So schützen Sie Ihr Herz

Gerade schockt der Fall von ESC-Gewinner Salvador Sobral nicht nur die Musikwelt. Der Weltherztag will die Öffentlichkeit auf die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam machen. Mit diesen Tipps beugen Sie vor.
Nicht nur die Fans bangen mit ihm: Der portugiesische Sänger Salvador Sobral (27), der im Mai mit "Amar Pelos Dois" den ESC gewann, liegt auf der Intensivstation. Der 27-Jährige wartet laut der Boulevardzeitung "Correio da Manhã" auf ein Spenderherz. Wegen einer Herzschwäche, medizinisch Herzinsuffizienz, musste Salvador Sobral bereits seine Tour abbrechen. Sein Herz soll inzwischen so schwach sein, dass es nicht mehr ausreichend sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpen kann.
Herzschwäche bleibt oft lange unbemerkt und gilt daher als unterschätzte Gefahr. Dabei ist die Erkrankung weit verbreitet. Typische Symptome sind rasche Erschöpfung und Atemnot, die sich durch Stress und eine ungesunde Lebensweise noch verschlechtern. Um gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche zu kämpfen, findet am 29. September wieder der Weltherztag statt, eine globale Initiative der World Heart Federation in Kooperation mit Herzstiftungen und kardiologischen Fachgesellschaften aus über 100 Ländern.
Auch in Deutschland sind viele betroffen
Rauchen, Alkohol, Übergewicht und zu wenig Bewegung begünstigen die Herzschwäche. In Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen unter der Erkrankung, auf der ganzen Welt gibt es mehr als 20 Millionen Betroffene. In den kommenden 20 Jahren könnte sich ihre Zahl verdoppelt haben. Behandeln lässt sich Herzinsuffizienz medikamentös mit ACE-Hemmern, Betablockern und der Wirkstoffkombination Sacubitril und Valsartan. Wer vorbeugen und sich und seinem Herzen etwas Gutes tun will, sollte diese Tipps beachten.
Gesund ernähren
Die Ernährung spielt eine große Rolle, um das Herz gesund zu halten. Fisch und Hülsenfrüchte sollten häufig auf dem Speiseplan stehen. Genauso wie Gemüse und Obst - letzteres aber als Nachtisch und nicht als Zwischenmahlzeit. Die vermeidet man am besten ganz. Wer sich für das Essen Zeit nimmt, nicht zu spät speist und zudem viel Wasser, aber wenig Fruchtsäfte und Alkohol trinkt, tut seinem Körper viel Gutes.
Viel bewegen
Regelmäßige Bewegung gehört ebenfalls dazu, um den Körper und damit auch das Herz fit zu halten. Ausdauersport schützt nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei wird auch Stress abgebaut und nebenbei purzeln die Pfunde. Am besten ist es, sich draußen zu bewegen: Frische Luft und Licht heben die Laune und stärken Knochen, Immunsystem und Herz.
Zur Ruhe kommen
Öfter mal innehalten: Wer sich bewusst entspannt, baut Stress ab und beugt Folgeerkrankungen vor. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Meditation schaffen Ruhe und Gelassenheit. Aber auch lesen oder spazieren gehen, können helfen, um den Alltag kurz hinter sich zu lassen. Das Herz-Kreislauf-System wird übrigens auch durch Lachen aktiviert und gestärkt...
Weg mit den Zigaretten!
Nikotin verengt unter anderem die Gefäße, Rauchen ist daher ein großer Risikofaktor für Schlaganfall, Arterienverkalkung und Herzinfarkt. Wer aufhört, kann das Herzinfarktrisiko schnell deutlich reduzieren.
Regelmäßige Arztbesuche
Der regelmäßige Besuch beim Arzt inklusive Gesundheits-Check ist ebenfalls wichtig. Damit können Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Durch EKG, Belastungs-EKG und Herzultraschall lassen sich Herzerkrankungen früh aufspüren.