Mobilität mit Topfpflanze
Mini zeigt mit dem Vision Urbanaut eine Idee für ein Stadtfahrzeug der Zukunft. Das soll auch wahlweise als Partyzone und Ruheraum dienen.
Als "digitales Visionsfahrzeug" und "vollkommen neue Ausprägung einer Raumvision" bezeichnet Mini die Studie Vision Urbanaut, mit der die Marke in die Zukunft blicken möchte. Das Fahren ist dabei nur noch eine nachrangige Funktion, oder auch: Moment. Denn als "Moments" bezeichnet Mini die verschiedenen Möglichkeiten, die das rundliche Konzeptfahrzeug bieten soll. Drei "Moments" soll der Mini Vision Urbanaut bieten: Chill, Vibe und Wanderlust.
Wanderlustig wird das Konzeptfahrzeug natürlich mit Elektroantrieb, genauere Hinweise dazu verschweigen die Konzept-Entwickler jedoch. Der Mini Vision Urbanaut wurde von innen nach außen entwickelt, am Anfang stand die Möblierung. Um die herum wurde die Hülle gestaltet, die formal ein wenig an den kommenden VW ID.Buzz erinnert. 4,46 Meter lang ist das Konzeptfahrzeug.
Keine Vordertüren im Mini Vision Urbanaut
Eingestiegen wird ausschließlich über die seitliche Schiebetür, vordere Türen sind nicht vorgesehen. Um die Vordersitze zu entern, sind diese drehbar ausgeführt. Im Vorderbereich zeigt sich der Mini Vision Urbanaut besonders wandlungsfähig. Im Stand senkt sich die Armaturentafel ab und formt mit den vorderen Sitzen das "Daybed", eine Sitzecke. Lustiges Detail: Die Frontscheibe kann nach vorne aufgeklappt werden, das nennen die Mini-Designer "Street Balcony".
Es gibt auch keine profane Rücksitzbank, sondern den "Cosy Corner". Eine Art Wohnlandschaft, die mit ausklappbaren Polsterelementen auch als Zweisitzer umfunktioniert werden kann. In der Fahrzeugmitte befindet sich ein kleiner Tisch, der um eine Art Bonsai-Baum herumgeführt ist. Laut Begleittext der Studie ist dieser Tisch "der Ort, an dem sich die Passagiere begegnen und einander zugewandt in Austausch gehen können" – falls man sich zuvor im 4,4 Meter langen Mini Vision Urbanaut aus den Augen verloren hat.
Party oder chillen
Im Tisch integriert ist eine Aufnahme für den "Mini Token", der den Fahrzeugschlüssel ersetzt. Über den Token lassen sich auch die verschiedenen Betriebszustände des Mini Vision Urbanaut steuern. So wird er im Modus "Vibe" eine kleine Partyzone mit entsprechender Steuerung von Lichteffekten und der Soundanlage. Andersherum läuft es im Chill-Modus: Im Bogen über der hinteren Sitzecke wird ein animiertes Blätterdach dargestellt und dazu "werden ambiente Musik und atmosphärische Klänge aus der Natur eingespielt", verrät der Pressetext.