Mercedes startet Praxistest von E-Trucks

Mit der Übergaben an Hermes gibt Mercedes-Benz den Startschuss für die Praxiserprobung des eActros
Mercedes-Benz Trucks startet gemeinsam mit Partnern Praxistests seines rein elektrisch betriebenen, schweren Lkw eActros. In den kommenden zwei Jahren sollen zehn eActros mit 18- und 25-Tonnen bei verschiedenen Kunden im Alltagsbetrieb zum Einsatz kommen. Die Elektro-Lkw sollen für Aufgaben eingesetzt werden, die ansonsten mit konventionellen Diesel-Versionen erledigt würden.
Als erster von insgesamt 20 Kunden aus unterschiedlichen Branchen hat der Logistikdienstleister Hermes einen 25-Tonner übernommen, der vornehmlich für eine 50 Kilometer-Tour zwischen dem Hermes Logistik-Center Friedewald in Nordhessen und der Stadt Bad Hersfeld eingesetzt werden soll. Die hügelige Strecke soll täglich sechs bis acht Mal absolviert werden, wodurch laut Daimler angesichts der elektrischen Reichweite des E-Trucks von bis zu 200 Kilometern zwischen den Fahrten mindestens ein Ladevorgang erforderlich sei.
"Betriebswirtschaftlich auf Augenhöhe mit Diesel-Lkw"
Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw, erklärt: „Die Praxistests mit dem eActros sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt. Mit den umfassenden Erkenntnissen wollen wir Elektro-Lkw für den innerstädtischen Verteilerverkehr, die betriebswirtschaftlich auf Augenhöhe mit Diesel-Lkw liegen, ab 2021 realisieren. Unser Fokus liegt auf Reichweite und Kosten der Batterien, aber auch auf der notwendigen Infrastruktur für den Einsatz in den gewerblichen Flotten unserer Kunden.“
Mit seinen beiden, nahe den Radnaben der Hinterachse montierten 126 kW-Elektromotoren soll der eActros Fahrleistungen bieten, die denen eines Diesel-Lkw entsprechen. Während des Tests können die Fahrer direkt im Führerhaus per Knopfdruck Mercedes-Benz Trucks Rückmeldung zum Fahrzeug in Form von Sprachnachrichten geben. Zudem werden alle relevanten Daten aufgezeichnet und ausgewertet.