So erkennen Sie einen echten Polizeiausweis
Die Polizei erhält neue Dienstausweise – bis Ende 2025 sollen alle teilnehmenden Bundesländer umgestellt sein. Hier die wichtigsten Informationen, wie man einen echten Polizei-Ausweis erkennt.
Das neue Dokument bringt ein einheitliches Design, mehr Sicherheit und Merkmale, mit denen alle Bürger, aber auch Autofahrer bei Verkehrskontrollen schnell prüfen können, ob ein Ausweis echt ist. Ziel ist es, Fälschungen zu erschweren und den Vertrauensschutz zu erhöhen.
Diese Merkmale machen den neuen Ausweis sicher
Der neue Polizeidienstausweis wird im Scheckkartenformat aus robustem Vollplastik gefertigt. Mehrere Sicherheitsmerkmale helfen bei der schnellen Echtheitsprüfung:
- Polizei-Stern als Hologramm auf der Vorderseite
- Spürbare, tastbare Elemente im unteren Bereich
- Kippbild, das sich je nach Betrachtungswinkel verändert
- Notruf "110" in optisch variabler Tinte auf der Rückseite
- Brailleschrift mit dem Wort "Polizei" für sehbehinderte Personen
- Einheitliches, schwer kopierbares Druckbild
Neben den Sicherheitsfunktionen enthält der Ausweis Foto, Name, Dienstgrad, Landeswappen und eine individuelle Ausweisnummer. Diese ist zentral registriert und überprüfbar.
Ausweispflicht und Verhalten bei Zweifeln
Polizeibeamte müssen sich auf Verlangen ausweisen können – unabhängig davon, ob sie uniformiert oder in Zivil unterwegs sind. Bei uniformierten Kräften erfolgt dies meist nur bei Nachfrage, bei zivilen Einsätzen wird der Dienstausweis üblicherweise vorgezeigt, sofern es die Einsatzlage zulässt.
Wer Zweifel an der Echtheit hat, sollte niemals die auf dem Ausweis angegebene Telefonnummer anrufen, sondern direkt die 110 oder die örtliche Polizeidienststelle kontaktieren. Am sichersten ist es, auf eine Bestätigung durch weitere Kräfte zu warten.
Zusätzliche Funktionen in einzelnen Ländern
Einige Bundesländer statten den Ausweis mit einem integrierten Chip aus. Dieser dient für interne Anwendungen wie Zugangskontrollen, die Nutzung dienstlicher Drucker oder künftig auch zur Zeiterfassung. Eine Nutzung als Krankenkassenkarte ist aus Datenschutzgründen ausgeschlossen.
Polizeidienstausweise müssen spätestens alle zehn Jahre erneuert werden. Endet das Dienstverhältnis, muss der Ausweis zurückzugeben werden.
Umstellung der Dienstausweise bis Ende 2025
Insgesamt zehn Bundesländer beteiligen sich an der Einführung des neuen Polizeiausweises. Dazu gehören unter anderem Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Die Ausgabe an alle Polizeibediensteten läuft schrittweise und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Bis dahin gilt eine Übergangsregelung: Die bisherigen Dienstausweise (siehe Aufmacherbild links) bleiben parallel gültig. So können sowohl alte als auch neue Dokumente bei Kontrollen vorgelegt werden.