Brennstoffzelle: Audi und Hyundai teilen Know-how

Die Audi-Studie h-tron quattro concept hat einen Brennstoffzellenantrieb an Bord.
Die AUDI AG und die Hyundai Motor Group haben einen wechselseitigen Tausch von Patenten sowie den Zugang zu nicht wettbewerbsrelevanten Bauteilen im Bereich der Brennstoffzellentechnologie vereinbart. Von dieser Entwicklungskooperation dürfte vor allem Audi profitieren. Die angestrebte Zusammenarbeit muss noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden.
Peter Mertens, Vorstand Technische Entwicklung der AUDI AG, erklärt: „Die Brennstoffzelle ist die konsequenteste Form des elektrischen Fahrens und damit ein starkes Asset in unserem Technologie-Portfolio für die emissionsfreie Premium-Mobilität von morgen. Dabei bündeln wir unsere Kräfte mit starken Partnern wie Hyundai. Denn für den Durchbruch dieser nachhaltigen Technologie sind Kooperationen der richtige Weg, um technologischen Vorsprung bei attraktiven Kostenstrukturen zu erreichen.“
Brennstoffzellen-Audi kommt Anfang des neuen Jahrzehnts
„Wir sind zuversichtlich, dass unsere Partnerschaft mit Audi die Vision und die Stärken des Brennstoffzelle.-Antriebs erfolgreich unter Beweis stellen wird. Diese Vereinbarung ist ein weiterer Beleg für das starke Engagement von Hyundai, eine nachhaltigere Zukunft mit wasserstoffbetriebenen Autos zu gestalten – dem schnellsten Weg zu vollständig emissionsfreier Mobilität“ , so Euisun Chung, Vice Chairman der Hyundai Motor Company.
Im Volkswagen-Konzern obliegt Audi die Entwicklungsverantwortung im Bereich Brennstoffzelle. Derzeit entwickeln die Ingolstädter die 6. Technologie-Generation eines Brennstoffzelle.systems. Das erste Brennstoffzellenauto mit vier Ringen soll ein Luxus-SUV sein, der in einer Kleinserie Anfang des kommenden Jahrzehnts produziert werden soll. In puncto Serienreife ist Hyundai bereits einige Schritte weiter: mit dem Nexo bringt der koreanische Autobauer bereits die zweite Generation eines Brennstoffzelle.-SUV auf den Markt. Audi erhofft sich von der Kooperation mit Hyundai wichtiges Know-how zur Realisierung der Großserienproduktion.