Ionity kooperiert mit Raststättenbetreiber

Jeder Ionity-Standort soll sechs Ladestationen umfassen.
Nachdem im April die ersten Schnellladestationen des neuen Ionity Schnellladenetzes auf dem Gelände der Tank- und Raststätte Brohltal Ost an der A61 in Betrieb genommen wurden, wurde am vergangenen Wochenende die offizielle Einweihung der Ultra-Schnelllladestationen nachgeholt. Ionity und der Tank- und Raststättenbetreiber Tank & Rast verkündeten bei dieser Gelegenheit zudem ihre künftige Kooperation.
So sollen nach Angaben von Tank & Rast an rund 80 weiteren Standorten die sogenannten HPC-Charger von Ionity aufgestellt werden, die bei entsprechender fahrzeugseitiger Eignung eine Ladeleistung von bis zu 350 kW erlauben. Das Ionity-Schnellladenetz soll bis zum Jahr 2020 auf europaweit rund 400 Standorte anwachsen. Auch an der der nahegelegenen Raststätte Brohltal West wurden in der Zwischenzeit Ionity-Schnelllader errichtet, wodurch beide Fahrtrichtungen abgedeckt sind.
Schnellladeinfrastruktur an Autobahnen wird ausgebaut
Laut Tank & Rast läutet die Kooperation mit Ionity die zweite Ausbaustufe einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an deutschen Autobahnen ein. Aktuell sind bereits rund 300 Schnellladestationen mit Ladeleistungen von 50 kW bis 150 kW an Tank & Rast Standorten im Betrieb, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium und weiteren Partnern bereits ein Schnellladenetz aufgebaut, errichtet wurden.