"The International 2025": So verfolgen Sie das größte E-Sports-Spektakel der Welt
Das allgemeine Interesse und der Jackpot im Speziellen mögen zuletzt abgenommen haben. Dennoch ist es weiterhin eines der größten E-Sports-Events der Welt und gilt als der Super Bowl der Gaming-Szene: Am 4. September startet "The International 2025". Oder alternativ auch "TI14", weil es zum 14. Mal ausgetragen wird seit dem Start im August 2011 auf der gamescom in Köln. Nach der Vorrunde beginnt am 11. September schließlich die Finalrunde in der Barclays Arena in Hamburg.
Gespielt wird das Fantasy-Strategiespiel "Dota 2". Darin treten - vereinfacht ausgedrückt - Teams aus fünf Charakteren mit individuellen Spezialfähigkeiten gegeneinander an, um die gegnerische Basis zu zerstören. Unterwegs gilt es, Monster aus dem Weg zu räumen und eigene Skills auszubauen. Das Kürzel des Echtzeit-Online-Strategiespiels steht übrigens für "Defense of the Ancients" und war ursprünglich eine "Warcraft 3"-Mod, die Steam-Betreiber Valve professionalisierte.
Um wie viele Millionen im Jackpot geht es?
Wurde bei "International 2021" noch die Rekordsumme von etwas über 40 Millionen Dollar an die Teilnehmer ausgeschüttet, sank der Jackpot in den Folgejahren merklich - von zunächst 18,9 Millionen US-Dollar (2022) auf 3,4 Millionen US-Dollar (2023) und 2,2 Millionen US-Dollar (2024). Der Grund ist das schwindende Interesse der Community an den In-Game-Käufen, die Valve erst im Rahmen des "TI Battle Pass", später als "Kompendium" anbot. Ein Teil der Einnahmen landet im Jackpot - zusätzlich zu den 1,6 Millionen Dollar, die Valve als Basis einbringt. Die 16 teilnehmenden Mannschaften profitieren zudem von verkauften Team- und Talentpaketen. Allerdings sind die Zusatzinhalte bei Weitem nicht mehr so zugkräftig wie einst, entsprechend niedrig fallen die Preis-Pools aus. 2025 wird mit einem Preispool in Höhe von rund 3 Millionen Dollar gerechnet.
Wie wird gespielt?
16 Teams treten an. Acht erhielten direkte Einladungen basierend auf ihren Leistungen in der Saison und bei großen Turnieren, acht andere konnten sich in kontinentalen Wettkämpfen qualifizieren. Zunächst beginnt das Turnier mit fünf Runden nach Schweizer System. Heißt: In den ersten drei Tagen spielen die 16 Teams zunächst im Best-of-Three-Format gegen andere Teams mit derselben Bilanz. Erringt ein Team vier Siege, qualifiziert es sich automatisch für die Play-offs. Mit vier Niederlagen ist man dagegen raus. Nach der Phase mit dem Schweizer System, in der drei Teams ihren Startplatz für die Finalrunde sichern können und drei ausscheiden, treten die verbleibenden zehn Mannschaften in speziellen K.o.-Runden gegeneinander an. Richtig spannend wird es schließlich vom 11. bis 14. September, an dem das große Finale steigt.
Sind deutsche Spieler bei "The International 2025" dabei?
Team Liquid und Team Spirit gelten als die heißesten Kandidaten auf den Titel. Mit Erik "tOfu" Engel (Team Gaimin Gladiators) und Yuma Langlet (Team Heroic) sind zwei deutscher Pro-Gamer bei "The International" vertreten. Als aktiver Coach versucht indes Kuro "KuroKy" Salehi Takhasomi, Weltmeister von 2017 und mit über 5 Millionen Dollar an Preisgeldern in den Top 10 der umsatzstärksten "Dota 2"-Spielern vertreten, sein Team Nigma Galaxy zum Sieg zu führen.
The best teams in the world have landed in Hamburg. Check-ins are complete, the stage is set. On September 4th, the battle for the Aegis begins: The Clash of Champions, The Ultimate Fight for Glory. #Dota2 #TI2025 pic.twitter.com/uTThuDJjGm
— The International (@dota2ti) September 1, 2025
Wo kann man "The International" verfolgen?
Neugierige können die Matches der "Dota 2"-Weltmeisterschaft direkt im Spiel oder kostenlos auf dem offiziellen Twitch-Kanal verfolgen (twitch.tv/dota2ti) . Experten analysieren die Partien, zudem gibt es zahlreiche Interviews. Allerdings sind gute Englischkenntnisse nötig, um den Kommentatoren folgen zu können. Für Deutschland vergab Valve eine Lizenz an Beingesports (https://www.twitch.tv/beingesports) Wer einen Live-Stream verpasst hat, kann Replays und die Highlights eines Turniertages auf dem offiziellen Youtube-Kanal nacholen (youtube.com/user/dota2).