Der neue Safety Truck von Mercedes-Benz Trucks basiert auf dem batterieelektrischen eActros 600 und dient als technischer Ausblick auf kommende Sicherheitsstandards im Nutzfahrzeugsektor.
Der neue Safety Truck von Mercedes-Benz Trucks basiert auf dem batterieelektrischen eActros 600 und dient als technischer Ausblick auf kommende Sicherheitsstandards im Nutzfahrzeugsektor.
Für Fahrsituationen zum Beispiel in der Stadt deckt der Front Guard Assist den unmittelbaren Raum vor dem Lkw ab, um Kollisionen mit Personen im toten Winkel vor dem Fahrzeug zu vermeiden.
Der Notbremsassistent kann auf Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer mit einer automatischen Vollbremsung reagieren.
Für längere Fahrten relevant sind Spurhalte- und Aufmerksamkeitsfunktionen.
Der Attention Assist 2 nutzt ab 2026 eine Infrarotkamera zur Erfassung der Kopf- und Pupillenposition des Fahrers und soll Müdigkeit noch genauer erkennen.
Spezielle Verstärkungen und Schutzmaßnahmen sollen dafür sorgen, dass die Batterie auch nach schweren Unfällen intakt bleibt und das System automatisch spannungsfrei geschaltet wird.
Das Fahrerhaus ist so konstruiert, dass es bei einem Frontalaufprall nach oben ausweicht, um den Überlebensraum zu erhalten.
Active Drive Assist 3 führt Längs- und Querbewegungen teils automatisiert aus und kann bei gesundheitlichen Problemen des Fahrers bis zum Stillstand abbremsen und die Türen automatisch entriegeln.
Das Technikfundament des Safety Truck bildet der eActros 600. Er verfügt über drei LFP-Batteriepakete mit zusammen 621 kWh installierter Kapazität und eine neue elektrische Antriebsachse.
In der Praxis ermöglicht das bis zu 500 Kilometer Reichweite ohne Zwischenladung bei 40-Tonnen-Zuggewicht, bei geeigneter Ladeinfrastruktur auch über 1.000 Kilometer Tagesleistung.