Mehr Anträge auf Umweltbonus im Juli

Für kein anderes Elektroauto wurden so viele Anträge auf Umweltbonus eingereicht wie für die Renault ZOE.
Im Juli 2018 gingen bei dem für die Umsetzung des sogenannten Umweltbonus zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genau 4.310 Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie ein. Dies ist im Vergleich zu den Vormonaten ein kräftiger Anstieg der Antragszahlen. Vor allem für reine Elektroautos werden die Anträge gestellt.
Bis zum Stichtag 31. Juli 2018 wurden seit Einführung des Umweltbonus insgesamt 70.339 Anträge gestellt, die sich laut BAFA wie folgt verteilen:
- reine Elektroautos 41.531 – davon 3.385 im Juli 2018
- Plug-in-Hybride 28.791 – davon 925 im Juli 2018
- Brennstoffzellenfahrzeuge 17 – davon 0 im Juli 2018
Folgende Modelle führen im Bereich reine Elektroautos das Antragsranking an:
- Renault ZOE 7.672
- BMW i3/i3s 6.056
- smart fortwo/cabrio 5.768
- VW e-Golf 5.335
Folgende Modelle führen im Bereich Plug-in-Hybride das Antragsranking an:
- Audi A3 e-tron 5.852
- BMW 225xe 5.115
- Mitsubishi Outlander PHEV 3.023
- VW Golf GTE 2.424
Aus folgenden Bundesländern kamen die meisten Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie:
- Nordrhein-Westfalen 16.281
- Bayern 13.906
- Baden-Württemberg 12.753
- Niedersachsen 6.216
Hier finden Sie eine ausführliche Zwischenbilanz zum Umweltbonus mit weiteren Auswertungen.