Mallorca muss sich auf die E-Quote vorbereiten

Die balearische Regierung will mehr Elektroautos unter den Mietwagen.
Für Mietwagen hat die balearische Regierung im vergangenen Jahr eine E-Quote beschlossen: ab 2020 sollen auf Mallorca und den anderen Inseln zunächst 10 Prozent der Mietwagen elektrisch fahren, in jedem weiteren Jahr soll der Elektroanteil um weitere 10 Prozent steigen bis 100 Prozent im Jahr 2030. Momentan werden jedoch nach Angaben eines Mietwagenportals kaum E-Autos nachgefragt.
So sollen in den vergangenen 12 Monaten nur 0,02 % der über das Portal billiger-mietwagen.de gebuchten Fahrzeuge auf Mallorca mit einem E-Motor ausgestattet gewesen sein. Viele Autovermieter auf Mallorca würden sich noch mit der Neuanschaffung von Elektroautos zurückhalten, weil es noch keine adäquate Ladeinfrastruktur auf der Insel gebe.
Ferienhäuser brauchten Lademöglichkeiten
Aktuell soll es rund 250 Ladepunkte an etwa 100 Ladestationen auf Mallorca geben. Wenn 10 Prozent der etwa 100.000 Mietwagen elektrisch fahren sollen, müsste die Ladeinfrastruktur zuvor einen massiven Aufschwung erleben, damit die Energieversorgung der Stromer zu den Ferienzeiten gewährleistet ist.
Für den Ausbau der Ladeinfrastruktur stellt Mallorca in den kommenden Jahren 12 Millionen Euro zur Verfügung. Allerdings müsste auch die bisher kaum existente private Ladeinfrastruktur an den Ferienhäusern und -wohnungen massiv ausgebaut werden. Ob die E-Quote ab 2020 wie geplant umgesetzt wird, ist dabei noch eine andere, schwer zu beantwortende Frage. Aktuell gibt es noch kein zentrales Mietwagenregister und Anmeldungen auf dem Festland könnten zudem die Quote umgehen.