Kein Zucker mehr naschen: "Sugar-Overload-Day" erreicht

Noch ein paar Tage naschen, dann ist Schluss. Denn in dieser Woche dürften wir in Deutschland den "Sugar-Overload-Day" erreichen, wie die "Bild" berichtet. Das ist der Tag, an dem die Deutschen rechnerisch so viel Zucker zu sich genommen haben, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das ganze Jahr empfiehlt. In Österreich wurde der "Sugar-Overlaod-Day" laut der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch bereits am 03. August erzielt. Alles, was wir ab dieser Woche in diesem Jahr noch an Zucker zu uns nehmen, ist durchschnittlich gesehen zu viel - und das kann ernste Folgen für die Gesundheit haben.
Sugar-Overload-Day in Deutschland am 08. August
50 Gramm Zucker empfiehlt die WHO als tägliche Höchstmenge für einen Erwachsenen. In Deutschland nennt das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung laut "Bild" für das Wirtschaftsjahr 2023/2024 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 30,4 Kilogramm Zucker, was in etwa 83 Gramm pro Tag entspricht. Daraus ergibt sich, dass hierzulande der "Sugar-Overload-Day" am 08. August erreicht wird. Das Naschen wird deshalb wohl niemand für den Rest des Jahres einstellen. Doch zu viel Zucker kann krank machen.
Zucker kann krank machen
Eine Folge zu hohen Zuckerkonsums ist oft Übergewicht. Das steigert das Risiko, an Diabetes-Typ-II oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Auch das Risiko für einige Krebsarten steigt mit dem Übergewicht. In Deutschland sind laut "Bild" etwa 47 Prozent der Frauen und 61 Prozent der Männer übergewichtig.
So nehmen Sie weniger Zucker zu sich
Sie müssen nicht komplett auf Süßes verzichten, um Ihren Zuckerkonsum zu reduzieren. Oft hilft es schon, sich darüber bewusst zu werden, wo im Alltag überall Zuckerfallen lauern. Etwa beim morgendlichen Kaffee. Versuchen Sie ihn doch mal mit einem Löffel Zucker weniger zu trinken. So sparen Sie sieben Löffel Zucker in der Woche. Auch bei anderen Getränken können Sie Zucker einsparen. Limonaden und Eistees beinhalten jede Menge Zucker, ein paar Schlucke weniger davon im Alltag und Sie sparen ordentlich Zucker.
Achten Sie zudem beim Einkaufen auf die Nährwertangaben auf den Produkten. Wenn Sie sich darüber bewusst werden, wie viel Zucker in einem Produkt enthalten ist, landet es vielleicht nicht im Einkaufswagen. Vor Fertigprodukten sollten Sie sich ebenfalls vorsehen, denn auch in ihnen versteckt sich viel Zucker. Wenn Sie stattdessen selber kochen, haben Sie es in der Hand, wie viel Zucker ins Essen kommt.