Elektroauto-Carsharing WeShare wächst

Das vollelektrische Free-Floating-Carshing WeShare gibt es seit einem guten halben Jahr in Berlin – jetzt will das Unternehmen in sieben weitere Städte expandieren.
WeShare, der Elektroauto-Sharingservice von Volkswagen und Škoda, will in diesem Jahr in sieben weitere europäische Städte expandieren. In Hamburg, München, Paris, Prag, Madrid, Budapest und Mailand will WeShare eine Sharing-Flotte aus rund 8.400 Elektroautos für ihren Vehicle-on-Demand-Service anbieten. In Hamburg, München, Paris, Madrid und Mailand sollen der VW e-Golf und der VW e-up! sowie ab Ende dieses Jahres auch der VW ID.3 zum Einsatz kommen; in Prag und Budapest kooperiert WeShare mit Škoda.
WeShare ist erst im Juni letzten Jahres mit 1.500 e-Golf in Berlin gestartet und hat dort nach eigenen Angaben mittlerweile rund 50.000 registrierte Kunden. Die Carsharing-Flotte in der Hauptstadt hat laut WeShare im zurückliegenden halben Jahr mehr als drei Millionen vollelektrische Kilometer zurückgelegt; durchschnittlich etwa vier bis fünf Fahrten pro Fahrzeug und Tag.
Philipp Reth, CEO von WeShare, prognostiziert ein weiteres Wachstum für das vollelektrische Free-Floating-Carsharing. „Wir wünschen uns daher ein Entgegenkommen der Städte, etwa im Bereich der Parkgebühren für Carsharingfahrzeuge oder beim Ausweisen von neuen Carsharingflächen im öffentlichen Raum, um für potenzielle Nutzer positive Anreize zu setzen und Carsharing noch interessanter und relevanter zu machen“, so Reth.
Ladepartnerschaften geplant
Laut WeShare ist die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Berlin unzureichend. Deshalb sind die Elektro-Carsharer eine Partnerschaft mit der Schwarz-Gruppe eingegangen. Diese errichtet derzeit an 60 Lidl- und zehn Kaufland-Standorten in Berlin insgesamt 140 öffentliche Ladepunkte. WeShare kann diese Ladepunkte exklusiv über Nacht außerhalb der Öffnungszeiten nutzen. Das Unternehmen plant noch weitere Ladepartnerschaften einzugehen.