
Schon vor der offiziellen Premiere gewährte Kia erste Blicke auf das Design des neuen EV4.
Schon vor der offiziellen Premiere gewährte Kia erste Blicke auf das Design des neuen EV4.
Die Bilder zeigen die markanten Designelemente des Kia EV4, die bereits an den Prototypen zu erkennen waren.
Die Limousine präsentiert sich mit einer schlanken und dynamischen Silhouette, die durch eine stark geneigte, am Heck lang abfallende Dachlinie geprägt ist.
Diese verleiht dem Crossover ein sportliches Erscheinungsbild. Besonders auffällig ist das typische Tigergesicht mit den schmalen LED-Scheinwerfern, die in den geschlossenen Kühlergrill übergehen.
Die Steilheckversion teilt sich den kompletten Vorderwagen bis zur hinteren Kante der Fondtüren mit der Crossover-Limousine.
Die verlängerte Dachlinie mündet in einen Dachkantenspoiler über der flach angestellten Heckscheibe. Den Abschluss bildet eine im unteren Bereich senkrecht ausgeführte Heckklappe.
Die Steilheckvariante ist auf den europäischen Markt zugeschnitten.
Unter der Heckklappe finden 435 Liter Gepäck Platz.
Die Steilheckversion misst 4,43 Meter in der Länge.
Die Limousine kommt auf 4,73 Meter. Die Breite beträgt bei beiden Versionen 1,86 Meter, der Radstand liegt einheitlich bei 2.820 Millimeter. Die Höhe beträgt bei beiden Modellen rund 1,48 Meter.
In einer GT-Line-Variante dürfen beide Karosserieversionen noch etwas sportlicher auftreten. Die flügelförmigen Stoßfänger vorne und hinten lassen den EV4 noch kraftvoller und geschmeidiger wirken, während die 19-Zoll-Räder mit Dreiecksmotiv dessen futuristische, sportliche Anmutung unterstreichen.
Der EV4 setzt ausschließlich auf einen 150 kW (204 PS) starken E-Motor an der Vorderachse. Als Energiespender stehen zwei Batterievarianten mit einer Kapazität von 58,3 beziehungsweise 81,4 kWh zur Wahl.
Mit dem großen Akku sollen in der Limousine Reichweiten von bis zu 630 Kilometer (WLTP) möglich sein. Der kleine Akku reicht für bis zu 430 Kilometer. Die Steilheckvariante schafft mit dem großen Energiespeicher nur bis zu 590 Kilometer, mit dem kleinen bis zu 410 Kilometer.
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 170 km/h limitiert, der Standardsprint ist nach 7,4 Sekunden erledigt. Von zehn auf 80 Prozent nachladen lassen sich die Energiespeicher unter optimalen Bedingungen in 29 bis 31 Minuten.
Im Innenraum setzt der Kia auf eine klassische Bildschirmlandschaft. Der Infotainment-Touchscreen, das digitale Kombiinstrument (jeweils 12,3 Zoll) sowie der Touchscreen zur Klimasteuerung (5,3 Zoll) werden alle unter einer Glasfläche zusammengefasst.
Darunter sitzen wenige Direktwahltasten. Weitere Bedienelemente bündelt das Dreispeichen-Lenkrad.
Kia hatte 2023 auf seinem EV Day das Concept EV4 vorgestellt.
Ob der EV4 einen Kofferraumdeckel oder eine große Heckklappe bekommen wird, bleibt bislang unbeantwortet.
Im absolut aufgeräumt wirkenden Cockpit dominiert eine breite Display-Landschaft, ...
... die das Kombiinstrument und die Infotainment-Anzeige unter einer Glasfläche vereint.
Beim elektrischen Unterbau für den EV4 referenzieren die Koreaner auf die bekannte E-GMP-Plattform, die jedoch hier mit 400 Volt Betriebsspannung arbeitet.