In-Wheel-Antrieb von E-Traction: neue Generation

Die Stadtwerke Münster zählen zu den Kunden der aus den Niederlanden stammenden Direktantriebstechnologie für E-Fahrzeuge.
Das für Elektro- sowie Hybridfahrzeuge konzipierte In-Wheel-Design steht auf der Hannoveraner IAA Nutzfahrzeuge, die vom 19. bis zum 27. September stattfindet, für eine Testfahrt zur Verfügung. Im Angebot ist hierfür ein Bus, der mit der E-Traction-Technologie ausgestattet ist.
Weniger Einzelteile, weniger Verschleiß, weniger Wartung
So bewirbt E-Traction seine Technik, die für Zwillings- wie für Einzelräder angeboten wird. Die geringe Anzahl der Einzelteile sowie ein vereinfachter Antriebsstrang ermöglichen außerdem ein wesentlich leiseres Fahrgeräusch. Auch die Laufleistung pro Ladevorgang sowie die Raumausnutzung in Nutzfahrzeugen und Bussen konnte verbessert werden, heißt es.
Eckhard Schläfke von den Münsteraner Stadtwerken, ein Abnehmer der Technologie, begründet ihre Wahl so: „Wir haben uns für die In-Wheel-Motortechnologie entschieden, nachdem wir mehrere Systeme getestet hatten. Es ist einfach die effizienteste Art des Antriebes. Die Gesamtkosten sind ein klarer Vorteil. Außerdem arbeitet die Lösung zuverlässig und leise.“