BMW baut E-Auto-Produktion in Leipzig aus

Der BMW i3 wird ab Herbst in höherer Stückzahl produziert.
BMW investiert 300 Millionen Euro in sein Leipziger Werk, um dort die Bereiche Karosseriebau, Montage, Lackiererei und Logistik zu modernisieren und zu erweitern. So sollen vor allem die bestehenden Produktionskapazitäten, auch die der BMW i Modelle, ausgebaut werden.
Nach Angaben von BMW soll sich die Produktion der BMW i Elektrofahrzeuge ab Herbst 2018 von 130 auf 200 Fahrzeuge täglich erhöhen. Das Leipziger Werk soll im Jahr 2020 eine Gesamtproduktionskapazität von rund 350.000 Fahrzeugen erreichen, was rund 100.000 mehr sind als aktuell. Neben Verbrennermodellen werden im BMW Group Werk Leipzig seit 2013 der BMW i3 und seit 2014 der BMW i8 sowie seit März 2018 der BMW i8 Roadster produziert.
Flexible Fertigung auf einem Band geplant
Alle Werke der BMW Group sollen künftig dazu befähigt werden, zeitgleich Autos mit konventionellem Antrieb sowie mit Plug-in-Hybrid- und reinem E-Antrieb zu produzieren. Der Leipziger Werkleiter Hans-Peter Kemser erklärt: „Wir multiplizieren das wertvolle Wissen von Leipzig konsequent in das Produktionsnetzwerk hinein. Die jetzige, in eigenen Strukturen auf dem Gelände dargestellte, BMW i Produktion mit den BMW i3 und BMW i8 Modellen bleibt davon unberührt. Langfristig wird sich unser Werk stufenweise weiterentwickeln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und die flexible Fertigung aller Antriebsvarianten über ein Band ermöglichen.“