Die Bahn soll schneller elektrisch werden

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Wir fordern von der Bundesregierung eine verbindliche Planung für 100 Prozent Elektromobilität auf der Schiene bis 2030.“
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG auf, einen verbindlichen Elektrifizierungsplan zu erstellen. 100 Prozent des Schienennetzes sollen elektrifiziert werden, damit das Ziel eines klimaneutralen Verkehrs bis 2030 erreicht werden kann.
Die Umwelthilfe Deutschland kritisiert den Schienen-Elektrifizierungsgrad von derzeit 61 Prozent in Deutschland und erklärt, die Neuelektrifizierung des deutschen Schienennetzes läge auf einem historischen Tiefstand. Laut Koalitionsvertrag müsse der Elektrifizierungsgrad von derzeit 61 auf 70 Prozent bis zum Jahr 2025 erhöht werden. Um dies zu erreichen, müsse die Elektrifizierung ab sofort siebenfach beschleunigt werden.
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, erklärt: „Bei der aktuellen Elektrifizierungsrate von nur 0,2 Prozent pro Jahr wird es knapp 200 Jahre dauern, bis wir den Elektrifizierungsstand der Schweiz mit rund 100 Prozent erreicht haben. Österreich hat sich bereits für 2030 vorgenommen, sein komplettes Schienennetz zu elektrifizieren. Diesem Vorbild gilt es zu folgen.“
Deutschland schneidet im Europavergleich schlecht ab
Laut Umwelthilfe liegt Deutschland beim Elektrifizierungsgrad der Schienenstrecken im europäischen Vergleich hinter Ländern wie Polen, Italien und Spanien. Jürgen Resch, sagt: „Während die Bundesregierung Milliarden in die Förderung der Elektromobilität auf der Straße investiert, erreicht die Elektrifizierung der Schienenstrecken aktuell einen 50-Jahres-Tiefstand. Wir fordern von der Bundesregierung eine verbindliche Planung für 100 Prozent Elektromobilität auf der Schiene bis 2030. Hierzu bedarf es klarer Vorgaben, zusätzliche Finanzmittel und Planungskapazitäten.“
Die DUH hat zehn sogenannte „Lückenschluss“-Strecken als Elektrifizierungsprojekte im Bundesgebiet ausgewählt . Wenn diese beschleunigt mit Elektrobahnen betrieben würden und zugleich "schmutzige" Dieselschienenfahrzeuge abgeschaltet würden, könne mit einem vergleichsweise geringem Aufwand eine große Verbesserung bei der Elektrifizierung erzielt werden, so der DUH.