
Was machen die Eurodance-Stars der 90er heute?
Dancefloor-Acts wie "Captain Jack", "DJ Bobo" und "Whigfield" sorgten für den Soundtrack der 90er Jahre. Sehen Sie jetzt in unserer Bildershow was aus den Eurodance-Stars wurde:
Was machen die Eurodance-Stars der 90er heute?
Dancefloor-Acts wie "Captain Jack", "DJ Bobo" und "Whigfield" sorgten für den Soundtrack der 90er Jahre. Sehen Sie jetzt in unserer Bildershow was aus den Eurodance-Stars wurde:
Sänger Haddaway machte seinen Doktor in Politik- und Geschichtswissenschaften bevor er 1992 mit Titeln wie "What is Love" und "Life" seinen musikalischen Durchbruch erlebte. Nach seinem sehr erfolgreichen Debütalbum "Haddaway - The Album" konnte er mit seinen weiteren Alben "The Drive" (1995) und "Let's do it now!" (1998) nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen und es wurde ruhig um den Dancefloor-Star. 2003 konnte er sich mit dem Remake seines Hits "What is Love" erneut für einige Wochen in den Charts platzieren. 2004 folgte ein Auftritt in der Pro Sieben-Show "Comeback - Die große Chance", doch er überwarf sich mit den Produzenten und schied aus.
Die Gruppe "Captain Jack" ist ein Paradebeispiel für die Austauschbarkeit der Mitglieder. Die Originalbesetzung bestand aus der Sängerin Liza de Costa und Captain Durban. Ab 1995 ersetzte Francisco Gutierrez aka Franky Gee (l.) Durban als Frontmann. Auch Liza de Costa wurde ersetzt: Zunächst durch die Sängerin Maria Lucia Lozanes, später durch Illi Love (r.).
Franky Gee erlitt im Juli 2002 einen Schlaganfall und lag einige Wochen im Krankenhaus. 2003 feierte "Captain Jack" dann sein Comeback. Doch bereits 2005 stand die Band erneut vor ihrem endgültigen Aus, als Franky auf Mallorca zusammenbrach und an einer Hirnblutung verstarb.
Doch im Sommer 2008 wurde eine komplette Neubesetzung von "Captain Jack" vorgestellt: Frontmann ist jetzt der Rapper Bruce Lacy.
Der Titel "The Power" von "Snap" war 1990 ein internationaler Hit, der den Grundstein für die Musikrichtung Eurodance legte. Der Rapper Turbo B. (M.) und seine markante Stimme trugen wesentlich zum Erfolg des Projektes der Produzenten Michael Münzig und Luca Anzilotti bei. Die ihm beistehende Sängerin wurde oftmals gewechselt.
Ab 1993 wurde die Musik von "Snap" elektonischer, wodurch Turbo B. überflüssig wurde. Ab 2000 wurde ein Neustart mit ihm versucht. Die heutige Formation besteht jedoch wieder aus anderen Sängern.
Peter René Baumann ist besser bekannt als "DJ Bobo". Der Schweizer, der für seine hektischen Tanzbewegungen bekannt ist, ist einer der wenigen Künstler, der bis heute erfolgreich Alben veröffentlicht.
Berühmt ist er auch für seine musicalartigen Tourneen mit denen er Jung und Alt begeistert.
Die Gruppe "Mr. President" hatte große Hits wie "Coco Jambo" oder "Jojo Action".
Die Band gewann zahlreiche Preise, die Künstler gehen jedoch getrennte Wege.
H.P. Baxter und seine Band Scooter sind bis heute eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Seit ihrem ersten Hít "Hyper Hyper" hat die Formation über 30 Millionen Tonträger verkauft. 2014 feierten Scooter mit einer riesigen Tour ihr 20-jähriges Bestehen.
Die dänische Sängerin Sannie Charlotte Carlson dürfte den meisten als "Whigfield" bekannt sein. Ihr Hit "Saturday Night" wurde 1994 der Sommerhit des Jahres und verhalf ihr zum internationalen Durchbruch. Ihren letzten großen Hit hatte sie 1996 mit "Sexy Eyes". Ihr 2012 erschienenes Album "W" konnte nicht an die alten Erfolge anknüpfen.
Dr. Alban heißt mit bürgerlichem Namen Alban Uzoma Nwapa. Um sich sein Studium der Zahnmedizin zu finanzieren, arbeitete er als DJ in einer Disco in Stockholm. Auch nachdem er eine Zahnarztpraxis eröffnet hatte legte er weiter Platten auf und legte seinen Sprechgesang darüber.
Damit war er so erfolgreich, dass er 1991 schließlich das erfolgreiche Album "Hello Africa" veröffentlichte. Nach weltweiten Verkäufen von über 5 Millionen Alben sowie über 6 Millionen Singles lebt der Sänger noch heute in Stockholm.
Der Name "E-Rotic" war kein Zufall: Mit Titeln wie "Max Don't Have Sex With Your Ex" oder "Fred Come To Bed" ging es ab 1994 immer nur um das Thema Sex. Sängerin Lyane Lee (r.) und Rapper Ras-Ma-Taz aka Richard Allan Smith (l.) wurden bereits 1997 ausgewechselt und verschwanden in der Versenkung.
Die Gruppe Masterboy wurde 1989 von Enrico Zabler und Thomas Jürgen Schleh (l.) gegründet. Trixi Delgado war die erste Sängerin und wurde später durch Linda Rocco (r.) ersetzt. In beiden Besetzungen konnten beachtliche Erfolge in den Charts verschiedener Länder verbucht werden.
Ihre größten Hits waren 1994 die Singles "Feel the Heat of the Night" und "Is this the Love". Dann wurde es still um die Formation. 2003 wurde ein Remake des Hits "Feel the Heat of the Night" veröffentlicht und 2007 war zwar eine neue Veröffentlichung geplant, jedoch kam es aus unbekannten Gründen nicht dazu. Am 16. November 2013 fand die erste gemeinsame Live-Show seit 1996 statt.
1993 stürmten Marky Mark (2.v. r.) und Prince Ital Joe (2.v.l.) die Charts mit ihrem Album "Life in the Streets". Marky Mark aka Mark Wahlberg ist mittlerweile ein gefeierter Hollywood-Star ("Boogie Nights", "Planet der Affen"). Prince Ital Joe erlag am 16. Mai 2001 den Verletzungen, die er sich bei einem Autounfall in der Nähe von Phoenix zugezogen hatte. Er hinterließ seine Frau und eine Tochter.