Nach Absatzeinbruch: Dänemark will E-Autos fördern

Elektroauto-Hersteller wie Tesla verkaufen derzeit in Dänemark nur wenige Fahrzeuge.
In Dänemark ließ sich beobachten, welche Folgen eine Kürzung der Elektroauto-Förderung haben kann: Nachdem die Regierung ein Auslaufen der Subventionen beschlossen hatte, sind in dem skandinavischen Land die Zulassungen von Elektroautos sehr stark zurückgegangen. Dänemark war neben Estland das einzige Land in der EU, in dem 2017 weniger Elektroautos als im Vorjahr verkauft wurden.
Insgesamt kamen 2017 nur 700 E-Autos neu auf die Straßen, 2015 waren es mit 5.000 noch 7 Mal so viele. Wie Bloomberg berichtet, plant die dänische Regierung nun offenbar eine Wiedereinführung der Subventionen. So könnte der Premierminister Rasmussen nach nach dem Sommer gemeinsam mit einem Plan zur Erhöhung des Erneuerbaren Energie-Anteils auch neue Elektroauto-Förderungen verkünden.
Sozialdemokraten wollen Dieselfahrzeuge verbieten
Dänemark soll sich nach dem Willen der Regierung bis 2050 von fossilen Energieträgern verabschieden. Bereits jetzt hat Dänemark einen sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien, 2017 betrug der Windkraftanteil 43 Prozent an der gesamten Energieproduktion. Sollten die derzeit in der Opposition sitzenden Sozialdemokraten die für 2019 angesetzte Wahl gewinnen, wollen sie nach eigenen Aussagen den Verkauf von Dieselfahrzeugen bis zum Jahr 2030 verbieten.