8.284 Umweltbonus-Anträge im Dezember

Der Renault Zoe führt die Antragsstatistiken für die Elektroauto-Kaufprämie bis einschließlich Dezember an.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die aktuelle Statistik zur Elektroauto-Kaufprämie veröffentlicht: Im Dezember 2019 wurden insgesamt 8.284 Anträge für den Umweltbonus eingereicht. 4.770 Anträge gingen allein für rein batteriebetriebene Elektroautos ein – so viele wie im November insgesamt. 3.505 Anträge wurden für die Förderung von Plug-In Hybriden gestellt und 9 für Brennstoffzellenfahrzeuge.
164.579 Anträge sind insgesamt bis zum 31.12.2019 beim BAFA eingegangen: 109.386 für rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, 55.084 für Plug-In Hybride und 109 für Brennstoffzellenfahrzeuge. In der Auswertung nach Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen die Nase vorn mit 44.022 bis Ende Dezember gestellten Anträgen, gefolgt von Bayern mit 31.067 und Baden-Württemberg mit 26.809 Anträgen für die Elektroauto-Kaufprämie.
Anträge pro Hersteller
BMW führt die Umweltbonus-Anträge nach Hersteller mit 25.708 Anträgen an. Zweiter ist Renault mit 20.934 Anträgen. Der französische Autobauer stellt auch das beliebteste Modell: den Renault Zoe. Für den Zoe wurden bisher die meisten Anträge nach Fahrzeugmodell gestellt. An dritter Stelle der Anträge je Hersteller kommt Volkswagen mit insgesamt 19.115 Umweltbonus-Anträgen, gefolgt von Smart mit 16.741 Anträgen bis zum 31.12.2019.