Deshalb drosselt Skoda die Ladeleistung beim Elroq

Der Elroq ist ein rundum gelungenes EAuto – vermutlich gerade deshalb alles andere als günstig.
Wer einen Skoda Elroq bestellt und ab Sommer geliefert bekommt, muss bei der Ladeleistung Abstriche machen. Wir nennen den Grund dafür.
Wer gerne intensiv technische Daten von Autos studiert, dürfte bei den aktuellen Angaben zum Skoda Elroq stutzig werden. Denn bei der Modellversion Elroq 85 mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) und einer Akkukapazität von brutto 82 Kilowattstunden (netto: 77 kWh) geben die Tschechen inzwischen nur noch eine maximale Gleichstrom-Ladeleistung von 135 kW an. Dabei wurde das Modell bisher damit angepriesen, dass es an DC-Schnellladern mit bis zu 175 kW Strom saugen kann.
Skoda wechselt Batterie-Lieferanten
Ein klarer Rückschritt; die neue Ladeleistung liegt fast 23 Prozent niedriger als die vorherige. Doch was ist der Grund dafür? Wie ein Sprecher auf Nachfrage bestätigt, wechselt Skoda den Lieferanten der Batteriezellen. "Der Grund für diese Änderung ist die Optimierung der Lieferkette, um einen reibungslosen Produktionsablauf und die Auslieferung an unsere Kunden sicherzustellen", heißt es in einem Statement. Wobei unklar bleibt, von welchem Spezialisten die neuen Zellen stammen.
Gleichzeitig stellt Skoda heraus, dass die Neuerung nur für den Elroq 85 gilt, was zu der skurrilen Situation führt, dass die schwächeren und preislich günstigeren Modellvarianten in der Spitze mit höherer Leistung Gleichstrom laden: der Elroq 60 (150 kW / 204 PS) mit bis zu 165 kW und der Elroq 50 (125 kW / 170 PS) mit immerhin maximal 145 kW. Für das neue Topmodell Elroq RS gibt Skoda eine höchstmögliche Ladeleistung von 185 kW an.
Im Alltag soll sich die verringerte Spitzen-Ladeleistung des Skoda Elroq 85 jedoch nicht nachteilig auswirken. Die Ladezeit bleibe "aufgrund der stabil hohen Ladekurve von 10 bis 80 Prozent SoC ("State of Charge", d. Red.) gleich", so der Sprecher. Für die 175-kW-Version hatte der Hersteller einst 28 Minuten angegeben. Laut "heise.de" soll die Ladezeit für 10 bis 80 Prozent SoC künftig gar nur 26 Minuten betragen. Nur wer einen fast leeren Energiespeicher kurz zwischenladen möchte, beispielsweise von 10 auf 40 Prozent SoC, verharrt länger als bisher an der Ladesäule.
Betrifft ab KW 24 gebaute Autos
Die neuen Batteriezellen werden laut Skoda ab Kalenderwoche 24 (9. bis 15. Juni 2025) in den mindestens 43.900 Euro teuren Skoda Elroq 85 eingebaut. Demnach verfügen erst ab Sommer ausgelieferte Exemplare über die geringere maximale Ladeleistung von 135 kW. Wer sein Auto bereits vorher erhalten hat oder wird, profitiert demnach weiterhin vom 175-kW-Ladegipfel.
Hinweis: In der Fotoshow verraten wir Ihnen, wie sich der Skoda Elroq 85 Sportline im Test schlägt.