E-Lkw: Streetscooter dominiert Zulassungen

Die Deutsche Post ist ein Vorreiter der Elektromobilität.
Immer mehr Hersteller haben Elektroautos im Programm und auch die Zulassungszahlen von E-Pkw steigen. Im Bereich Elektronutzfahrzeuge vollzieht sich, auf niedrigerem Niveau, eine ähnliche Entwicklung. Einer der Haupttreiber ist der Streetscooter der Deutschen Post, der in immer höheren Stückzahlen auf die Straße kommt.
Von den im Jahr 2017 rund 6.500 neuzugelassenen Elektro-Lkw mit einer Nutzlast unter 1.000 Kilogramm waren genau 3.863 Streetscooter, wie der Statistikdienst statista berichtet. E-Lkw mit einer Nutzlast ab 1.000 Kilogramm spielen bisher kaum eine Rolle, deren Zulassungszahlen liegen in Deutschland seit Jahren im mittleren dreistelligen Bereich.
Jährliche Produktionskapazität: 20.000 Streetscooter
Aktuell befinden sich über 5.500 Streetscooter für die Deutsche Post DHL Group im Zustellbetrieb. Mit weiter wachsender Tendenz: Bis zum Jahr 2025 will der Logistik-Konzern 70 Prozent umweltfreundliche Fahrzeuge wie Fahrräder oder Elektrofahrzeuge für die eigene Zustellung und Abholung einsetzen. Bis 2050 will das Unternehmen überhaupt keine logistikbezogenen Emissionen mehr freisetzen.
Derzeit wird an einer Ausweitung der Streetscooter-Produktion gearbeitet: die beiden Werke in Aachen und Düren sollen eine Kapazität von 20.000 Fahrzeugen pro Jahr haben.