem fünften Spieltag der Champions-League-Saison 2018/19 machen wir den Favoritencheck. Wer hat, Stand jetzt, die besten Aussichten auf den Henkelpott? Die 16 besten Teams im Powerranking:
Platz 16: FC Schalke Der Horror-Start in die Saison ist noch nicht ganz vergessen, der FC Schalke zeigt weiterhin schwankende Leistungen. Nach der 0:3-Pleite gegen Frankfurt, feierten die Knappen einen zumindest offensiv überzeugenden 5:2-Sieg gegen Nürnberg - Luft nach oben ist allerdings noch reichlich. Mit einem Sieg gegen den FC Porto kann Schalke das Achtelfinale klar machen.
Platz 15: PSV Eindhoven Der niederländische Meister ist auf nationaler Ebene unaufhaltsam. 13 Spiele und 13 Siege bei 46:5 Toren sprechen eine eindeutige Sprache. Und auch in der Königsklasse gab es beim 2:2 gegen Tottenham einen echten Achtungserfolg. Im Rückspiel unterlagen die Holländer nur knapp (1:2). Auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist: Die PSV ist aktuell eine Mannschaft, die jedem Gegner das Leben schwer machen kann.
Platz 14: TSG 1899 Hoffenheim Nach dem beeindruckenden 4:1 in Leverkusen baute die TSG etwas ab. Zwei Unentschieden gegen Olympique Lyon (2:2) und Hertha (3:3) und ein knapper Sieg gegen Augsburg (2:1) stehen für Hoffenheim zu Buche. Dass die Breisgauer gegen Schachtar Donezk bereits gegen das vorzeitige CL-Aus kämpfen, könnte neue Kräfte freisetzen. Dabei ist der Klub allerdings auf Schützenhilfe von Manchester City angewiesen.
Platz 13: Real Madrid Nach Ronaldos Abgang, dem Trainerwechsel und dem Doping-Wirbel um Sergio Ramos steht der Titelverteidiger vor reihenweise offenen Fragen. Wer soll die Tore schießen? Wer impft dem Team den Killerinstinkt ein? Wer baut das Selbstvertrauen wieder auf? Mit der Blamage gegen SD Eibar (0:3) machte Real einen gewaltigen Schritt nach hinten. Gegen AS Rom müssen die Königlichen liefern - sonst brodelt es gewaltig.
Platz 12: FC Bayern München Würde Ballbesitz Punkte bringen, wäre der FC Bayern auch in diesem Jahr im Soll. Am Ende zählen aber bekanntlich nur Siege und Tore - und davon gibt es in dieser Saison bislang einfach zu wenig. Der Rekordmeister enttäuscht spielerisch, offenbarte beim blamablen 3:3 gegen Düsseldorf auf defensive Nachlässigkeiten. Trainer Niko Kovac findet taktisch kaum Lösungen. Der Münchner Winter könnte kälter werden, als sich so manch Spieler wünschen würde.
Platz 11: Manchester United Die Hoffnung auf attraktiven Offensivfußball müssen die Fans von ManUnited aufgeben, solange José Mourinho am Ruder ist. Zuletzt lieferten die Red Devils nicht einmal Resultate. Gegen City hagelte eine eine 1:3-Schlappe, gegen Crystal Palace kam ManUnited nicht über ein 0:0 hinaus. Zur europäischen Spitze gehört die Mannschaft trotz klanghafter Namen aktuell nicht.
Platz 10: Inter Mailand Die Älteren werden sich erinnern: Inter Mailand war mal ein erfolgreicher Fußball-Klub. Nach Jahren in der Bedeutungslosigkeit sind die Nerazzurri nun wieder auf bestem Weg in die erweiterte europäische Spitzengruppe. Doch nachdem Inter dem großen FC Barcelona ein Remis (1:1) abgetrotzt hatte, gab es eine brutale 1:4-Pleite bei Außenseiter Atalanta. Mit dem jüngsten 3:0-Erfolg gegen Frosinone Calcio zeigt die Formkurve immerhin wieder nach oben.
Platz 9: SSC Neapel Unter Trainerfuchs Carlo Ancelotti ist der SSC Neapel schon für Liverpool und PSG zum Stolperstein geworden. Das torlose Remis beim Tabellenschlusslicht Chievo Verona dürfte die Motivation vor der Partie gegen Roter Stern Belgrad nicht gemindert haben. Mit einem Sieg würden die Italiener einen Riesenschritt in Richtung Achtelfinale machen.
Platz 8: Atlético Madrid 'Zufall' soll die 0:4-Klatsche in Dortmund laut Koke gewesen sein. Der 2:0-Erfolg im Rückspiel untermauert diese These. In der Partie danach zitterten sich die Colchoneros nach einer spektakulären Aufholjagd mit einem Last-Minute-Treffer zum Sieg gegen Athletic Bilbao (3:2). Die gegenteilige Erfahrung musste Atlético gegen Barcelona (1:1) machen, als Ousmane Dembélé in der Nachspielzeit ausglich.
Platz 7: FC Barcelona Der Barca-Motor gerät ins Stocken. Nach fünf Pflichtspielsiegen in Folge, warten die Katalanen mittlerweile schon seit Anfang November auf einen Sieg. In drei Partien holten Messi und Co. nur zwei Punkte, Tiefpunkt der jüngsten Misere war die Peinlich-Pleite (3:4) gegen Betis Sevilla. Die Quittung: Der Verlust der Tabellenführung in La Liga an den FC Sevilla.
Platz 6: Tottenham Hotspur Die fünf letzten Pflichtspiele haben die Spurs gewonnen, sind in der Liga dank des klaren 3:1-Erfolgs gegen den FC Chelsea bis auf Tabellenplatz drei nach oben geklettert. In der Königsklasse ist nach dem Sieg gegen Eindhoven (2:1) neue Hoffnung aufgekeimt. Sollten die in den letzten Wochen schwächelnden Leistungsträger Christian Eriksen und Dele Alli an ihre starke Form aus dem London-Derby anknüpfen, darf Tottenham weiterhin vom Achtelfinale träumen.
Platz 5: FC Liverpool Die peinliche Niederlage (0:2) beim vermeintlichen Punktelieferanten Roter Stern Belgrad hat die Euphorie in und um Liverpool nicht gebremst, aber immerhin ein wenig getrübt. Durch die letzten beiden Siege in der Liga hat das Team von Jürgen Klopp vor dem Showdown gegen PSG wieder Selbstvertrauen getankt. Mit einem Sieg würden die Reds das Achtelfinale klar machen.
Platz 4: Paris Saint-Germain 14 Spiele, 14 Siege, 46:7 Tore - geht es nur nach der Liga-Bilanz, ist Paris Saint-Germain einsame Spitze. Doch in den Königsklasse steht bereits das Weiterkommen auf dem Spiel. Ganz Paris hofft derweil auf einen Einsatz der angeschlagenen Superstars Kylian Mbappé und Neymar. Beim mühsamen 1:0-Sieg gegen Underdog Toulouse am vergangenen Ligue-1-Spieltag zeigte sich bereits, dass PSG nur schwer auf das Duo verzichten kann.
Platz 3: Juventus Turin Cristiano trifft, Juve gewinnt! Mit dieser einfachen Rechnung stürmt die Alte Dame Richtung Meisterschaft und K.o.-Phase. Doch der vergangene Champions-League-Spieltag zeigte, dass die Alte Dame auch verwundbar ist. Mit einem Last-Minute-Sieg (2:1) verpasste Manchester United den Italienern die erste und bis dato einzige Niederlage der Saison - trotz CR7-Traumtor.
Platz 2: Borussia Dortmund Die jüngste Champions-League-Pleite gegen Atlético Madrid (0:2) war für den BVB wohl ein Weckruf zur passenden Zeit. Nach dem zuvor unglücklichen 2:2 gegen Hertha, dem hart erkämpften 3:2 gegen Union und dem nicht minder hart errungenen 1:0 in Wolfsburg, zeigte die Borussia im Topspiel gegen den FC Bayern (3:2) wieder ihre ganze Klasse. Hinzu kommt, dass BVB-Edeljoker Paco Alcácer nach Belieben trifft.
Platz 1: Manchester City Manchester City nimmt so richtig Fahrt auf. Acht Siege in den letzten acht Pflichtspielen bei 30:2 Toren haben ManCity nicht nur die Tabellenführung in der Premier League beschert, sondern auch das Selbstbewusstsein auf ein neues Level gehoben. Aktuell gibt es kaum eine Mannschaft, die den Pep-Zug stoppen kann.