Nissan macht alte E-Auto-Akkus fit fürs Campen

Der Nissan Energy Roam besteht aus gebrauchten Elektroauto-Batterien.
Nissan hat eine neue Idee, wie die Lithium-Ionen-Batterien aus den Elektroautos der ersten Generation weiter genutzt werden können. Die neue Speicherlösung heißt „Nissan Energy ROAM“ und ist ein mobiler Energiespeicher, der zum Beispiel beim Campen zum Einsatz kommen kann. Nissan präsentiert den Nissan Energy Roam entsprechend zusammen mit der neuen Camping-Studie Nissan x OPUS Concept.
Bei der gemeinsam mit OPUS Campers entwickelten Studie handelt es sich um einen aufblasbaren Camping-Wohnanhänger, der über einen integriertem Kompressor in rund 90 Sekunden aufgeblasen werden soll. Als wetterfeste Energiequelle hat der japanische Autohersteller den Nissan Energy ROAM vorgesehen, der sowohl den 12-Volt- als auch den 230-Volt-Schaltkreis des Campers mit Strom versorgen soll.
Nur eine Stunde Ladezeit
Der mobile Speicher verfügt über 700 Wh Kapazität und eine Leistung von 1 kW. Zusammen mit einem 400-Watt-Solargerät soll der Energiespeicher auch ohne Anschluss ans Netz den Strombedarf einer Woche decken können, so Nissan. Während eine Vollladung über das Solarpaneel zwei bis vier Stunden dauern soll, genügt laut Nissan an der Steckdose circa eine Stunde.
Francisco Carranza, Managing Director von Nissan Energy, erklärt: „Die Vorreiterrolle von Nissan bei Energie-Services umfasst nicht nur, dass wir die Art verändern, wie Menschen fahren, sondern auch wie sie leben. Das Nissan x OPUS Concept ist ein Beispiel, wie Nissan Energy ROAM in unser Leben integriert werden kann – beispielsweise beim Campen. Unsere Kunden können ihren Energiebedarf bereits Zuhause mit intelligenten Speicherlösungen steuern. Nun geben wir ihnen die vollständige Unabhängigkeit, um Abenteuer abseits des Stromnetzes zu erleben.“
Nissan will den Energy ROAM Energiespeicher noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Den Preis will Nissan noch bekannt geben.