550 kg leichtes E-Auto ProTRon Evolution

Forscher der Hochschule Trier präsentierten das Elektroauto ProTRon Evolution.
Die Hochschule Trier stellte diese Woche das Rolling Chassis sowie die Virtual Reality-Version des „proTRon Evolution“ vor. Im Rahmen des Elektroauto-Forschungsprojekts aus dem Forschungsschwerpunkt „Mobilität der Zukunft“ soll ein E-Auto für Pendler im Nahverkehr entwickelt werden.
Der proTRon Evolution ist einschließlich Batterie ein Leichtgewicht von nur 550 Kilogramm. Dadurch sollen der Energiebedarf und die Emissionen reduziert werden – bei der Herstellung des Fahrzeugs sowie beim Fahren. Bei der Fahrzeug-Vorstellung betonte die Präsidentin der Hochschule Trier, Prof. Schumann, dass das Projekt zeige, zu welchen Leistungen und Innovationen angehende Ingenieure bereits während Ihres Studiums fähig sind.
Konsequente Leichtbauweise und Anpassung an Pendler-Bedarfe
Das geringe Gewicht des Fahrzeugs wurde vor allem durch den Einsatz innovativer und leichter Materialien erreicht. Die tragenden Fahrzeugstrukturen sowie Verkleidungsbauteile sind aus naturfaserverstärkten Kunststoffen (NfK). Die Windschutzscheibe ist eine sehr dünne und leichte Verbundglaswindschutzscheibe.
Das Forscherteam hat sich bewusst in Bezug auf Fahrzeuggröße, Komfortausstattung und elektrischer Reichweite auf das im Alltag für Pendler notwendige Maß beschränkt, erklärt Prof. Dr. Zoppke, der Leiter des Projekts auf Seite der betreuenden Professoren. Auch hiermit soll Gewicht gespart werden und CO2-Emissionen reduziert.