Einer für alles: der Mercedes Vision URBANETIC

Transportiert selbständig Waren: der Mercedes-Benz Vision URBANETIC mit Cargo-Modul.
In Kopenhagen hat Mercedes-Benz Vans ein autonomes Elektrofahrzeug enthüllt, dessen Grundkonzept die Mobilität der Zukunft revolutionieren soll, so der Autobauer. Die futuristische Studie Vision URBANETIC soll die Trennung von Gütertransport und Personenbeförderung aufheben.
Der 5,14 Meter lange Mercedes Vision URBANETIC basiert auf einem nach Level 5 vollautonom fahrenden, elektrisch betriebenen Chassis. Je nach Anforderung kann er mit unterschiedlichen Wechselaufbauten ausgestattet werden, um so die Bedürfnisse von Städten, Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Pendlern und Reisenden zu erfüllen und eine bedarfsgerechte, effiziente Beförderung von Personen und Gütern zu ermöglichen.
Vision URBANETIC mit People-Mover- und Cargo-Modul
So soll das Fahrzeug bis zu 12 Passagiere als Ride-Sharing-Fahrzeug befördern, während im Cargo-Modul bis zu 10 EPAL-Paletten transportiert werden können. In Echtzeit soll eine integrierte IT-Infrastruktur Angebot und Nachfrage in einem definierten Mobilitätsraum analysieren, woraufhin die autonom fahrende Flotte ihre Routen flexibel und auf dem aktuellen Beförderungsbedarf entsprechend plant.
Die Datenerfassung im Vehicle Control Center ermöglicht laut Daimler bspw. auch die Erfassung von Menschengruppen in einem definierten Bereich. Das System könne dann proaktiv Fahrzeuge dorthin schicken, um flexibel den gestiegenen Bedarf direkt bedienen zu können, statt an festen Routen und Fahrplänen festzuhalten. Laut Daimler soll das System auch lernfähig sein und infolge von Vollvernetzung, Auswertung lokaler Informationen und einer intelligenten Steuerung künftige Bedarfe vorhersagen. Dadurch ließen sich sowohl interne Prozesse optimieren als auch Warte- und Lieferzeiten und infolge der Verkehr reduzieren.