Inrix-Verkehrsstudie: Deutsche Autofahrer stehen 46 Stunden im Stau

Stau 2020
Deutsche Autofahrer verbringen im bundesweiten Durchschnitt mehr als 46 Stunden im Stau. Dies ergab eine Studie des Verkehrsinformationsanbieters Inrix. Am mühsamsten kommen Autofahrer in München voran - sie verloren im vergangenen Jahr insgesamt 87 Stunden in Staus. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Berlin mit 66 und Düsseldorf mit 50 Stau.Stunden.
Die Studie mit dem offiziellen Titel Traffic Scorecard untersucht jährlich Stau. und Verkehrstrends in mehr als 900 Städten in 43 Ländern. Erstmals gibt die Studie auch Auskunft darüber, ob es sich für staugeplagte Autofahrer lohnt, auf das Fahrrad oder den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auszuweichen.
Ergebnis: Nach wie vor brauchen Radler länger für die gleiche Strecke. Um wie viel länger, ist unterschiedlich. Am geringsten ist der Zeitverlust mit dem Fahrrad in München und Berlin, hier braucht man auf dem Rad 50 Prozent mehr Fahrtzeit, also zum Beispiel 60 statt 40 Minuten. In den meisten anderen Städten braucht man 50 bis 100 Prozent mehr Zeit.
Bus und Bahn schneiden als Alternative im Vergleich zum Fahrrad deutlich schlechter ab: In sieben der Top-10-Städte benötigt man mit dem ÖPNV mehr als doppelt so viel Fahrzeit. Dabei gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass die Studie sich auf die von Autofahrern meistbefahrenen Strecken konzentriert. Strecken hingegen, auf denen Radfahrer oder öffentliche Verkehrsmittel voraussichtlich erheblich schneller sind, fallen nicht oder kaum ins Gewicht.
Klarer Spitzenreiter bei Deutschlands staureichsten Straßen ist Berlin. Gleich drei Berlin.r Straßen führen die Rangliste der Stau.Brennpunkte 2019 an. Autofahrer, die regelmäßig auf der Strecke von der Seeburger Chaussee bis zu Hofjägerallee über die Bundesstraße 2 fahren, verspäten sich täglich bis zu neun Minuten, das sind bis zu 36 Stunden im Jahr. Auch auf der Bundesstraße 96 und der Bundesautobahn 100 ist täglich mit vielen Minuten Extra-Zeit zu rechnen.
München und Hamburg sind ebenfalls mit je drei bzw. zwei stark befahrenen Straßenabschnitten im Ranking der zehn staureichsten Autostraßen vertreten, auf der B2 (also dem Mittleren Ring) in München oder der Luruper Straße in Hamburg verbringen Autofahrer jährlich bis zu 24 zusätzliche Stunden im Stau.
Im internationalen Vergleich ist die kolumbianische Hauptstadt Bogotá die staureichste Stadt - hier steht jeder Autofahrer insgesamt 191 Stunden pro Jahr im Stau. Auf den folgenden Plätzen liegen Rio de Janeiro, Rom und Paris, wo ebenfalls sieben bis acht Tage Zeitverlust für jeden Autofahrer im Jahr anfallen. Deutschlands Stau.Hauptstadt München landet im weltweiten Vergleich nur auf Platz 47.