© Enes Kucevic Große Niere, schmale Frontscheinwerfer: Der BMW Concept i4 ist ganz nahe dran am i4-Serienmodell.
© Enes Kucevic Der Grill ist geschlossen, schließlich ist der Kühlluftbedarf eines Elektroautos deutlich geringer als der eines mit Verbrennungsmotor.
© Enes Kucevic Die mächtigen Diffusor sorgen für eine bessere Aerodynamik und ersetzen optisch die Endrohre aus der Verbrennungsmotor-Zeit.
© Enes Kucevic Die Fläche in der großen Doppelniere nennt BMW "Intelligenzfläche", weil sich dahinter die komplette Frontsensorik des Fahrzeugs verbindet.
© Enes Kucevic Der horizontal ausgerichtete Instrumentenbildschirm wirkt frei schwebend - hier mit der Grafik für die Grundeinstellung Core.
© Enes Kucevic Schickes fahrergeneigtes Cockpit und flacher Kristall-Drehdrücksteller in der Mittelkonsole.
© Enes Kucevic In der Serie gibt es den i4 mit einer durchgehenden Sitzbank, die Studie (Bild) ist mit einer Einzelsitzanlage ausgerüstet.
© Enes Kucevic Die einzigen Luftöffnungen an der Front sind für die sogenannten Air Curtains, die die Luftführung um die Räder verbessern.
© Enes Kucevic In unter vier Sekunden soll der i4 in der stärksten Motorisierung mit 390 Kilowattstunden (530 PS) auf Tempo 100 beschleunigen.
© Enes Kucevic Als sportliches Elektroauto soll der i4 (im Bild als Concept i4) gegen den Tesla Model 3 antreten.
© Enes Kucevic Türgriffe zum Reingreifen beim Concept i4 (Bild) - beim Tesla Model 3 ist ein Herausklappen der Griffe nötig.
© Enes Kucevic Schicke Neugestaltung des BMW-Logos - die Bayern setzen es aber ausschließlich für Kommunikationszwecke ein. Fahrzeuge von BMW behalten ihr bekanntes Logo mit schwarzem Außenring.