Daimler eröffnet weiteren Großspeicher

Der neue Großspeicher in Elverlingsen verfügt über eine Energiekapazität von 9,8 MWh.
Mit seinen Kooperationspartnern GETEC, The Mobility House und dem Tochterunternehmen Mercedes-Benz Energy hat Daimler einen weiteren Batterie-Großspeicher in Betrieb genommen. Die Anlage im südwestfälischen Elverlingsen bündelt insgesamt 1.920 Batteriemodule zu einem „lebenden Ersatzteillager“ für die dritte Generation des Elektro-Smarts.
Nach einem 2016 in Betrieb genommenen 12,8 MWh Speicher aus 2nd-use-Batterien und einem 2017 fertig gestellten 17,4 MWh Ersatzteilspeicher in Hannover ist dies bereits der dritte Großspeicher aus Elektroauto-Batterien, der aus dieser Kooperation hervorgeht.
Intelligente Lagerung
Die neue Anlage in Elverlingsen verfügt über eine installierte Leistung von 8,96 MW und eine Energiekapazität von 9,8 MWh. Der Batteriespeicher wird dem Energiemarkt unter anderem zur Erbringung von Primärregelleistung zur Verfügung stehen. Zudem sollen die "aktiv" bevorrateten Batteriemodule für eine Ersatzteilversorgung für mindestens 600 E-Smarts ausreichen.
Dabei soll die Nutzung der Lithium-Ionen-Batteriemodule in dem Großspeicher keinen Nachteil für eine spätere Verwendung in einem E-Auto sein, wie Daimler betont. Denn die Akkus müssten während der Dauer der Bevorratung ohnehin regelmäßig be- und entladen werden, um im Fall eines Tauschs einsatzfähig zu sein.